Koreanischer Gurkensalat
Zutaten
El El Sesamöl, geröstet
El El Sojasauce
El El Reisessig
Tl Tl Chilipulver
El El Zucker
Tl Tl Salz
Salatgurken
Frühlingszwiebeln
rote Chilischote
El El Sesamsaat (geröstet)
Zubereitung
-
Sesamöl, Sojasauce und Reisessig in einer Salatschüssel miteinander verrühren. Chilipulver, Zucker und Salz zugeben und unter die flüssigen Zutaten rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
-
Salatgurken waschen und beide Enden abschneiden. Salatgurken längs halbieren und das Kerngehäuse grob mit einem Teelöffel auskratzen. Beide Hälften abermals längs in drei Teile schneiden, dann in grobe Stücke schneiden und zu der Sauce in die Salatschüssel geben. Frühlingszwiebeln und Chilischoten putzen, in feine Streifen schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben.
-
Sesam über die Salatgurken streuen und alles gründlich miteinander vermengen.
Was ist das Besondere an koreanischem Gurkensalat?
Unsere klassischen Gurkensalate zeichnen sich dadurch aus, dass Säure von Essig oder Zitrone dominiert. Der koreanische Gurkensalat setzt dagegen auf feurige Chilinoten und Süße, die von nussigen Aromen des Sesams unterstrichen wird. Außerdem wird die Salatgurke im koreanischen Gurkensalat in relativ große Stücke geschnitten, sodass der Geschmack der Salatgurke besonders gut zur Geltung kommt.
Rezeptvariationen von koreanischen Gurkensalat
Der Zucker im koreanischen Gurkensalat kann, je nach Geschmack, zu gleichen Teilen durch braunen Zucker, Agavendicksaft oder Honig ersetzt werden. Außerdem kann die Schärfe durch die Menge an Chilipulver und Chilischoten ganz einfach angepasst werden. Probieren Sie auch ein bis zwei Knoblauchzehen im koreanischen Gurkensalat.
Wozu wird dieser Salat gegessen?
In Korea wir der Gurkensalat genau wie bei uns als klassische Beilage gegessen. Wir empfehlen ihnen beispielsweise ein asiatisches Hähnchengericht mit Reis. Oder Sie servieren den Gurkensalat mit einer Vielzahl an koreanischen Gemüsegerichten, Suppen und Salaten, so wie es auch in Korea üblich ist.