Anzeige
Anzeige

Sahne-Windbeutel mit Holunderkompott

(1)

essen & trinken 10/2019
Sahne-Windbeutel mit Holunderkompott
Foto: Julia Hoersch
Knusprig und cremig: Eine dünne Schicht Sablé-Teig krönt die luftigen Brandteigteilchen. Der Zimt in der Schlagsahne harmoniert vortrefflich mit den kleinen herbsüßen Beeren.
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten plus Kühlzeit

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 271 kcal, Kohlenhydrate: 22 g, Eiweiß: 4 g, Fett: 18 g

Zutaten

Für
12
Stück

Sablé-Teig

30

g g Butter (weich)

35

g g Zucker

Salz

35

g g Mehl

Brandteig

75

g g Butter

Salz

150

g g Mehl

3

Eier (Kl. M)

Holunderkompott

150

g g Holunderbeeren (ersatzweise Heidelbeeren)

50

ml ml Orangensaft

30

g g Zucker

20

g g Honig

1.5

Tl Tl Speisestärke

0.5

Tl Tl Ingwer (geschält und gerieben)

Zimtsahne

350

ml ml Schlagsahne

1.5

El El Puderzucker

0.5

Tl Tl Zimt (gemahlen)

Außerdem: Puderzucker zum Bestäuben sowie runder Ausstecher (4,5 cm Ø), Spritzbeutel mit großer Lochtülle (12 mm Ø) und Sterntülle (10 mm Ø)

Zubereitung

  1. Für den Sablé-Teig Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers cremig rühren. Mehl daraufsieben und rasch unterkneten. Teig zwischen 2 Lagen Backpapier sehr dünn ausrollen und 1 Stunde kalt stellen.
  2. Inzwischen für den Brandteig 270 ml Wasser, Butter und Salz in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen, Mehl auf einmal zugeben und mit dem Kochlöffel unterrühren. Auf dem Herd 1–2 Minuten weiterrühren, bis sich ein Kloß bildet und der Topfboden einen weißen Belag bekommt. Masse in eine Schüssel füllen und lauwarm abkühlen lassen. Eier einzeln mit den Knethaken des Handrührers unterrühren.
  3. Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Masse nach unten drücken und den Beutel am hinteren Ende fest zudrehen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech mit Abstand zueinander 12 golfballgroße Teigtupfen spritzen.
  4. Aus dem Sablé-Teig 12 Kreise ausstechen und auf die Brandteigtupfen setzen. Einige Spritzer Wasser auf das Backblech spritzen. Windbeutel im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der untersten Schiene 30–35 Minuten backen. Backofentür dabei nicht öffnen. Windbeutel herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
  5. Holunder waschen und trocken schütteln. Beeren von den Rispen zupfen und in einem Topf mit Orangensaft, Zucker und Honig aufkochen. Stärke mit wenig Wasser glatt rühren, zugeben und aufkochen. Kompott mit Ingwer würzen, abkühlen lassen.
  6. Kurz vor dem Servieren die Windbeutel waagerecht halbieren. Sahne mit Zimt und Puderzucker steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die unteren Hälften der Windbeutel spritzen. Kompott auf der Sahne verteilen und die oberen Hälften daraufsetzen. Windbeutel mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren.