Anzeige
Anzeige

Sachertorte: Rezept für den Torten-Klassiker

(23)

essen-und-trinken.de
Ein echter Klassiker: die Sachertorte
Foto: Adobe Stock / Fischer Food Design
Einfach unwiderstehlich: die Wiener Sachertorte. Entdecken Sie das Rezept für die wohl berühmteste Torte Österreichs sowie süße Varianten des Torten-Klassikers.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde plus Kühlzeit

Schwierigkeit

mittelschwer

Zutaten

Für
1
Stück

Für den Teig:

150

g g Butter (weich)

150

g g Zucker

1

Prise Prisen Salz

1

El El Vanillezucker

6

Eier (Kl. M)

120

g g Zartbitterkuvertüre

120

g g Weizenmehl

2

El El Kakaopulver

Für die Füllung:

200

g g Aprikosenmarmelade

Für die Glasur:

200

g g Zucker

200

g g Zartbitterkuvertüre

Außerdem: Springform (24 cm Durchmesser) und ein Konditormesser

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen, den Springformrand fetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Für den Teig die Butter schaumig rühren. Dann 100 g Zucker, Salz und Vanillezucker gleichmäßig unterrühren. Eier trennen, Eigelbe eins nach dem anderen hinzugeben und schaumig rühren. Kuvertüre schmelzen und lauwarm unterrühren.
  3. Eiweiße mit den restlichen 50 g Zucker streif schlagen und auf die Schokoladenmasse geben. Mehl und Kakaopulver über die Masse sieben und alles mit einem Kochlöffel locker verrühren.
  4. Den Teig in die Springform geben und 50 bis 55 Minuten bei 160 °C (Umluft) backen.
  5. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vorsichtig den Rand der Springform lösen und 30 Minuten abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig das Backpapier abziehen, den Kuchen wenden und auf einem Kuchenrost fertig auskühlen lassen.
  6. Den Kuchen mit dem Konditormesser horizontal in zwei gleichmäßige Teile schneiden. Die untere Hälfte mit einem Teil der Marmelade bestreichen. Die obere Hälfte wieder aufsetzen. Den Rest der Marmelade über den gesamten Kuchen streichen.
  7. Für den Guss 200 g Zucker mit 120 ml Wasser kurz aufkochen und abkühlen lassen. Die Kuvertüre langsam in die Zuckerlösung rühren. Abkühlen lassen und weiter umrühren. Auf die Mitte des Kuchens gießen und durch Schwenken verteilen, so dass die Kuvertüre auch über den Rand fließt. Den Rand mit einem Messer verstreichen und die Glasur fest werden lassen.

Rezeptklassiker: Sachertorte

Ob Original oder raffiniert abgewandelt, die Sachertorte können Sie nach einem unserer köstlichen Rezepte selbst zubereiten.

Wer hat die Sachertorte erfunden?

Schokoladenbiskuit, Marillen (=Aprikosen)-Konfitüre und eine Schokoladenglasur: Daraus besteht die Sachertorte, seit Franz Sacher sie 1832 als junger Lehrling erfand. Rund vierzig Jahre später eröffnete sein Sohn Eduard das Hotel Sacher und machte den Namen wie die Torte weltbekannt. Der Titel "Original Sacher Torte" wäre dem Haus Sacher fast abspenstig geworden. Angeblich verkaufte das Haus Sacher um 1930 das Geheimrezept dem Wiener K.u.K. Hofzuckerbäcker Demel.

Sachertorte: Rezept für den Torten-Klassiker
© WienTourismus / Robert Osmark

Wo sitzt die Marillen-Konfitüre?

Wenn es um ein weltberühmtes Rezept geht, kann es zu Streitereien oder gar zum Rechtsstreit kommen. Wie bei Wiens heiß geliebter Sachertorte. Ob "Original Sacher-Torte" oder nicht, entscheidet seitdem die Platzierung der Konfitüre. Demel machte die Sachertorte mit Marillen-Konfitüre zwischen Biskuit und Glasur. Sacher bereitete seine Sachertorte in zwei Lagen zu: Der Schokoladenbiskuit wurde quer durchteilt, die Marillen-Konfitüre kam zwischen die Hälften. Nach jahrelangem Ringen um den Titel der "Original Sacher-Torte" wurde er schließlich dem Hause Sacher zugesprochen. Die Demels nennen ihre Torte seither „Demels Sachertorte“.

Sachertorte mal anders: Rezeptideen

Video: Sachertorte von Rike Dittloff

In Ihrer Backschule zeigt Rike Dittloff, wie man eine saftige Sachertorte ganz einfach selber backen kann – sehen Sie selbst! Zum Rezept mit Zutatenliste und Druckansicht: Sachertorte von Rike Dittloff

Sachertorte von Rike Dittloff

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel