Safran-Orangen-Ringe
Zutaten
60
Stück
Ringe
El El Orangensaft (frisch gepresst)
Döschen Döschen Safranfäden (0,1 g)
Tl Tl Bio-Orangenschale (fein abgerieben)
g g Butter (weich)
g g Puderzucker
Salz
Tl Tl Vanillepaste
Eier (Kl. M)
g g Mehl
g g Kokosmehl
g g Speisestärke
Füllung
g g Orangenmarmelade
Verzierung
g g Zarbitter-Kuvertüre (55% Kakao)
g g dunkle Kuchenglasur
Blattgold (zum Dekorieren, z. B. www.pati-versand.de)
Außerdem: Spritzbeutel mit Lochtülle (11mm Ø), Einwegspritzbeutel
Zubereitung
-
Orangensaft in einem kleinen Topf leicht erwärmen und den Safran darin auflösen. Abkühlen lassen.
-
Inzwischen Orangenschale, Butter, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanille- paste mit den Quirlen des Handrührers (oder der Küchenmaschine) 5 Minuten schaumig schlagen. Eier und Orangensaft unterrühren. Mehl, Kokosmehl und Stärke mischen und kurz unterrühren.
-
Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
-
2 Backbleche mit Backpapier belegen, den Teig als Ringe (3,5 cm Ø) mit etwas Abstand zueinander daraufspritzen. Wenn möglich, Backbleche 15 Minuten kalt stellen. Dann nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2—3, Umluft 160 Grad) jeweils 10—12 Minuten hellgelb backen. Auf den Backblechen vollständig abkühlen lassen.
-
Orangenmarmelade durch ein feines Sieb streichen. In einen kleinen Einwegspritzbeutel füllen, die Spitze abschneiden.
-
Die Hälfte der Plätzchenringe auf dem Backblech wenden und Orangenmarmelade aufspritzen. Restliche Plätzchenringe daraufsetzen. 1 Stunde trocknen lassen.
-
Inzwischen Kuvertüre grob hacken und mit der Kuchenglasur in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Plätzchen mithilfe einer Gabel in die Mischung tauchen, abtropfen lassen und auf Backpapier setzen. Anschließend mit Golddekor bestreuen und trocknen lassen.
Tipp
»e&t«-Bäckerin Marion Heidegger: "Statt in Klarsichtfolie lassen sich die Teige auch in Backpapier oder Bienenwachstuch verpackt kaltstellen. Das ist umweltfreundlicher."
Statt fruchtiger Orangenmarmelade passt auch bittere. Oder dunkle Konfitüre, etwa aus Schwarzen Johannisbeeren.
In Blechdosen zwischen Backpapier gelagert mindestens 4 Wochen haltbar.
Statt fruchtiger Orangenmarmelade passt auch bittere. Oder dunkle Konfitüre, etwa aus Schwarzen Johannisbeeren.
In Blechdosen zwischen Backpapier gelagert mindestens 4 Wochen haltbar.