Vegane Quiche: Rezept mit Spinat und Gemüse
Zutaten
Für den Mürbeteig
g g Mehl
Tl Tl Salz
g g Margarine (gekühlt)
Für die Füllung
g g Blattspinat
Knoblauchzehen
Stange Stangen Lauch (ersatzweise 1 Zwiebel)
g g braune Champigons
rote Paprikaschote
Kirschtomaten
El El Öl (zum Braten)
Salz
Pfeffer
Für den Guss
g g Seidentofu (abgetropft)
El El Speisestärke (z. B. Maisstärke)
El El Hefeflocken (nach Belieben mehr)
Tl Tl Kurkuma (nach Belieben)
Salz
Pfeffer
Tl Tl Muskatnuss (gerieben)
Knoblauchzehe
El El Olivenöl (plus etwas mehr für die Form)
El El pflanzliche Sahnealternative (nach Belieben mehr)
Mehl (für die Form)
nach Belieben nach Belieben frische Kräuter (z. B. Petersilie, Schnittlauch, Dill)
g g pflanzliche Käsealternative (nach Belieben)
Außerdem: Quicheform (26 cm ∅), Klarsichtfolie
Zubereitung
-
Für den Teig Mehl, Salz, Margarine und 3–5 El kaltes Wasser mit den Knethaken des Handrührgeräts oder mit den Händen rasch zu einem glatten Teig kneten. Teig in Klarsichtfolie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
-
Für die Füllung Spinat waschen und trocken schütteln. 2 Knoblauchzehen feine Würfel schneiden. Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Champignons in Scheiben, Paprika in Würfel schneiden. Tomaten halbieren.
-
Öl in einer Pfanne erhitzen. Champignons bei mittlerer Hitze ca. 1 Minute anbraten. Knoblauch und Lauch zugeben und ca. 1 Minute andünsten. Blattspinat, Paprika und die Hälfte der Kirschtomaten dazugeben und 1–2 Minuten mitdünsten, bis der Spinat in sich zusammengefallen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gedünstete Gemüsemischung beiseitestellen.
-
Für den Guss Tofu, Stärke, Hefeflocken, Kurkuma, Salz, Pfeffer, Muskat, 1 Knoblauchzehe, Öl und pflanzliche Sahnealternative in der Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer fein pürieren.
-
Form fetten und mit Mehl bestäuben. Teig ca. 28 ∅ cm groß ausrollen, in die Form legen und den Rand gut andrücken.
-
Gedünstete Gemüsemischung gut abtropfen, gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Guss darüber gießen. Mit restlichen Tomaten, Kräutern und pflanzlicher Käsealternative nach Belieben garnieren. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (180 Grad Umluft) auf der 2. Schiene von unten 40–50 Minuten backen, bis die Füllung gestockt und gebräunt ist. Eventuell abdecken, sollte die Quiche zu braun werden. Aus dem Backofen nehmen und sofort servieren.
Inhaltsverzeichnis
Vegane Quiche ohne Tofu
Ersetzen Sie den Tofu durch pflanzliche Sahne, veganen Joghurt oder Frischkäse. Verwenden Sie anstelle des oben im Rezept genannten Seidentofus etwa dieselbe Menge Pflanzensahne (ca. 350 ml), z. B. Sojasahne. Zusätzlich geben Sie 2 El Kichererbsenmehl und einen weiteren El Speisestärke dazu, um den Guss fest zu bekommen. Auch mit Nussmus sorgen Sie für mehr Festigkeit im Guss. Probieren Sie das Rezept und ergänzen Sie ihn mit 2 El Cashew- oder Mandelmus.
Vegane Quiche verfeinern
In diese Quiche passt alles an Gemüse, auf das Sie Lust haben. Außerdem können Sie ergänzen, was Sie in Ihrem Kühlschrank finden, was derzeit Saison hat oder verarbeitet werden muss. Diese Zutaten passen in die Füllung:
- Kürbis
- Möhren
- Zucchini
- Aubergine
- Broccoli
- Erbsen
- Mais
- Linsen
- Paprika
- veganer Feta
- Nussmus, z. B. Cashew- oder Mandelmus
- Räuchertofu, gewürfelt und geröstet für vegane Quiche Lorraine
Passende Gewürze und Kräuter für vegane Quiche
- Thymian
- Rosmarin
- Liebstöckel
- Oregano
- Basilikum
- Bohnenkraut
- Currypulver
- Paprikapulver
- Ingwerpulver
- Chilipulver
Ideen für Toppings
- Nüsse und Kerne geröstet und/oder karamellisiert, z. B. Pinienkerne oder Walnüsse
- Rucola
- Oliven
- getrocknete Tomaten in Öl
- Trauben
Mit Blätterteig
Backen Sie die Quiche mit veganem Blätterteig, der steht dem anderen geschmacklich in nichts nach. Mit einem Blätterteig aus dem Kühlregal ist die Quiche schon halb fertig und Sie müssen sich nur noch um das Gemüse und die Füllung kümmern. So ist sie schnell zubereitet und es bleibt mehr Zeit für Ihre Gäste.
Veganer Käse
Achten Sie bei der Wahl einer veganen Käsealternative darauf, dass diese nicht vollständig schmilzt und nur leicht bräunt auf der Quiche. Manche vegane Käsesorten lösen sich beinahe auf, wenn sie zu stark erhitzt werden. Es sollten daher pflanzliche Produkte sein, die fürs (Über-)Backen geeignet sind.
Welcher Tofu ist der richtige?
Mit Seidentofu erhalten Sie ein wunderbar cremiges und dennoch festes Ergebnis beim Guss. Testen Sie das Rezept mit Naturtofu. Da dieser fester ist, mischen Sie beim Pürieren am besten ca. 100–150 ml pflanzliche Sahne, Pflanzenmilch oder einfach Wasser unter den Tofu für eine schöne flüssige Konsistenz. Den Tofu müssen Sie zuvor nicht ausdrücken, sondern lediglich abtropfen lassen. Anschließend mischen Sie unter den Guss 1–2 El Speisestärke.
Muss der Teig vorgebacken werden?
Sie lieben knusprigen Teig, der nicht so schnell aufweicht? Dann sollten Sie ihn vorbacken. Backen Sie den Teig blind, zum Beispiel mit getrockneten Kichererbsen oder Bohnen, und backen Sie ihn bei 180° Grad für ca. 10 Minuten. Gerade bei Quiches mit sehr viel Gemüse, das Flüssigkeit verlieren kann, hilft das Vorbacken dabei, dass der Boden nicht matschig wird.
Wie lange ist vegane Quiche haltbar?
Die Quiche hält sich 3–4 Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank. Sie schmeckt warm und kalt, eignet sich für ein schnelles Mittagessen oder ein leichtes Abendbrot. Möchten Sie sie aufwärmen, stellen Sie die Quiche für ein paar Minuten in den Backofen bei 180 °Grad. Das gilt auch fürs Auftauen. Eingefroren hält sich die vegane Quiche mehrere Monate.