Anzeige
Anzeige

Monkey Bread

(2)

essen & trinken 5/2022
Monkey Bread auf gelber Kuchenplatte
Foto: Thorsten Suedfels
Weiche Hefeteig-Stücke mit braunem Zucker gesüßt – da hat die ganze Affenbande was von! Probieren Sie unser leckeres Rezept für Monkey Bread und tolle Varianten!
e&t-Koch Tom Pingel
Koch/Köchin: Tom Pingel
Fertig in 45 Minuten plus 1:30 Stunden Gehzeit plus 40 Minuten Backzeit

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 312 kcal, Kohlenhydrate: 51 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 6 g

Zutaten

Für
12
Stück
260

ml ml Milch

30

g g Butter (weich; plus etwas zum Bearbeiten)

70

g g Zucker

20

g g frische Hefe (ca. 1/2 Würfel)

420

g g Mehl (plus etwas zum Bearbeiten)

Salz

100

g g brauner Zucker

Außerdem: Guglhupfform (26 cm Ø), Küchenthermometer

Zubereitung

  1. Für den Teig Milch und Butter in einem Topf lauwarm erwärmen. Zucker und Hefe darin auflösen. In die Schüssel der Küchenmaschine geben. Mehl und 1/2 Tl Salz zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zur Kugel formen und zurück in die Schüssel legen. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Guglhupfform mit etwas Butter fetten. Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Teig zu einer ca. 50 cm langen Rolle formen und in 25 gleich große Stücke teilen. Teigstücke zu Kugeln formen. Kugeln im braunen Zucker wälzen und in der Gugelhupfform verteilen. Abgedeckt ca. 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen lassen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten ca. 40 Minuten backen (siehe Tipp). Monkeybread aus dem Backofen nehmen und in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  4. Monkeybread aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auf ein Backblech stellen.
Tipp Zur Garprobe ein Holzstäbchen mittig in den Teig stechen. Lässt es sich herausziehen, ohne dass Teig daran haften bleibt, ist der Kuchen gar und kann aus dem Ofen genommen werden.

Was ist Monkey Bread?

Das klassische Monkey Bread besteht im Prinzip aus Hefeteig und braunem Zucker. Damit daraus die klebrige Süßigkeit wird, werden aus dem Hefeteig kleine Kugeln geformt, mit braunem Zucker ummantelt und dann in einer Gugelhupfform geschichtet. Beim Backen karamellisiert der Zucker und klebt die Teigkugeln zusammen. So können sie, ähnlich wie bei Zupfbrot, dann einzeln abgenommen werden.

Monkey Bread wird in den USA gerne zum Frühstück oder als süßer Snack zwischendurch gegessen.

Raffinierte Monkey Bread Variationen

Mit einer Füllung oder einer Glasur können Sie dem Monkey Bread noch einen tollen Twist geben. Besonders beliebt sind Zimt und Zucker on Top oder auch eine einfache Zuckerglasur.

Wenn Sie es etwas raffinierter mögen, dann probieren Sie unsere Variante Monkey Bread mit Schokolinsen und Eierlikör. Dafür den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und dabei die Schokolinsen einarbeiten., bevor sie den Teig in Stücke teilen und zu Kugeln formen. Auf das Rezept oben kommen 60 g Schokolinsen.

Für die Eierlikör-Glasur benötigen Sie

  • 2 Blatt Gelatine
  • 200 ml Eierlikör

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eierlikör vorsichtig auf ca. 60 Grad (Thermometer benutzen!) erhitzen. Gut ausgedrückte Gelatine im warmen Eierlikör auflösen. Das ausgekühlte Monkey Bread aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter auf ein Backblech stellen. Monkey Bread mit Eierlikör übergießen und ca. 30 Minuten trocknen lassen.

Weitere Leckereien

Zum Weiterstöbern

 

VG-Wort Pixel