Poularden-Involtini mit Polenta und Kirschtomaten
Zutaten
Involtini
Poulardenbrüste (à ca. 140 g; ohne Haut)
Zehe Zehen Knoblauch
getrocknete Tomate in Öl (abgetropft)
El El schwarze Oliven (alternativ auch grüne Oliven )
g g Ricotta
Salz
Pfeffer
Scheibe Scheiben Parmaschinken
El El neutrales Öl (zum Brate; z.B. Rapsöl)
Stiel Stiele Thymian
Zweig Zweige Rosmarin
Polenta
Zwiebel (60 g)
Zehe Zehen Knoblauch
El El Olivenöl
l l Hühnerbrühe (eventuell etwas mehr )
Lorbeerblätter (frisch)
g g Polenta
Salz
Pfeffer
g g italienischer Hartkäse (z.B. Parmesan; gerieben )
Gemüse
Fenchelknollen (mit Grün )
Salz
Zucchini (à 200 g)
El El Olivenöl
Pfeffer
Zehe Zehen Knoblauch
Lorbeerblätter (frisch)
g g Kirschtomaten (an der Ripse)
g g Pinienkerne
El El schwarze Oliven (z. B. Taggiasca; ohne Stein, in Öl)
Außerdem: Plattiereisen (oder schwerer Stieltopf)
Zubereitung
-
Für die Involtini Silberhäutchen von den Poulardenbrüsten entfernen. Poulardenbrüste jeweils quer in 2 dünne Schnitzel schneiden. Jedes Schnitzel zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie mit dem Plattiereisen (oder einem schweren Stieltopf) leicht plattieren.
-
Knoblauchzehen, getrocknete Tomaten und Oliven fein schneiden, mit Ricotta vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ricotta-Masse auf den Schnitzeln verteilen. Schnitzel aufrollen und mit je 1 Scheibe Parmaschinken umwickeln. Involtini mit Klarsichtfolie abdecken und beiseitestellen.
-
Für die Polenta Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Hühnerbrühe und Lorbeerblätter zugeben und kurz aufkochen lassen. Polenta unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen langsam einrieseln lassen, gut verrühren und 1-mal kurz aufkochen lassen. Hitze reduzieren, sodass die Polenta knapp unter dem Siedepunkt bleibt und nur gelegentlich Blasen wirft. Polenta mit Salz und Pfeffer würzen und abgedeckt unter gelegentlichem Rühren ca. 20 Minuten quellen lassen, eventuell noch etwas Hühnerbrühe oder Wasser zugießen. Abgedeckt warm stellen.
-
Inzwischen für das Gemüse die äußeren Blätter der Fenchelknollen entfernen. Fenchelgrün abschneiden, in kaltes Wasser legen und beiseitestellen. Fenchel in kochendem Salzwasser bei mittlerer Hitze abgedeckt 10 Minuten garen. Fenchel abgießen, trocken tupfen und längs in 8 Spalten schneiden.
-
Zucchini putzen, waschen und längs vierteln. Kerne herausschneiden. Zucchiniviertel in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Zucchini- undFenchelstücke mit 3 El Olivenöl mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen. Knoblauchzehen leicht andrücken und mit den Lorbeerblättern zugeben. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3—4, Umluft 200 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15—20 Minuten garen, bis das Gemüse ganz leicht gebräunt ist. Nach 10 Minuten Garzeit Kirschtomaten zugeben.
-
2 El neutrales Öl in einer breiten Pfanne erhitzen. Involtini darin bei mittlerer Hitze rundum ca. 5 Minuten goldbraun anbra-ten. Thymian und Rosmarin zugeben, mit Pfeffer würzen. Im vor-geheizten Backofen bei 220 Grad (Gas 3—4, Umluft 200 Grad) auf der 1. Schiene von unten (unterm Gemüse) ca. 7 Minuten garen.
-
Pinienkerne in einer Pfanne mit restlichem Olivenöl bei niedriger Temperatur unter häufigem Wenden goldbraun rösten.
-
Polenta auf vorgewärmte Teller verteilen, Lorbeer entfernen. Involtini, Gemüse und Oliven darauf anrichten. Mit Bratensaft beträufeln, mit Fenchelgrün und Pinienkernen bestreuen, servieren.
Als Poularden werden üblicherweise Masthühner mit einem Gewicht über 1200 Gramm bezeichnet. Die Mastdauer beträgt 10—12 Wochen, bei französischen Top-Betrieben liegt sie bei über 4 Monaten. Erhältlich bei den meisten Geflügelhändlern.