Schoko-Kirsch-Kuchen
Zutaten
g g Sauerkirschen (oder TK-Sauerkirschen)
g g Zartbitterkuvertüre
ml ml Milch
g g brauner Zucker
g g Butter (weich)
Salz
Eier (Kl. M)
g g Mehl
El El Kakao
Tl Tl Weinsteinbackpulver
g g Kuchenglasur
Zubereitung
-
Sauerkirschen putzen und entsteinen (TK-Kirschen auftauen und abtropfen lassen). Kuvertüre hacken, mit Milch und 100 g Zucker mischen, unter Rühren aufkochen und vom Herd nehmen.
-
Butter, restlichen Zucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers mind. 5 Min. sehr cremig rühren. Eier einzeln jeweils 1⁄2 Min. gut unterrühren. Mehl, Kakao und Backpulver mischen, kurz unterrühren. Dann kurz die heiße Kuvertüremischung unterrühren. Teig in eine gefettete Springform (24 cm Ø) geben. 2/3 der Kirschen darauf verteilen.
-
Im heißen Ofen bei 180 Grad auf der untersten Schiene 20 Min. backen (Umluft nicht empfehlenswert). Dann die restlichen Kirschen auf dem Kuchen verteilen und weitere 30–35 Min. backen. In der Form etwas abkühlen lassen.
-
Kuchenglasur nach Packungsanweisung schmelzen und den Kuchen damit bestreichen. Dazu passt Schlagsahne.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kirschen sind am besten für Schoko-Kirsch-Kuchen geeignet?
Für Kirschkuchen im Allgemeinen verwendet man meist Sauerkirschen, zu denen auch die Schattenmorellen gehören. Ob Sie für Ihren Kuchen frische Kirschen, Kirschen aus dem Glas oder gar eingefrorene Sauerkirschen verwenden, hängt vom Rezept ab. In den meisten Fällen können Sie die Arten aber auch gegeneinander austauschen. Bei den Früchten aus dem Glas und den tiefgefrorenen ist es nur wichtig, dass sie die Kirschen gut abtropfen lassen, damit nicht zu viel Flüssigkeit in den Kuchenteig gelangt.
So holen Sie noch mehr aus dem Kuchen raus
Wie bei den meisten Rezepten, können Sie auch den Schoko-Kirsch-Kuchen nach Ihren Vorlieben anpassen und verfeinern. Mit den unten genannten Zutaten machen Sie aus dem Kuchen etwas ganz Besonderes. Einfach mit unter den Teig mischen und losbacken!
- Schokodrops
- Haselnüsse
- Walnüsse
- Mandeln
- Schokoglasur
- Glühweingewürz
- Zimt
- Vanille oder Vanillinzucker
- Rotwein (anstatt eines Teiles der Milch)
Statt Kirschen können Sie auch anderes Obst wie Heidelbeeren oder Himbeeren verwenden – oder die Früchte miteinander kombinieren.
Wenn Sie keine Springform haben oder aus Schokokuchen lieber einen Blechkuchen machen wollen, dann können Sie den Teig auch auf ein Backblech geben. Meist lohnt es sich, dann ein Backpapier zu verwenden. Außerdem sollten Sie ein Auge auf die Backzeit haben. Je nachdem, wie tief das Blech ist, verringert sich die Backzeit.
Um sicher zu gehen, dass der Teig durch ist, einfach den Holzstäbchen-Test machen. Dafür ein Holzstäbchen in den Teig schieben und wieder rausziehen. Klebt noch Teig am Stäbchen, braucht der Kuchenteig noch ein wenig Backzeit.
Weitere Schoko-Kirsch-Kuchen-Rezepte
Wie lange ist Schoko-Kirsch-Kuchen haltbar?
Kuchen mit Obst lagern Sie am besten im Kühlschrank. Dort ist er etwa 2–3 Tage haltbar.