Anzeige
Anzeige

Onigiri: Rezept & Tipps für japanische Reisbällchen

(11)

Drei Onigiri mit Nori Blatt auf einem Holzbrett mit Essstäbchen aus Holz an der Seite
Foto: Adobi Stock / Brent Hofacker
Was ist Onigiri und wie wird es gemacht? Mit unserem Rezept kochen Sie Reis wie in Japan und bringen ihn ganz einfach in die typisch dreieckige Form. Außerdem haben wir drei typisch japanische Rezepte, um Ihre Onigiri zu füllen.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 203 kcal, Kohlenhydrate: 40 g, Eiweiß: 5 g, Fett: 2 g

Zutaten

Für
4
Portionen

Reis für ca. 12 Onigiris

500

g g Sushi-Reis

Spitzkohl-Möhren-Füllung (für ca. 4 Onigiris)

4

Blatt Blätter Spitzkohl

1

Möhre

0.5

Tl Tl Salz

1

El El Mayonnaise

1

Tl Tl Sojasauce

Rindfleisch-Füllung (für ca. 4 Onigiris)

150

g g Rindfleisch (zum Beispiel Rinderbrust)

2

El El Zucker

2

El El Sojasauce

1

El El Mirin (süsser Reiswein)

0.5

Frühlingszwiebel

Lachs-Füllung (für ca. 4 Onigiris)

150

g g Lachsfilet (mit Haut)

Salz

Außerdem

neutrales Öl (zum Anbraten)

2

Stück Stück Nori-Algenblatt

Furikake (Gewürz aus Sesam und Nori-Alge, Asia-Laden)

Zubereitung

  1. Reis waschen und kochen

  2. Reis mehrmals in einer Schüssel mit kaltem Wasser auswaschen, bis das Wasser klar bleibt. So waschen Sie die Stärke von den Reiskörnen und der Reis klebt anschließend besser zusammen. Reis in einem Sieb abtropfen lassen und mit 550 ml Wasser in einen Topf geben. Reis bei maximaler Hitze kurz aufkochen lassen. Dann auf kleinster Stufe bei geschlossenem Deckel 20 Minuten ziehen lassen. Vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel beiseitestellen. Weitere 15 Minuten ziehen lassen. Während der Reis kocht und anschließend gar zieht, ist Zeit, die Füllungen zubereiten.
  3. Spitzkohl-Möhren-Füllung

  4. Kohlblätter waschen und den Strunk herausschneiden. Blätter übereinanderlegen und von allen vier Seiten zu einem rechteckigen Paket einschlagen und von einer kurzen Seite aus feine Streifen runter schneiden. Möhren schälen, zuerst in dünne Scheiben und dann ebenfalls in feine Streifen schneiden. Kohl und Möhren zusammen mit dem Salz in eine Schüssel geben und mit den Händen durchkneten. 30 Minuten beiseitestellen, so dass das Salz dem Gemüse Wasser entzieht und es weich wird.
  5. Anschließend mit den Händen die Flüssigkeit ausdrücken. Mayonnaise und Sojasauce hinzufügen und vermischen.
  6. Rindfleisch-Füllung

  7. Rindfleisch in feine Streifen schneiden. 100 ml Wasser mit Zucker und Sojasauce aufkochen. Temperatur etwas kleiner stellen und das Rindfleisch darin kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Frühlingszwiebeln putzen, klein schneiden und mit dem Rindfleisch in einer Schüssel vermengen.
  8. Lachs-Füllung

  9. Lachs waschen und trocken tupfen. Öl in eine heiße Pfanne geben und den Lachs auf der Hautseite kurz scharf anbraten, dann auf mittlerer Stufe 4 Minuten braten. Lachs wenden und weitere 4 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Aus der Pfanne nehmen, und bei Bedarf die Haut entfernen. Dann das gebratene Lachsfilet in einer Schale mit einer Gabel auseinander zupfen und salzen.
  10. Nori Blätter vorbereiten

  11. Nori Blätter in Streifen (ca. 4 x 9 cm) schneiden.
  12. Onigiri formen

  13. Den Reis in eine große Schüssel geben und darin verteilen, so dass er etwas ausgekühlt. Er sollte aber nicht vollständig auskühlen, denn warmer Reis lässt sich besser verarbeiten. Eine Schüssel mit Wasser und ein Schälchen mit Salz bereitstellen. Hände anfeuchten, leicht mit Salz bestreuen und einen gehäuften Esslöffel Reis in die Handfläche geben und flach drücken.
  14. Mit dem Daumen eine Mulde formen und einen Esslöffel Füllung in die Mulde geben. Mit beiden Händen die Füllung mit dem Reis umschließen.
  15. Nun zum Dreieck formen, indem das Reisbällchen in den hohlen Händen rotiert. Das Onigiri in einen Streifen Nori einschlagen. Zum Schluss alle Onigiris mit etwas Furikake bestreuen oder mit übriggebliebenen Füllungen dekorieren.
Warenkunde Onigiri gibt es in verschiedenen Formen - am bekanntesten sind die japanischen Reisbällchen aber sicherlich in ihrer dreieckigen Form. Um sie mit den Händen zu essen, sind sie zumeist in Algenblätter eingeschlagen. Es gibt sie pur oder mit vielen verschiedenen Füllungen. Ganz traditionell mit Umeboshi: Die in Salz und Shiso-Blättern eingelegte Ume-Frucht symbolisiert rund und rot auf weißem Reis die japanische Flagge.

Onigiri wie in Japan

Was bei uns das Butterbrot, ist in Japan das Onigiri. Einmal vorbereitet, lassen sich die dreieckigen Reisbällchen praktisch überallhin mitnehmen. Ein bisschen wie Sushi to go, wobei im Unterschied zum Sushi, der Reis bei Onigiri klassischerweise nicht mit Reisessig aromatisiert wird. In Japan werden Onigiri in allen möglichen Variationen geliebt. Bei der Füllung können Sie Ihrem Geschmack also freien Lauf lassen und mit ein bisschen Übung gelingt Ihnen schon sehr bald das perfekt geformte Onigiri. Für alle, die auf Nummer Sicher gehen wollen, gibt es Onigiri Formen.

Welche Reisalternative gibt es?

Wer keinen Sushi-Reis findet, der kann auch einfach auf handelsüblichen Milchreis zurückgreifen. Der kommt den Eigenschaften des echten Sushi-Reis' sehr nah und ist außerdem eine kostengünstige Alternative. 

Weitere Rezepte aus der japanischen Küche

Weitere Informationen zu Reis

Schauen Sie unser Video, in dem Luisa Giannitti Arancini di Riso - italienische Reisbällchen zubereitet

Onigiri: Rezept & Tipps für japanische Reisbällchen

Weitere Rezepte mit Reisbällchen