Quarkkeulchen: Rezept für den deutschen Klassiker
Zutaten
g g mehligkochende Kartoffeln
g g Magerquark
g g Mehl (z. B. Weizenmehl Type 405)
g g Zucker
Ei (Kl. M)
Prise Prisen Salz
Öl (zum Ausbacken, alternativ Butterschmalz)
Puderzucker (zum Bestäuben)
Zubereitung
-
Am Vortag Kartoffeln schälen, würfeln und in gut gesalzenem Wasser weich kochen.
-
Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und zusammen mit Magerquark, Mehl, Zucker, Eigelb und Salz zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
-
Quarkkeulchen-Teig mit der Hand zu kleinen, flachen Kartoffeltalern formen und jeweils von beiden Seiten in Mehl wenden.
-
Öl oder Butterschmalz in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und die Quarkkeulchen bei mittlerer Hitze ausbacken, bis sie von beiden Seiten gold-braun sind.
-
Mit Puderzucker bestäuben und direkt servieren.
Leckere Varianten für Quarkkeulchen
Was sind Quarkkeulchen?
Quarkkeulchen sind in der Pfanne gebratene Bratlinge aus einem Kartoffel-Quark-Teig, die durch ihre Form an flache Frikadellen erinnern. Besonders verbreitet sind Quarkkeulchen in Sachsen – dort werden sie gerne als süße Hauptspeise mit Apfelmus oder Kompott serviert. Zutaten für den Teig sind Kartoffeln, Magerquark, Mehl, Ei und Zucker. Zur Verfeinerung können Rosinen, Zimt sowie Zitronenschalen hinzugegeben werden.
Was passt zu Quarkkeulchen?
Zu Quarkkeulchen wird klassisch Apfelmus gereicht. Aber auch andere Fruchtkompotte passen geschmacklich gut zu der sächsischen Süßspeise.
Diesen Inhalt teilen