Saftiges Schoko-Bananenbrot
Zutaten
Bananen
g g Zucker
Päckchen Päckchen Bourbon-Vanillezucker
g g neutrales Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
Eier (Kl. M)
g g Mehl
g g Mandelkerne (gemahlen)
g g Mandelkerne (gehackt)
g g Kakao (zum Backen, entölt)
Päckchen Päckchen Backpulver
Prise Prisen Salz
g g Schokotropfen (z. B. aus Zartbitterschokolade)
Außerdem: Kastenform (ca. 25 cm Länge)
Zubereitung
-
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
-
Bananen schälen und 3 davon in einer Rührschüssel mit einer Gabel zerdrücken. Die vierte Banane halbieren und beiseitelegen. Zucker, Vanillezucker, Öl und Eier unter das Bananenmus rühren.
-
In einer anderen Schüssel Mehl, gemahlene Mandeln, Kakao, Backpulver und Salz mischen. Zur Bananen-Masse geben und verrühren. Schokotropfen mit den gehackten Mandeln unter den Teig heben.
-
Eine Kastenform einfetten und den Teig einfüllen. Die halbierte Banane mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen. 45–50 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen. Klebt kein Teig am Holzstäbchen, ist das Brot fertig.
Inhaltsverzeichnis
Köstliche Schoko-Bananenbrot-Vielfalt
Dieses köstliche Schoko-Bananenbrot können Sie immer wieder neu erfinden. Testen Sie es mit mehr oder weniger Bananen, geben Sie mehr Nüsse dazu oder toppen Sie es zusätzlich mit einem Schokoguss – Schokoholics werden es lieben. Schoko-Bananenbrote sind reichhaltig, beinahe mehr Kuchen als Brot und dennoch schnell zubereitet. Mehr als eine Rührschüssel und eine Kastenform braucht es nicht. Das sind gute Gründe, es in all seinen leckeren Varianten auszutesten.
Veganes Schoko-Bananenbrot
Ersetzen Sie die Eier im Rezept, um das Schoko-Bananenbrot vollständig vegan zuzubereiten. Backen Sie es mit einer zusätzlichen Banane, sie sorgt für Bindung im Teig. Weitere Möglichkeiten, um Eier in Backrezepten zu ersetzen, sind für je 1 Ei:
- ca. 75 g Apfelmus
- 1–2 El Soja- oder Leinmehl mit etwa der doppelten Menge Wasser vermischt, damit eine Art Gel entsteht
- 1 El Stärke, z. B. Maisstärke mit 3 El Wasser vermengt
Möchten Sie das Bananenbrot hingegen lockerer backen, ersetzen Sie die Eier durch je 1 El Apfelessig mit 2 Tl Natron vermengt, so wird der Teig fluffiger.
Noch mehr Tipps zu veganem Backen haben wir hier für Sie gesammelt.
Bananenbrot mit Schokolade
Der Backkakao sorgt in diesem saftigen Rezept bereits ausreichend für eine schöne dunkle, kräftig schokoladenbraune Farbe und eine köstliche Kakaonote. Schokolade ist für das Ergebnis nicht essentiell, für ein Schoko-Bananenbrot aber absolut ein Muss: Ob in Stückchen, Tropfen oder gehackt im und auf dem Teig verteilt, sorgt sie für Feuchtigkeit und himmlisch schokoladigen Geschmack. Besonders geeignet ist herbe Zartbitterschokolade, sie passt hervorragend zur Süße der Bananen.
Mit Joghurt
Ganz besonders saftig, kompakt und feucht wird Schoko-Bananenbrot mit griechischem Joghurt, saurer Sahne oder Schmand. Geben Sie beispielsweise bis zu 100 g Joghurt in den Teig für ein schönes feuchtes und dichtes Ergebnis
Ohne Zucker
Je nach Reifegrad der Bananen können Sie den Zucker vollständig weglassen. Je brauner die Schale, desto reifer und süßer sind die Bananen. Möchten Sie den Kuchen dennoch süßen, verwenden Sie beispielsweise Rüben- oder Ahornsirup. Von beiden benötigen Sie weniger als im Rezept angegeben, denn sie haben eine höhere Süßkraft als Zucker. Oder Sie verwenden Dattelzucker, auch Dattelsüße genannt, aus gemahlenen Datteln. Damit können Sie den Zucker ganz oder teilweise ersetzen.
Glutenfrei
Selbst ohne Mehl können Sie dieses Schoko-Bananenbrot backen. Tauschen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung aus oder verwenden Sie stattdessen eine der zahlreichen Mehlalternativen aus dem Handel. Es gibt sie mittlerweile aus Reis, Soja, Kokosnüssen, Kichererbsen, Mais, Buchweizen, Lupinen, Mandeln und noch vielen weiteren Zutaten.
Achten Sie auf die Herstellerangaben, in den meisten Fällen kann das Weizenmehl nicht 1 zu 1 ersetzt werden. Glutenfreien Alternativen fehlt es am Klebereiweiß Gluten, das für Bindung im Teig sorgt. Sie müssen daher zusätzlich ein Bindemittel ergänzen, wie Eier oder, wenn es pflanzlich sein soll, Mais- oder Kartoffelstärke, Guarkernmehl, Johannesbrotkernmehl oder gemahlene Flohsamenschalen. Es reichen wenige Gramm des Mittels Ihrer Wahl auf 100 g Mehl.
Möchten Sie lediglich das Weizenmehl im Rezept gegen ein anderes austauschen, können Sie es auch mit Weizenmehl der Type 550 backen. Oder für eine etwas gesündere Variante mit Dinkel- oder Vollkornmehl. Achten Sie beim Backen darauf, ob eine Zugabe von Flüssigkeit beim Teig nötig sein könnte.
Mit Haferflocken
Mischen Sie feine oder körnige Haferflocken unter den Teig für mehr Biss, einen köstlich getreidigen Geschmack und um das Schoko-Bananenbrot reichhaltiger und mit einer festeren Krume zu gestalten. Da Haferflocken Flüssigkeit gut binden, müssen Sie gegebenenfalls mehr Flüssigkeit dazugeben. Zum Beispiel mehrere El Milch, etwas Joghurt oder etwas mehr Öl, bis der Teig schön geschmeidig ist.
Mit Nüssen
Backen Sie das Schoko-Bananenbrot nicht nur mit gehackten und gemahlenen Mandeln. Mischen Sie Walnüsse, Haselnüsse oder Pekannüsse im Ganzen oder gehackt in den Teig. In diesem Rezept ist beinahe jede Nuss gut aufgehoben.
Diese Zutaten passen noch in das Schoko-Bananenbrot:
- Erdnüsse oder –mus
- Macadamianüsse
- Zimt
- Haselnuss
- Äpfel
- Heidelbeeren
- 1 Tl Vanilleextrakt
Wie lange ist Schoko-Bananenbrot haltbar?
Dieses Schoko-Bananenbrot ist luftdicht verpackt und im Kühlschrank aufbewahrt etwa 1 Woche haltbar. Die kühle Lagerung sorgt dafür, dass es besonders lange saftig bleibt. Noch länger haben Sie etwas davon, wenn Sie es einfrieren, zum Beispiel in Scheiben oder als Ganzes. Das Schoko-Bananenbrot hält sich eingefroren bis zu 6 Monate. Sie können das Brot anschließend bei Zimmertemperatur auftauen. Möchten Sie es warm genießen, legen Sie es für wenige Minuten bei niedriger Temperatur in den Ofen.
Wie werden Bananen schneller reif?
Um Bananen schneller reifen zu lassen, legen Sie sie neben einen Apfel. Äpfel gehören zu den Obst- und Gemüsesorten, die viel Ethylen ausstoßen. Das ist ein Gas oder eine Art pflanzliches Hormon, das Obst und Gemüse schneller reifen und sogar verderben lassen kann.
Zudem werden Bananen durch Wärme schneller reif. Legen Sie sie in einer Aufbewahrungsbox in die Sonne oder stellen Sie sie auf den Balkon oder das Fensterbrett.