Rosinenbrötchen: Rezepte & Tipps
Zutaten
g g Mehl (z. B. Weizenmehl Type 405)
g g Zucker
Tl Tl Salz
Würfel Würfel frische Hefe
ml ml Milch (lauwarm)
g g Butter (weich)
Ei (Kl. M)
g g Rosinen
Milch (zum Bestreichen)
Zubereitung
-
Mehl in eine Schüssel sieben und zusammen mit Zucker und Salz vermengen. Rosinen 5 Minuten in heißem Wasser zugedeckt einweichen.
-
Hefewürfel in der Milch auflösen. Mehl, Zucker, Salz, Butter und Ei hinzugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig verrühren. Rosinen durch ein Sieb abgießen und unterkneten. Den Teig an einem warmen Ort abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
-
Den Teig nach der Gehzeit erneut kneten. Zu einer Rolle verarbeiten, diese in 16 gleichmäßige Stücke teilen und daraus die Brötchen formen. Weitere 15 Minuten gehen lassen.
-
Backofen auf 200 Grad vorheizen (Umluft 180 Grad).
-
Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit Milch bestreichen. So lange backen, bis sie goldbraun sind.
Inhaltsverzeichnis
Leckere Varianten für Rosinenbrötchen
Welches Mehl eignet sich für saftige Rosinenbrötchen wie vom Bäcker?
Für die perfekten Rosinenbrötchen verwenden Sie am besten ein Mehl mit niedriger Typenzahl. Zum Beispiel Weizenmehl Type 405/550 oder Dinkelmehl Type 630.
Warum sollen Rosinen vor dem Backen einweichen?
Werden Rosinen vor dem Backen in heißes Wasser eingeweicht, bleiben sie schön saftig und entziehen dem Teig weniger Feuchtigkeit. Neben Wasser können Rosinen natürlich auch in Milch eingeweicht werden.
Wie macht man Rosinenbrötchen ohne Hefe?
Rosinenbrötchen ohne Hefe lassen sich mit einem gesüßten Quark-Öl-Teig und etwas Backpulver herstellen. Das Grundrezept für einen Quark-Öl-Teig finden Sie hier: