Pflaumenkuchen: schnelles und leckeres Rezept
Zutaten
Für den Teig
g g Pflaumen
g g Mehl
Pk. Pk. Backpulver
g g Butter (weich)
g g Zucker
Pk. Pk. Vanillezucker
Prise Prisen Salz
Eier (Kl. M)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung
-
Pflaumen waschen, entsteinen und vierteln.
-
Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen.
-
Butter, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz in eine weitere Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers mind. 8 Min. schaumig schlagen. Eier nacheinander je 1⁄2 Min. unterrühren. Mehlmischung bei kleinster Stufe zügig unterrühren.
-
Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm Ø) geben und mit einem Teigspatel gleichmäßig verstreichen. Pflaumen schuppenartig auf dem Teig belegen und leicht eindrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) im unteren Ofendrittel 1 Std. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
-
Springformrand vom Kuchen lösen, Kuchen auf eine Platte geben und mit Puderzucker bestäubt servieren.
Was ist der Unterschied zwischen Zwetschgen- und Pflaumenkuchen?
Pflaumen und Zwetschgen werden häufig synonym verwendet, sind jedoch unterschiedliche Früchte. Sie gehören zur gleichen Familie der Steinfrüchte, sie unterscheiden sich aber beispielsweise in ihrer Form, Farbe und Saftigkeit. Während Zwetschgen eher länglich bis eiförmig sind, haben Pflaumen eine runde Form. Zwetschgen lassen sich meist leichter entsteinen und tragen weniger Saft in sich, was sie zum Backen geeigneter machen. Aber auch Pflaumen schmecken hervorragend in Kuchen, Datschi und Co.
Tipp: Haben Sie sehr saftige Pflaumen, dann können Sie auf den Teig etwas Sahnesteif streuen, bevor Sie die Pflaumen auf den Teig geben. Das sorgt dafür, dass der Teig nicht zu nass wird.