Schlehenlikör: Rezept und Infos
Zutaten
g g Schlehen (nach dem ersten Frost geerntet)
Vanilleschote
g g weißer Kandis
Zimtstange
ml ml Wodka (alternativ: Korn oder Rum)
Zubereitung
-
Schlehen waschen und putzen. Dann die Beeren mit einer Nadel oder einem Zahnstocher einstechen und in ein großes Gefäß füllen.
-
Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mark sowie die Schale der Vanilleschote zu den Schlehen geben. Kandis und Zimtstange hinzufügen und mit Wodka auffüllen. Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort sechs bis acht Wochen ziehen lassen.
-
Den Likör durch ein sehr feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen und in eine sterile Flasche abfüllen. Den Likör im Kühlschrank aufbewahren.
Wie schmeckt Schlehenlikör?
Das wird durch zwei Faktoren bestimmt: Die Schlehen selbst schmecken je nach Reifegrad bitter bis süß. Nach dem ersten Frost schmecken sie süßer. Deshalb sollten Sie Schlehen erst nach dem ersten Frost ernten. Außerdem schmeckt der Likör süßer, je länger er nach dem Ansetzen steht. Sechs bis acht Wochen sind optimal.
So schmeckt Schlehenlikör am besten
Der Likör schmeckt am besten gekühlt aus dem Kühlschrank. Dort oder in einer kühlen Abstellkammer oder im Keller gelagert, hält er auch bis zu vielen Jahren.