Rhabarbergrütze
Zutaten
g g Rhabarber (z. B. Himbeerrhabarber)
g g Zucker
El El Speisestärke
Zubereitung
-
Rhabarber waschen, putzen, abtropfen lassen und klein schneiden. Mit Zucker und 150–200 ml Wasser in einem Topf mischen und langsam erhitzen. Stärke in wenig kaltem Wasser auflösen und die Mischung zum Rhabarber geben, ca. 2–3 Minuten aufkochen. Rhabarbergrütze mit Zucker abschmecken. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Rhabarbergrütze mit Puddingpulver
Sie können die Grütze mit Vanillepuddingpulver zubereiten. Das Puddingpulver übernimmt dieselbe Rolle wie die Speisestärke und sorgt in der Grütze für Bindung. Noch dazu bekommt sie eine angenehme Vanillenote.
Rezept mit Sago
Ein weiteres Binde-, Eindickungs- und Geliermittel ist Sago (auch Perlsago). Es besteht aus kleinen Stärke-Kügelchen der Sagopalme. Die Perlen können aber auch aus Kartoffel- oder Maniokstärke (Tapioka) hergestellt werden. In vielen Teilen Asiens und den USA ist die Verwendung von Tapioka und Sago geläufiger als in Deutschland. Achten Sie bei der Zubereitung auf die Angaben auf der Verpackung.
Rhabarbergrütze verfeinern
Mit Orangen- oder Zitronensaft sowie mit etwas Zitronenzeste verfeinern Sie die Rhabarbergrütze und sorgen für eine frische Zitrusnote.
Damit können Sie die Grütze noch verfeinern:
- Vanilleschote, Mark und Schote mit aufkochen oder Vanillearoma verwenden
- Zimt, gemahlen oder als Stange
- Obst, z. B. Erdbeeren oder Äpfel
- Saft, z. B. Orangensaft, Himbeersaft, Erdbeersaft
- Tonkabohne, gemahlen
- Ingwer, gerieben
Was passt dazu?
Sie können die Rhabarbergrütze ohne weitere Begleitung genießen. Sie schmeckt fruchtig, süß und leicht sauer. Sie passt aber auch wunderbar zu Milchreis oder Vanillepudding. Vermischen Sie sie mit Joghurt und Früchten oder servieren Sie sie einfach mit etwas Sahne. Das passt alles zu Rhabarbergrütze:
- Vanillesauce
- Vanillepudding
- Vanilleeis
- Sahne
- Milchreis
- Joghurt oder Quark
- Crème double