Vegane Kürbissuppe mit Kokosmilch
Zutaten
Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
Knoblauchzehen
Stück Stück Ingwer (daumengroß, ca. 2 cm)
Zwiebel
El El Öl (z. B. Rapskernöl)
l l Gemüsebrühe
Dose Dosen Kokosmilch (400 ml)
Salz
Pfeffer
El El Sonnenblumenkerne (ersatzweise Kürbiskerne)
Tl Tl Ahornsirup
Limette
nach Belieben nach Belieben Rosa Beeren (zerstoßen, ersatzweise Chiliflocken)
Zubereitung
-
Für die Suppe Hokkaido-Kürbis halbieren, mit einem Löffel entkernen, anschließend grob würfeln. Knoblauchzehen, frischen Ingwer und Zwiebel fein hacken.
-
Alles in einem Topf mit 4 El Öl andünsten. Mit Gemüsebrühe und dem flüssigen Anteil der Kokosmilch aufgießen. Die Kokoscreme, der feste Teil der Kokosmilch in der Dose, zurückbehalten, mit einem Löffel cremig rühren und beiseitestellen. Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten weich garen.
-
In der Zwischenzeit Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten. Ahornsirup dazugeben, Kerne von der Hitze nehmen und karamellisieren lassen. Limette in mind. 5 Spalten schneiden.
-
Gemüse mit dem Schneidstab sehr fein pürieren. Mit dem Saft einer Limettenspalte abschmecken. Ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Suppe in Tellern anrichten, mit Kokoscreme, karamellisierten Sonnenblumenkernen, gemahlenen rosa Pfefferbeeren garnieren und mit je einer Limettenspalte servieren.
Inhaltsverzeichnis
Welcher Kürbis ist der Richtige?
Für vegane und jede andere Art von Kürbissuppe können Sie verschiedene Kürbissorten verwenden, zum Beispiel Hakkaido-Kürbis, Butternutkürbis oder Muskatkürbis. Der Vorteil bei Hokkaido-Kürbissen ist, dass diese nicht geschält werden müssen. Die Schale wird beim Kochen weich und ist durch das anschließende Pürieren kaum noch bemerkbar.
Zum Weiterlesen: viele Tipps und Rezepte für Kürbissuppe
Kürbissuppe verfeinern
Diese Suppe bietet eine großartige Grundlage für zahlreiche köstliche vegane Variationen. So kommen Sie bunt und vielfältig durch die kalte Jahreszeit.
Kürbissuppe ohne Kokosmilch
Wenn Sie den Kokosgeschmack nicht mögen, können Sie die Kokosmilch einfach weglassen, so ist der Kürbisgeschmack intensiver und gibt ihn unverfälscht wieder. Damit die Suppe dennoch cremig wird, verwenden Sie statt Kokosmilch eine pflanzliche Sahnealternative, z. B. Sojasahne.
Mit Kartoffeln
Kartoffeln sorgen für eine erdige Note in der wunderbar deftigen und sättigenden Kürbissuppe. Wenn Sie mehligkochende Kartoffeln verwenden, wird sie außerdem schön sämig. Mit Süßkartoffeln gekocht, wird die Suppe süßer im Geschmack.
Mit Möhren
Eine intensiv orange Farbe sowie einen angenehm süßen Geschmack erhalten Sie, wenn Sie die Suppe mit Möhren zubereiten. Dazu passt besonders gut Chili wie in dieser Kürbis-Möhren-Suppe.
Welche Gewürze passen dazu?
In vegane Kürbissuppe passen neben Zimt und Chili weitere wärmende Gewürze und Gewürzmischungen wie Curry, Pumpkin Spice oder Garam Masala.
Weitere passende Gewürze und Kräuter
- Thymian, frisch
- glatte Petersilie
- Schnittlauch
- Rosmarin
- Paprikapulver, edelsüß
- Kürbiskernöl
- Kürbiskerne, ggf. geröstet
- Pistazien, geröstet
- Chiliöl
- Nelken, gemahlen
- Piment, gemahlen
- Muskatnuss, gemahlen
- Lorbeer
Selbst mit Obst können Sie die Suppe fruchtig oder frisch verfeinern. Pressen Sie Orangensaft in Ihre Kürbissuppe und reiben Sie zusätzlich Orangenzeste hinein. Oder wie wäre es mit einer Kürbis-Apfel-Suppe? Die süß-säuerliche Note des Apfels harmoniert hervorragend mit dem milden Hokkaido-Kürbis.
Dieses Obst passt noch zu Kürbis, z. B. gebraten und karamellisiert
- Backpflaumen
- Rosinen
- Nektarinen
- Datteln
- Birnen
- Apfelsinen
Köstliche vegane Einlagen
- Erbsen
- Croûtons
- Rote Bete, gestiftelt oder gewürfelt
- Reis
- Bohnen
- Kichererbsen, geröstet
- Tafelmeerrettich
- Erdnüsse, geröstet
Wie lange hält sich vegane Kürbissuppe?
Die Suppe hält sich ca. 3–4 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank. Wenn Sie sie auf Vorrat kochen, frieren Sie sie portionsweise ein, so hält sie sich mehrere Monate.