Saftiges Backhendl
Zutaten
4
Portionen
Backhendl
g g Salz (plus etwas zum Bestreuen)
Lorbeerblätter
Stiel Stiele Thymian
Zweig Zweige Rosmarin
Hähnchen (ca. 1,3 kg)
Pfeffer
Tl Tl Kreuzkümmel (gemahlen)
Eier (Kl. M)
g g Mehl
g g Semmelbrösel
Bio-Zitrone (geviertelt)
Salat
g g Feldsalat
Radicchio (klein)
g g Kürbiskerne
Olivenöl
El El Kürbiskernöl
El El Weißweinessig
Tl Tl süßer Senf (bei Bedarf 2 Tl)
Salz
Pfeffer
Außerdem: 1,5l neutrales Öl (z.B. Maiskeimöl) zum Frittieren, Küchenthermometer
Zubereitung
-
Am Vortag 90 g Salz in 1,5 l Wasser auflösen. Lorbeerblätter, Thymian, Rosmarin und das Hähnchen in die Lake geben und über Nacht kalt stellen.
-
Am Tag danach Hähnchen abtropfen lassen. Brüste auslösen und halbieren. Keulen auslösen und im Gelenk trennen. Flügel abtrennen. Haut bei Brust und Keulenstücken entfernen. Hähnchenteile mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Eier verquirlen. Eier, Mehl und Semmelbrösel jeweils in einen tiefen Teller geben. Hähnchenteile erst in Mehl, dann im Ei, schließlich in Semmelbröseln wälzen. Überschüssiges Mehl gut abklopfen.
-
Öl auf 170 Grad erhitzen (Thermometer benutzen!) und die Hähnchenteile darin nacheinander in 2 Portionen jeweils 6–8 Minuten goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 120 Grad (Gas 1, Umluft 100 Grad) auf einem Rost warm stellen.
-
Für den Salat Feldsalat sorgfältig waschen, putzen und trocken schleudern. Radicchio waschen, putzen, trocken schleudern und in Stücke zerzupfen. Beide Salate in eine Schüssel geben.
-
Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften. Öle, Essig und Senf in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Salat mit Kürbiskernen und Dressing mischen und zum Backhendl servieren. Je 1/4 Zitrone dazu servieren.
Tipp
»e&t«-Köchin Hege Marie Köster: „Man denkt immer, Backhendl sei so aufwendig, ist es aber gar nicht. Und wer das Huhn nicht selbst zerlegen will, kauft einfach zwei Keulen und zwei Brüste.“