Maritozzi: Rezept für italienische Milchbrötchen

(16)

Maritozzi: Rezept für italienische Milchbrötchen
Foto: AdobeStock / Marzia Giacobbe
Maritozzi sind Klassiker aus den römischen Backstuben. In Rom finden Sie die süßen Milchbrötchen in jeder Bäckerei und jeder Bar. Sie werden gerne zum Frühstück oder als Snack gegessen – am liebsten mit Schlagsahne gefüllt.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten plus 7 Stunden Gehzeit

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 360 kcal, Kohlenhydrate: 46 g, Eiweiß: 9 g, Fett: 15 g

Zutaten

Für
8
Stück
175

g g Weizenmehl (Typ 405)

175

g g Mehl (Typ 550 oder Manitoba-Mehl)

42

g g Hefe (frisch)

100

ml ml Milch

75

ml ml Wasser

2

El El Olivenöl

1

Prise Prisen Salz

45

Zucker

40

g g Rosinen

30

g g Pinienkerne

20

g g Orangeat

320

Schlagsahne

2

El El (für die Glasur. Alternativ Puderzucker)

Zubereitung

  1. Rosinen zwei Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
  2. Hefe in ein Schälchen zerbröseln und mit 1 Prise Zucker und 4 EL lauwarmer Milch auflösen.

  3. 30 g Weizenmehl in eine kleine Schüssel geben, die Hefe hinzufügen und mit 25 ml lauwarmer Milch zu einem weichen Vorteig verrühren.
  4. Vorteig mit einem Handtuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen. Das Teigvolumen sollte sich verdoppeln.
  5. Restliches Mehl in eine Schüssel geben und vermischen. In der Mittel des Mehls eine Mulde formen und den Vorteig sowie das Öl und eine Prise Salz hinzufügen.
  6. Diese Zutaten mit dem Handmixer (mit Knethaken) tröpfchenweise hinzugeben: zunächst den Rest der lauwarmen Milch, dann lauwarmes Wasser. Alles zu einem Teig verarbeiten, der so trocken sein sollte, dass er nicht mehr klebt. Restlichen Zucker in den Teig einarbeiten.
  7. Teig zu einer Teigkugel formen. Teigkugel in der Schüssel mit einem Handtuch bedecken und 3 Stunden gehen lassen.
  8. Die gut abgegossenen Rosinen, Pinienkerne und Orangeat in den Teig einarbeiten.
  9. Teig in 8 Portionen teilen, längliche Brötchen daraus formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Die Brötchen mit einem Handtuch bedecken und 4 Stunden gehen lassen.
  10. Brötchen bei 180 ° im Backofen ca. 25 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe bekommen.
  11. In der Zwischenzeit 2 EL Zucker in 3 EL warmem Wasser auflösen.

  12. Nach dem Ende der Backzeit die Brötchen aus dem Ofen nehmen, mit dem Zuckerwasser bepinseln und noch einmal 2 Minuten in den Backofen stellen, damit der Zuckerguss trocknet.
  13. Brötchen vollständig erkalten lassen, dann der Länge nach etwas einschneiden und mit geschlagener Sahne füllen, z.B. mit einem Spritzbeutel.

Was sind Maritozzi?

Maritozzi sind gefüllte Rosinenbrötchen auf römische Art. Sie werden mit Pinienkernen und Orangeat zubereitet und mit geschlagener Sahne gefüllt. Es handelt sich um einen Hefekuchen, der seinen Ursprung im alten Rom haben soll. Der Brauch besagt, das der aus Mehl, Eiern, Honig, Zitrusschalen, Rosinen und Pinienkernen von Hand geknetete Kuchen als Liebesbotschaft an zukünftige Bräute von ihren Freunden verschenkt wurde – und sich manchmal ein Ring oder Edelstein in dem süssen Gebäck befand. Marito ist das italienische Wort für Ehemann und die Bräute nannten diesen dann zärtlich mit dem Kosenamen "Maritozzo".

Wie bei jedem traditionellen Rezept gibt es verschiedene Versionen. Nach dem Originalrezept wird das süße Gebäck mit Rosinen und Pinienkernen sowie einer Sahnefüllung zubereitet. Wer keine Rosinen mag, kann sie einfach weg lassen. Statt Zuckersirup können Sie die leckeren Teilchen auch mit Puderzucker bestreuen. Am besten sollte das Gebäck am Tag des Backens verzehrt und die Brötchen erst kurz vor dem Verzehr gefüllt werden.

Auch interessant: Rezepte für Berliner

Rezepte mit Hefe

Zum Weiterstöbern