Stachelbeerkompott
Zutaten
g g Stachelbeeren
g g Zucker (ersatzweise brauner Zucker)
Zubereitung
-
Für das Kompott Stachelbeeren waschen, abtropfen lassen und putzen. 150 ml Wasser und Zucker bei mittlerer Hitze aufkochen.
-
Stachelbeeren dazu geben, kurz unterrühren und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten weichkochen. Ggf. mit Zucker nachsüßen. In einer Schüssel abkühlen lassen.
Inhaltsverzeichnis
Stachelbeerkompott verfeinern
Stachelbeeren passen ausgezeichnet zu vielen weiteren Früchten und Beeren. Kombinieren Sie sie mit Johannisbeeren, Brombeeren, Äpfeln, Kiwi oder Bananen. Eventuell müssen Sie die Zuckermenge im Kompott anpassen. Das passt noch ins Stachelbeerkompott:
- Vanilleschote
- Zimt
- Zitronenschale
- Himbeeren
- Weißwein
- Zitronenmelisse
Mit Apfelsaft
Setzen Sie das Stachelbeerkompott anstelle mit Wasser mit Apfelsaft oder einem anderen Fruchtsaft an, wie in dieser Stachelbeergrütze. Apfelsaft passt mit seiner Säure wunderbar zu süßsauren Stachelbeeren. Himbeer- oder Erdbeersaft, aber auch Orangensaft schmecken ebenso gut in diesem Kompott.
Mit Vanillepudding
Binden Sie das Kompott mit Vanillepuddingpulver, Speisestärke oder einem anderen Bindemittel ab, um mehr Festigkeit zu erhalten. 1–2 Teelöffel Vanillepuddingpulver auf 500 g Beeren sorgen nicht nur für eine angenehme beinahe cremige Konsistenz, sondern auch für eine feine Vanillenote.
Stachelbeeren pürieren
Pürieren Sie die Stachelbeeren nach dem Kochen mit einem Stabmixer oder in der Küchenmaschine. Das macht das Kompott etwas feiner, wenn Sie die Schale der Beeren nicht sonderlich mögen. Für ein noch feineres Stachelbeermus können Sie die Stachelbeeren teilweise oder ganz durch ein Sieb streichen. Damit werden die Samen vom Fruchtfleisch getrennt.
Stachelbeerkompott für den Kuchen
Mit diesem Stachelbeerkompott lassen sich wunderbar Kuchen und Torten backen. Mischen Sie das Kompott unter einen Rührteig oder geben Sie es auf einen Biskuitboden, den Sie anschließend mit Baiser oder einer Sahnecreme toppen.
Was isst man dazu?
Zu den süßsäuerlichen Noten des Stachelbeerkompotts passen sahnige und cremige Komponenten und Noten von Vanille. Servieren Sie das Kompott zum Beispiel mit:
- Vanillesauce
- Schlagsahne
- Vanilleeis
- Milchreis
- Griesbrei
- Panna Cotta
- Joghurtcreme
- Sahne- oder Vanillepudding
Stachelbeerkompott einfrieren
Frieren Sie das Stachelbeerkompott bei Bedarf ein. Dazu muss es vollständig abgekühlt sein und luftdicht verpackt werden. Tauen Sie das Kompott am besten wieder auf, indem Sie es erneut aufkochen. Ist es Ihnen dann zu flüssig, können Sie es mit etwas Speisestärke abbinden.