Anzeige
Anzeige

Leberknödelsuppe

(1)

Leberknödelsuppe mit glatter Petersilie und Weißbrot
Foto: Adobe Stock/FomaA
Leberknödelsuppe ist ein echter Klassiker der Alpenküche. Mit unserem einfachen Rezept schmeckt sie so gut wie im österreichischen Wirtshaus.
Koch/Köchin: essen-und-trinken.de
Fertig in 45 Minuten plus Kühlzeit 30 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 796 kcal, Kohlenhydrate: 65 g, Eiweiß: 78 g, Fett: 25 g

Zutaten

Für
4
Portionen
1

Brötchen (altbacken)

200

ml ml Milch

150

g g Rinderleber (gewolft)

1

Knoblauchzehe

0.5

Bund Bund glatte Petersilie

1

Zwiebel (klein)

1

Ei (Kl. M)

40

g g Semmelbrösel

20

g g Mehl

20

g g Butter

Salz

Pfeffer

1

Tl Tl Majoran

1.5

l l Rinderbrühe

Zubereitung

  1. Altbackenes Brötchen in kleine Würfel schneiden. Milch in einem Topf kurz erhitzen. Vom Herd nehmen und die Brötchen-Würfel darin 5 Minuten einweichen. Durch ein Sieb geben und die Flüssigkeit ausdrücken.
  2. Gewolfte Leber zusammen mit dem eingeweichten Brötchen in einer Schüssel gut durchkneten.
  3. Knoblauch schälen und pressen. 3/4 der Petersilie fein hacken. Zwiebel schälen, in feine Stücke schneiden und glasig anbraten. Ei, Semmelbrösel, Mehl, Butter und Zwiebeln mit der Fleischmasse gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. 1/2 Stunde kaltstellen.
  4. Aus der Masse Knödel formen. In kochendes Salzwasser einlegen und bei geringer Hitze etwa 15 Minuten kochen.
  5. Rinderbrühe kurz aufkochen und mit Slaz, Pfeffer und restlicher Petersilie abschmecken. Knödel hineingeben und servieren.
Tipp Wenn Sie die Leber nicht selbst durch den Fleischwolf drehen wollen, können Sie dies beim Metzger Ihres Vertrauens machen lassen. Selbst Supermärkte mit Frischetheke machen Ihnen auf Nachfrage häufig Leber-Gehacktes.
Warenkunde Die Verwendung von Innereien wie Leber in der Küche hat historische Gründe. In vergangenen Zeiten war es üblich, alle Teile eines Tieres zu verwenden, um keine Ressourcen zu verschwenden. Leberknödel könnten daher als eine kreative Art angesehen werden, Innereien in einer schmackhaften und nahrhaften Form zu nutzen.

Was zeichnet Leberknödelsuppe aus?

Die Leberknödelsuppe ist eine traditionelle Suppe aus der österreichischen und bayerischen Küche. Ihre Hauptzutat sind Leberknödel, die in einer klaren Brühe serviert werden. Leberknödel bestehen meist aus gewolfter Rinderleber, die mit Semmelbröseln, Zwiebeln, Gewürzen und oft auch Kräutern vermengt wird.

Die klare Brühe für die Leberknödelsuppe kann aus Rinder- oder Hühnerfleisch zubereitet werden und wird oft mit Gemüse wie Karotten, Sellerie und Lauch versehen. Die Leberknödel werden entweder direkt in der Brühe oder in Salzwasser gekocht und anschließend in Brühe serviert.

Leberknödelsuppe ist eine herzhafte und nahrhafte Suppe, die in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Sie bietet eine gute Möglichkeit, Innereien wie Leber in einer schmackhaften Form zu genießen und ist in vielen Teilen Österreichs und Bayerns eine traditionelle Delikatesse.

Welche Beilagen passen gut zur Leberknödelsuppe?

Brot und Backwaren: Frisches Brot, Brötchen oder Brezeln sind klassische Beilagen, die sich gut zum Eintauchen in die Suppe eignen.

Sauerrahm oder Crème fraîche: Ein Löffel Sauerrahm oder Crème fraîche kann der Suppe eine cremige Note verleihen und den Geschmack der Leberknödel abrunden. Traditionell werden Leberknödel jedoch in klarer Fleischbrühe serviert.

Schnittlauch oder Petersilie: Frisch gehackte Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie werten die Suppe geschmacklich auf und geben ihr eine frische Komponente.

Salat: Ein gemischter Salat mit einer milden Vinaigrette kann eine erfrischende Begleitung zu einer deftigen Leberknödelsuppe sein. Auch ein erfrischender Gurkensalat passt gut zu herzhafter Leberknödelsuppe.

Essig und Öl: Ein Schuss Essig und ein Spritzer Öl verstärken das Aroma der Suppe und geben ihr eine milde Säure.

Weitere Rezepte mit Leberknödeln

Köstliche Alpenküche

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel