Mettbrötchen
Zutaten
g g Schweinefleisch (z. B. aus der Schulter)
Zwiebeln
Tl Tl Salz (nach Bedarf mehr)
Tl Tl Pfeffer (nach Bedarf mehr)
Stück Stück Brötchen
Margarine (oder Butter)
krause Petersilie (zum Garnieren)
Zubereitung
-
Fleisch in grobe Würfel schneiden. Fleischwürfel auf einem mit Backpapier belegtem Backblech oder einem Tablett verteilen. Im Tiefkühlgerät 30–40 Minuten anfrieren lassen. 1 Zwiebel schälen und grob schneiden.
-
Das angefrorene Fleisch zusammen mit der Zwiebel portionsweise durch den Fleischwolf drehen. Dafür am besten die grobe oder mittlere Scheibe verwenden. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.
-
Die andere Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Die Brötchen in der Hälfte durchschneiden. Mit Margarine bestreichen. Mett in gleichen Portionen auf den Brötchenhälften verteilen. Mit Zwiebeln garnieren. Wer möchte, kann noch krause Petersilie zugeben.
Die Blitz-Variante
Wenn Sie keinen Fleischwolf besitzen oder unsicher mit rohem Fleisch sind, können Sie sich natürlich auch fertiges Mett bei Ihrem Metzger besorgen. Das ist dann in den meisten Fällen bereits gewürzt.
Auf Sauberkeit achten
Eine saubere Arbeitsweise bei der Verarbeitung von rohem Fleisch ist Vorrausetzung, besonders, wenn Sie das Fleisch im Anschluss auch roh verzehren möchten. Waschen Sie sich also vor jedem Schritt die Hände oder nutzen Sie Küchenhandschuhe und arbeiten Sie zügig, damit das Fleisch nicht zu lange in der Wärme liegt.
Das fertige Mett sollte am selben Tag verzehrt werden. Wenn etwas übrig bleibt, können Sie es aber bedenkenlos auch noch am nächsten Tag braten und in anderen Gerichten weiterverarbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Mett und Hackfleisch
Während Hackfleisch nicht nur ein Überbegriff für unterschiedliche Fleischsorten wie Schweine-, Rind-, Geflügel, oder Lammfleisch sein kann und im Normalfall ungewürzt verkauft wird, ist Mett immer aus Schweinefleisch und bereits gewürzt. Hackfleisch wird dazu normalerweise nicht roh gegessen.
Für gewürztes und gehacktes Rindfleisch gilt die Bezeichnung Tatar.