Labneh

(1)

essen & trinken 2/2021
Labneh
Foto: Jorma Gottwald
Ganz schön viel Genuss für so wenig Aufwand: Die Ziegenjoghurt-Mischung tropft lediglich über Nacht ab und wird dann mit Olivenöl und Gewürzen zum Dip, von dem man gar nicht genug bekommen kann.
Fertig in 10 Minuten plus Abtropfzeit mindestens 12 Stunden

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 259 kcal, Kohlenhydrate: 8 g, Eiweiß: 7 g, Fett: 19 g

Zutaten

Für
900
g
800

g g Ziegenjoghurt

1

kg kg türkischer Sahnejoghurt (10 % Fett)

Salz

3

El El Olivenöl (zum Beträufeln)

2

Tl Tl Zatar-Gewürzmischung (zum Bestreuen, s. Rezept unten, ersatzweise fertiges Zatar )

Außerdem: Mulltuch, Küchengarn

Zubereitung

  1. Am Vortag für das Labneh Ziegen­joghurt, Sahnejoghurt und 15 g Salz in einer großen Schüssel sorgfältig ver­rühren. In die Mitte eines feuchten Mulltuches geben, Tuch darüber zusammenfassen, etwas eindrehen und mit Küchengarn zusammenbinden.
  2. Joghurtsack an einem Kochlöffel­stiel festbinden, Kochlöffel über eine große Schüssel legen, sodass der Sack frei hängt. Im Kühlschrank oder an einem kühlen Ort mindestens 12 Stunden abtropfen lassen (je länger der Joghurt abtropft, desto fester wird er).
  3. Nach mindestens 12 Stunden Tuch öffnen und 600 g Labneh für das gebackene Labneh (s. Rezept unten) abnehmen und in einer Dose verpackt kalt stellen. Tuch über der restlichen Masse wieder zusammenfassen, etwas eindrehen, wieder zusammenbinden und weiter abtropfen lassen.
  4. Zum Anrichten Labneh auswickeln, mit Olivenöl beträufeln, mit Zatar bestreuen und als Dip, z. B. zum Bohnen-Fenchel-­Salat (s. Rezept unten) servieren.
Tipp

Das große Levante-Menü

Dieses Rezept ist Teil eines Menüs der Levante-Küche: Viel Gemüse, wenig Fleisch und eine Fülle von Aromen – diese bunte Vielfalt fasziniert! Alles lässt sich miteinander kombinieren – und teilen. Ein Fest der köstlichen Kleinigkeiten.

Was Sie sonst noch fürs Menü brauchen

  • 3 türkische Fladenbrote (à 350 g) als Beilage und zum Dippen.
  • 30 dünne arabische Fladenbrote (à ca. 35 g; türkischer oder arabischer Lebensmittelladen). Zum Einwickeln der Zutaten (siehe Serviertipps). Brote kurz vor dem Servieren stapelweise in ein mehrfach gefaltetes Geschirrtuch wickeln und im 100 Grad heißen Backofen erwärmen
  • 2–3 Mini-Römersalate, in Streifen geschnitten und in eine Schale gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote
  • 1–2 Granatäpfel, die Kerne ausgelöst und in Schälchen gefüllt. Zum Einwickeln in die dünnen Fladenbrote, zum Bestreuen und zum Naschen.

Weitere Rezepte des Menüs