Anzeige
Anzeige

Schlehenlikör: Rezept und Infos

(2)

Schlehenlikör
Foto: Stefan / Adobe Stock
Schlehenlikör lässt sich gut zuhause selber machen. Ein leckeres Schlehenlikör-Rezept sowie Infos zur Zubereitung finden Sie hier.
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 15 Minuten + 6 bis 8 Wochen Ziehzeit

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Alkohol, Aperitif, Digestif, Getränke

Zutaten

Für
1
l
200

g g Schlehen (nach dem ersten Frost geerntet)

1

Vanilleschote

175

g g weißer Kandis

1

Zimtstange

700

ml ml Wodka (alternativ: Korn oder Rum)

Zubereitung

  1. Schlehen waschen und putzen. Dann die Beeren mit einer Nadel oder einem Zahnstocher einstechen und in ein großes Gefäß füllen.
  2. Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mark sowie die Schale der Vanilleschote zu den Schlehen geben. Kandis und Zimtstange hinzufügen und mit Wodka auffüllen. Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort sechs bis acht Wochen ziehen lassen.
  3. Den Likör durch ein sehr feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen und in eine sterile Flasche abfüllen. Den Likör im Kühlschrank aufbewahren.
Tipp Wer die Schlehen schon vor dem ersten Frost erntet, kann sie 24 h ins Gefrierfach legen, um die Bitterstoffe zu entfernen.

Wie schmeckt Schlehenlikör?

Das wird durch zwei Faktoren bestimmt: Die Schlehen selbst schmecken je nach Reifegrad bitter bis süß. Nach dem ersten Frost schmecken sie süßer. Deshalb sollten Sie Schlehen erst nach dem ersten Frost ernten. Außerdem schmeckt der Likör süßer, je länger er nach dem Ansetzen steht. Sechs bis acht Wochen sind optimal.

So schmeckt Schlehenlikör am besten

Der Likör schmeckt am besten gekühlt aus dem Kühlschrank. Dort oder in einer kühlen Abstellkammer oder im Keller gelagert, hält er auch bis zu vielen Jahren.

Zur Inspiration