Die Maibowle ist ein beliebtes Getränk mit Waldmeister – und ideal zum Anstoßen am 1. Mai. Sie schmeckt aber auch zu anderen Feierlichkeiten im Frühling. Lesen Sie hier, wie Sie Maibowle mit und ohne Alkohol zubereiten.
BundBundWaldmeister
(8–10 Stiele, darf nicht blühen)
4
ElElHolunderblütensirup
750
mlmlWeißwein
(trocken, gekühlt)
1
Bio-Limette
750
mlmlSekt
(trocken, gekühlt)
Zubereitung
Den frischen Waldmeister waschen, trocken schütteln und 2 Std. anwelken lassen. Holunderblütensirup und 250 ml Wein in ein hohes Gefäß geben. Waldmeister zugeben: Hierfür das ganze Bund an den Stängeln zusammenbinden, diesen an einen Kochlöffel binden und diesen über das Gefäß legen, so dass die Waldmeisterblätter in der Flüssigkeit hängen. Die Stielenden sollten nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Waldmeister 30 Min. durchziehen lassen.
Limette heiß waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Waldmeister aus dem Weißweinsud nehmen. Erst mit restlichem Wein, dann mit eiskaltem Sekt aufgießen. Maibowle in Gläser füllen und mit Limettenscheibe servieren.
WarenkundeWaldmeister ist ein intensives, wohlriechende Kraut was auch unter dem Namen Maikraut bekannt ist. Es beginnt im März zu treiben und blüht je nach Lage von April bis in den Juni hinein. Die Pflanze ist grün und krautartig. Waldmeister finden Sie im Wald, auf Wochenmärkten oder auch in Gärtnereien. Für den typischen Waldmeistergeschmack ist der Stoff Cumarin verantwortlich. Dieser entsteht nach dem Welken, Einfrieren oder Trocknen der Pflanze aus dem Stoff Cumaringlycosid. Waldmeister sollte nur in geringen Mengen verwendet werden.
Wie lange ist Maibowle haltbar?
Bowle schmeckt generell am besten gekühlt und frisch. Sie sollten die Maibowle also am besten kurz vor dem Servieren fertig zubereiten, an einen schattigen Standort stellen und innerhalb der nächsten Stunden trinken.
Maibowle alkoholfrei
Wer eine Maibowle ohne Alkohl zubereiten möchte, kann statt Weißwein hellen Traubensaft nehmen. Da dieser sehr süß ist, am besten den Holunderblütensirup weg lassen. Oder sie nehmen Mineralwasser und Holunderblütensirup. Statt Sekt einfach alkoholfreien Sekt verwenden.
Viele kennen ihn nur als grünen Wackelpudding oder Limonade, doch was genau ist eigentlich Waldmeister? Erfahren Sie hier mehr über das herrliche grüne Maikraut - wo Sie es bekommen, wie Sie es zubereiten und was es mit dem Inhaltsstoff Cumarin auf sich hat.
Sie prickelt, ist fruchtig, mal mit und mal ohne Alkohol und hat immer ein paar süße Früchtchen auf Lager: die Bowle. Der Klassiker für Gartenpartys und Picknicks - und eine super Alternative zu Limonaden, um sich im Sommer zu erfrischen.
Bei besonderen Anlässen stoßen wir gerne mit einem Gläschen Sekt an. Der edle Perlwein entwickelt durch seinen Kohlendioxidgehalt beim Trinken ein besonderes Prickeln im Mund. Die kleinen Bläschen entstehen durch eine zweite Gärung des Weins. Der Begriff „Sekt“ wird hauptsächlich im deutschen Sprachraum verwendet.
Endlich ist wieder Erdbeerzeit! Erdbeeren schmecken pur, auf sahnigen Torten, in feinen Cremes oder kombiniert mit Rhabarber. Hier erfahren Sie alles über die beliebteste Sommerfrucht und finden leckere Erdbeer-Rezepte!