Anzeige
Anzeige

Kichererbsen-Küchlein

(2)

essen & trinken 2/2021
Kichererbsen-Küchlein
Foto: Jorma Gottwald
Ob auf Tellern serviert oder mit Salat im Fladenbrot: Die knusprigen Küchlein mit cremigem Sesam-Joghurt sind stets zur Stelle.
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 114 kcal, Kohlenhydrate: 8 g, Eiweiß: 3 g, Fett: 7 g

Zutaten

Für
18
Stück

Kichererbsen-Küchlein

200

g g Erbsen (tiefgekühlt)

1

Dose Dosen Kichererbsen (Füllmenge 400 g)

1

rote Zwiebel (40 g)

2

El El Zhug (jemenitische Würzpaste, s. Rezept unten)

1

Ei (Kl. M)

50

g g Semmelbrösel (grob)

Salz

4

El El Olivenöl

12

Strauchtomaten (klein, 500 g)

8

türkische Pfefferschoten (Sivri-Schoten, ersatzweise milde grüne Pfefferschoten)

Fleur de sel

Sesam-Joghurt

1

El El weißes Tahin

200

g g türkischer Sahnejoghurt (10 % Fett)

2

El El Zitronensaft

2

El El Sesamsaat (ungeschält)

Zubereitung

  1. Für die Küchlein Erbsen in einem Sieb mit kochend heißem Wasser überbrühen und abtropfen lassen. Kichererbsen in einem Sieb kalt abspülen und abtropfen lassen. Zwiebel grob schneiden.
  2. Zwiebel mit Erbsen und Kichererbsen in einer Küchenmaschine grob pürieren. Zhug, Ei, Semmelbrösel und etwas Salz zugeben, kurz durchmixen.
  3. Für den Sesam-Joghurt Tahin, Joghurt und Zitronensaft glatt rühren. Sesam in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Etwas abkühlen lassen und unter den Joghurt rühren.
  4. Für die Küchlein 1 El Öl in der Pfanne erhitzen. Aus der Kichererbsenmasse für 6 Küchlein je 1 gehäuften El in die Pfanne geben, etwas flach drücken und bei mittlerer Hitze 4–5 Minuten goldbraun braten, dabei 1-mal wenden. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen. Restliche 12 Küchlein in 2 Portionen in je 1 El Öl ebenso braten, abtropfen lassen.
  5. Tomaten waschen und Stielansätze entfernen. Sivri-Schoten waschen, putzen, der Länge nach halbieren und entkernen, dann bei starker bis mittlerer Hitze in restlichem, heißem Öl 5 Minuten braten. Tomaten zugeben und weiterbraten, bis sie platzen. Gemüse mit Fleur de sel würzen, mit Kichererbsen-Küchlein und Sesam-Joghurt servieren.
Tipp Für Semmelbrösel können Sie auch etwas Fladenbrot klein schneiden und im Blitzhacker zerkleinern.
Am Vortag zubereitete Küchlein zum Servieren im 100 Grad heißen Backofen 10 Minuten erwärmen.
Ein dünnes Fladenbrot (siehe Infos unten, auch für weitere Zutaten) mit Koriandersauce bestreichen, Minzgurken, Salatstreifen und Fleisch daraufgeben, nach Belieben mit Sriracha-Sauce beträufeln. 3 Seitenränder einschlagen und Fladen aufrollen.

Das große Levante-Menü

Dieses Rezept ist Teil eines Menüs der Levante-Küche: Viel Gemüse, wenig Fleisch und eine Fülle von Aromen – diese bunte Vielfalt fasziniert! Alles lässt sich miteinander kombinieren – und teilen. Ein Fest der köstlichen Kleinigkeiten.

Was Sie sonst noch fürs Menü brauchen

  • 3 türkische Fladenbrote (à 350 g) als Beilage und zum Dippen.
  • 30 dünne arabische Fladenbrote (à ca. 35 g; türkischer oder arabischer Lebensmittelladen). Zum Einwickeln der Zutaten (siehe Serviertipps). Brote kurz vor dem Servieren stapelweise in ein mehrfach gefaltetes Geschirrtuch wickeln und im 100 Grad heißen Backofen erwärmen
  • 2–3 Mini-Römersalate, in Streifen geschnitten und in eine Schale gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote
  • 1–2 Granatäpfel, die Kerne ausgelöst und in Schälchen gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote, zum Bestreuen und zum Naschen.

Weitere Rezepte des Menüs