Kisir: türkischer Bulgursalat
Zutaten
g g Bulgur (fein, Köftelik, türkischer Supermarkt)
Zwiebel
Frühlingszwiebeln
grüne Chilischote
rote Spitzpaprikaschote
Tomaten (ca. 200 g)
Bund Bund glatte Petersilie (frisch)
Tl Tl Minze (getrocknet und gerebelt)
El El Tomatenmark (mild oder scharf)
El El Paprikamark (scharf, türkischer Supermarkt)
El El Pul Biber (milde Paprika- oder scharfe Chiliflocken, türkischer Supermarkt)
El El neutrales Öl
El El Granatapfelsirup (ersatzweise Granatapfelmelasse, türkischer Supermarkt)
Spritzer Spritzer Zitronensaft
Salz
schwarzer Pfeffer
Zubereitung
-
Für den Kisir Bulgur in eine Schüssel geben und mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergießen, gerade so, dass er damit bedeckt ist. Etwas verrühren, abdecken und mindestens 5 Minuten quellen lassen.
-
Zwiebel fein würfeln. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Chilischote und Spitzpaprika entkernen und klein schneiden. Tomaten klein schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und grob hacken.
-
Bulgur mit einer Gabel auflockern. Getrocknete Minze dazugeben und daruntermischen. Zwiebelwürfel mit Tomatenmark, Paprikamark und Pul Biber in einer Schüssel mischen, damit eine Paste entsteht. Paste unter den Bulgur mischen.
-
Frühlingszwiebelringe, gewürfelte Chili- und Paprikaschote, klein geschnittene Tomaten, Petersilie und Öl dazugeben und mischen. Mit Granatapfelsirup, 1 Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Paprikamark können Sie durch Ajvar ersetzen, das in Kroatien gerne verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Welchen Bulgur für Kisir?
Für den traditionellen türkischen Bulgursalat "Kisir" wird in der Regel feiner Bulgur verwendet. Bulgur besteht aus Hartweizen. Es gibt ihn in fein, mittel oder grob gemahlen. Je gröber, desto nussiger kann er schmecken. Für die bekannten türkischen und veganen Cigköfte-Klößchen, beispielsweise, verwendet man fein gemahlenen Bulgur. Grober eignet sich besonders, wenn Sie ihn als Beilage servieren möchten.
Bulgur kochen oder quellen lassen
Bei Kisir kommt häufig die Frage auf: Muss Bulgur gekocht werden, ja oder nein? Die Antwort ist einfach: Sie müssen Bulgur nicht kochen. Um Bulgur al dente zuzubereiten, reicht es aus, wenn Sie ihn mit kochendem Wasser übergießen und anschließend quellen lassen. Achten Sie darauf, dass er gerade so mit Wasser bedeckt ist. Mehr Flüssigkeit braucht es nicht, damit er gar wird, bissfest bleibt und nicht matschig wird. Sie können ihn statt mit Wasser auch mit heißer Gemüsebrühe übergießen, damit er bereits etwas gewürzt wird.
Kisir verfeinern
Gemüse und Co.
Geschnittene Gurken oder Tomaten sorgen im Kisir für eine extra Portion Frische. Die bekommt er auch durch die Zugabe von knackigem Eisbergsalat. Oder wie wäre es mit geriebenem Knoblauch für mehr Würze? Weitere Zutaten, mit denen Sie türkischen Bulgursalat verfeinern können, sind:
- Möhren, gerieben
- Rucola
- Romanasalat
- Granatapfelkerne
- Paprika
- Fetakäse
Übrigens: Sie können das klein geschnittene Gemüse, beispielsweise die Zwiebel, aber auch die Chili- und Paprikaschote, vor dem Mischen mit dem Bulgur in Öl andünsten. Geben Sie die Tomaten- und die Paprikapaste dazu und mischen alles anschließend mit dem Bulgur, damit er eine satte rote Farbe erhält.
Kräuter
Türkischer Bulgursalat wird mit frischer Petersilie und getrockneter Minze verfeinert. Letztere können Sie auch mit frischer Minze ersetzen. Weitere frische Kräuter, die gut dazu passen:
- Dill
- Schnittlauch
Gewürze
Bei den Gewürzen können Sie wählen zwischen den scharfen oder milden Varianten. Verwenden Sie zum Beispiel rosenscharfes Paprikapulver oder lieber edelsüßes, scharfes oder mildes Pul Biber und auch Tomatenmark. Diese Gewürze passen auch gut zu Kisir:
- Kreuzkümmel
- Sumach
- Oregano
Wie lange ist Kisir haltbar?
Einigen schmeckt Kisir am zweiten Tag besser als direkt nach der Zubereitung, weil er Zeit hatte durchzuziehen. Letztlich ist es neben dem zeitlichen Aspekt auch immer eine Frage des eigenen Geschmacks, ob Sie Kisir bereits am Vortag zubereiten möchten oder Sie ihn frisch zubereiten, damit die Zutaten noch einen gewissen Knack haben. Luftdicht verpackt ist Kisir 3–4 Tage im Kühlschrank haltbar.
Ist Bulgur türkisch?
Bulgur ist ein Grundnahrungsmittel aus gröber oder feiner gemahlenem Hartweizen und kommt in der türkischen sowie in der arabischen Küche vielfach vor. Der erst in Dampf gegarte, anschließend getrocknete und zum Schluss zerkleinerte Hartweizenschrot wird im Libanon und in Syrien zum Beispiel für Tabouleh verwendet, in der Türkei für Çiğ Köfte, Kisir und viele weitere Gerichte.