Kumpir: Rezept für türkische Backkartoffeln
Zutaten
Kartoffeln (groß, ca. 300–350 g)
El El Olivenöl
Salz
Pfeffer
Becher Becher Crème fraîche (ersatzweise Kräuterquark)
El El Weißweinessig
rote Paprikaschote
Frühlingszwiebeln
Dose Dosen Mais (Abtropfgewicht ca. 200 g)
Kopf Köpfe Rotkraut (ersatzweise Weißkraut)
El El Butter
g g Käse (gerieben, z. B. Cheddar, Gouda oder Emmentaler)
Chilisauce (ersatzweise Sriracha oder Ketchup)
Zubereitung
-
Kartoffeln unter kaltem Wasser sauber bürsten. Mit einer Gabel rundum mehrfach einstechen. Jede Kartoffel mit 1 El Olivenöl bepinseln, mit Salz und nach Belieben mit Pfeffer bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 50–60 Minuten garen.
-
Crème fraîche mit 1 El Weißweinessig, Salz und Pfeffer würzen und cremig rühren. Rote Paprika in Streifen schneiden, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Mais abtropfen lassen. Rotkraut in Streifen schneiden, mit etwas Salz und 1 El Weißweinessig sorgfältig durchkneten. Mind. 10 Minuten ziehen lassen.
-
Kartoffeln längs einschneiden, dabei nicht ganz durchtrennen. Kartoffelinneres mit einer Gabel oder einem Löffel herausschaben, dabei etwas Rand stehen lassen. Inneres mit Butter und mit geriebenem Käse sorgfältig mischen, ggf. salzen und pfeffern und zurück in die Kartoffelschalen füllen.
-
Kartoffeln auf Teller legen, zügig mit Paprika, Frühlingszwiebeln, Mais und Rotkraut füllen, mit Crème fraîche toppen, Chilisauce darüber träufeln und sofort servieren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kumpir?
Kumpir ist als türkisches Streetfood mittlerweile in zahlreichen Läden und Imbissen europäischer Groß- und Kleinstädte zu finden. Es handelt sich dabei um große Backkartoffeln, die traditionell in einem mehrstöckigen Ofen gebacken und anschließend mit köstlichen Zutaten getoppt serviert werden. Die Begeisterung für die üppig gefüllten Backkartoffeln ist nur allzu verständlich, was gibt es Schöneres als Kartoffeln, die mit den köstlichsten und vielfältigsten Zutaten daherkommen? Sie können dabei Zutaten nach Saison, nach Region, nach Kühlschrankinhalt und Vorratsschrank auswählen und ganz nach Ihrem eigenen Geschmack die Kumpir toppen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Kumpir-Artikel.
Welche Kartoffeln eignen sich für dafür?
Viele Rezepte setzen auf mehligkochende Kartoffeln. Da bei Kumpir das Kartoffelinnere kurz vor dem Servieren herausgelöst und mit weiteren Zutaten zu einem Püree vermischt wird, eignen sich diese besonders gut dazu. Wenn Sie jedoch lieber festeres Kartoffelfleisch und eventuell sogar kleine Stückchen in Ihrem Kartoffelstampf mögen, testen Sie das Rezept mit festkochenden Kartoffeln. Auch mit ihnen funktionieren die Ofenkartoffeln wunderbar.
Sie können Kumpir auch mit Süßkartoffeln zubereiten. Mit ihrem mild-süßen Geschmack eröffnen sich weitere tolle Geschmackskombinationen für die Backkartoffeln.
Wie lange brauchen Kumpir im Backofen?
Die Kartoffeln werden ca. 50–60 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad gegart. Sie können sie auch langsamer garen und je nach Größe der Kartoffeln und der Eigenheiten Ihres Backofens die Garzeiten entsprechend anpassen. Mit einer Gabel können Sie schnell feststellen, ob die Kartoffeln gar sind. Wenn Sie die Kartoffeln zuvor nicht rundum mit einem Messer oder einer Gabel eingestochen haben, verlängert sich die Garzeit etwas und die Kartoffeln garen eventuell nicht so gleichmäßig.
Kumpir vom Grill
Grillen Sie die Kumpir ungeschält direkt im oder über dem Feuer auf einem Grillrost. Sie müssen die Kartoffeln weder für die Zubereitung im Backofen noch für den Grill in Alufolie oder Backpapier einwickeln. Die Kartoffelschale bietet ausreichend Schutz gegen die Hitze des Feuers. Die verkohlte Schale wird anschließend einfach nicht mitgegessen. In Alufolie oder Backpapier gewickelt, können Sie die Kartoffeln vor dem Feuer schützen, wenn Sie die Schale gerne mitessen, diese zuvor marinieren oder würzen möchten.
Köstliche Kumpir-Füllungen
Wer Kumpir isst, hat die Qual der Wahl. Denn auf und zu Kumpir passt beinahe alles, was Sie sich als Topping vorstellen können. Von verschiedenen Käsesorten über zahlreiches Gemüse und Obst sowie Eingelegtes oder Eingemachtes bis hin zu Hülsenfrüchten, Getreide und Sättigungsbeilagen. Haben Sie Gerichte vom Vortag übrig, zum Beispiel Chili con Carne, Bulgursalat, Gemüse aus einer mediterranen Gemüsepfanne, Paella mit Muscheln und Schrimps, Risotto mit Erbsen und Spargel, Nudel-, Wurst- oder Krautsalat, all das können Sie auf Ihre Kumpir geben. Servieren Sie sie mit Dips und verschiedenen Saucen, toppen Sie sie mit Nüssen, Saaten und Kernen und toben Sie sich kulinarisch aus. Ihnen werden immer neue köstliche Varianten einfallen. Lesen Sie hier Weiteres zur Kumpir.
Fisch und Fleisch
Ob gebratene Hähnchenbrust- oder Rinderfiletstreifen, krosse Speckwürfel oder – wenn es mal schnell gehen soll – einfach klein geschnittene Salami, Kumpir schmeckt immer! Weitere köstliche Füllungen:
- Hackfleisch, gebraten
- Räucherlachs
- Thunfisch aus der Dose
- Nordseekrabben
- Wurst, z. B. Sucuk oder Fleischwurst gewürfelt oder in Scheiben geschnitten und angebraten
Vegetarische Füllungen
Wer am Ende des Tages nicht mehr lange in der Küche stehen möchte, kann auch auf Konserven oder eingeweckte Zutaten im Glas zurückgreifen. Am besten schmeckt es jedoch frisch: Probieren Sie selbst gemachte Salate wie Möhrensalat oder Coleslaw. Auch geröstete Kichererbsen und anderes Gemüse aus dem Ofenpassen gutzur türkischen Ofenkartoffel.
Gemüse
- Champignons
- Paprika
- Möhren
- Mais
- Erbsen
- grüner Spargel
- rote und weiße Bohnen
- Rotkraut oder Sauerkraut
- Kürbis
- Zucchini
- Blumenkohl
- Avocado
- Röstzwiebeln
Obst
Mit Obst bekommt Kumpir einen angenehm fruchtigen und frischen Touch.
- Trauben
- Äpfel
- Mango
- Granatapfelkerne
- Mandarinen aus der Dose
- Rosinen
- Ananas
Weitere mögliche Toppings und Füllungen
- Nüsse, z. B. Mandeln und Haselnüsse
- Kürbiskerne
- Sonnenblumenkerne
- Leinsaat
- heller oder schwarzer Sesam
- Pistazien
- Erdnüsse, geröstet
Passende Saucen und Dips
- Salatcreme
- Tahin-Dressing
- French Dressing
- Vinaigrette, z. B. mit Honig und Senf
- Salsa
- Hummus
- Guacamole
- BBQ-Sauce
- Curry-Sauce
- Ketchup
- Mayonnaise
- Pesto verde oder rosso
- Sriracha
Vegane Rezepte
Für vegane Kumpir lassen Sie die Butter und den Käse für das ausgehöhlte Innere der Kartoffeln einfach weg oder ersetzen diese durch pflanzliche Alternativen, wie Margarine oder Olivenöl. Mischen Sie veganes Pesto unter das Kartoffelfleisch oder pflanzliche Aufstriche und Frischkäsezubereitungen, um es zu aromatisieren.
Welcher Käse ist der richtige?
Je nach Füllung können Sie den Käse in Ihrem Rezept anpassen. Milde Käsesorten wie Gouda passen zu leichteren Kumpirfüllungen mit frischem Gemüse, frischem Dip und knackigen Salaten. Würzigere Käsesorten passen zu deftigen Kumpir mit kräftigen Aromen und geschmackvollen Zutaten. Kombinieren Sie beispielsweise einmal Ziegenkäse mit Trauben, Walnüssen und angemachtem Rotkraut auf Ihrer Backkartoffel. Oder mediterranes Gemüse mit schwarzen Oliven, getrockneten Tomaten, Rucola und Mozzarellabällchen.
Diese Käse passen gerieben, klein geschnitten oder zerkrümelt auch dazu:
- Feta
- Ziegenkäse
- Parmesan
- Blauschimmelkäse
- Halloumi