Anzeige
Anzeige

Nussbraten: vegan, saftig und einfach selbst gemacht

(1)

Zwei Scheiben veganer Nussbraten mit einer Portion Kartoffelpüree und grünen Bohnen auf einem weißen Teller serviert
Foto: Adobe Shop / charlottelake
Veganer Nussbraten ist ein passendes Gericht für besondere Anlässe. Er ist saftig, umami und superlecker. Servieren Sie ihn zu Weihnachten und anderen festlichen Gelegenheiten. 
Koch: essen-und-trinken.de
Fertig in 30 Minuten plus 60 Minuten Backzeit plus 10 Minuten Ruhezeit

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 270 kcal, Kohlenhydrate: 13 g, Eiweiß: 9 g, Fett: 21 g

Zutaten

Für
6
Scheiben
100

g g Süßkartoffeln (klein)

2

Knoblauchzehen

1

rote Zwiebel (groß)

150

g g braune Champignons

2

El El neutrales Öl zum Braten

200

g g gemischte Nüsse (gehackt, z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln)

150

g g braune Linsen (Abtropfgewicht)

1

Tl Tl Thymian (getrocknet)

1

Tl Tl Rosmarin (getrocknet)

1

Tl Tl Bohnenkraut (getrocknet)

2

El El Tomatenmark

2

El El Senf

2

El El Sojasauce (ersatzweise vegane Worcestershire Sauce)

1

El El Ahornsirup

Salz

Pfeffer

Kastenform 30 x 11 cm

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Süßkartoffel schälen, klein schneiden, in einen Topf mit Wasser geben und garkochen. Abgießen, abkühlen lassen, mit einer Gabel zerdrücken und beiseitestellen.
  2. Knoblauch und Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Champignons putzen und klein schneiden.
  3. Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln kurz darin anbraten, Champignons dazugeben und mit anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und diese fast vollständig verdampft ist.
  4. Anschließend Süßkartoffelpüree, gehackte Nüsse und Linsen in eine Schüssel geben, gebratenes Gemüse, alle Gewürze sowie Tomatenmark, Senf, Sojasauce und Ahornsirup dazugeben und alles gut miteinander vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist die Masse für Ihren Geschmack zu grob, zerstoßen Sie sie mit einem Kartoffelstampfer oder geben Sie sie in einen Mixer.
  5. Vegane Bratenmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und im Ofen ca. 60 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen 10 Minuten ruhen lassen und erst dann anschneiden.
Tipp Ist Ihnen die Bratenmasse zu saftig, geben Sie 2–3 Esslöffel Haferflocken oder Semmelbrösel in die Masse, damit diese etwas von der Flüssigkeit aufnehmen können und backen Sie den Braten wie im Rezept beschrieben.

Welche Beilagen passen zu veganem Nussbraten?

Der vegane Nussbraten ist der Star auf dem Teller, aber erst mit den passenden Beilagen wird er zu einem wahren Festschmaus. Im Alltag sind einfache Salzkartoffeln, Ofen- oder Buttergemüse – natürlich alles in vegan – schon eine gute Wahl. Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree mit Pflanzenmilch, veganer Butter oder Margarine sind eine schöne Sättigungsbeilage für ein deftiges Abendessen. Dazu passen klassisch Erbsen, Prinzessbohnen oder Rosenkohl, die in veganer Butter oder Margarine geschwenkt mit frischen Kräutern serviert werden.

Saucenfans können eine fruchtige Tomatensauce zum Braten reichen oder ihn vor dem Backen mit Tomatenmark bestreichen. Eine kräftige vegane Bratensauce mit Rotwein ist eine weitere schöne Ergänzung. Wenn Sie Rahmsaucen mögen, servieren Sie diese mit Pflanzensahne, frischer Petersilie, Zwiebeln und wahlweise Champignons oder Pfifferlingen. Eine frische und leichtere Variante ist der vegane Nussbraten, wenn Sie ihn mit selbst gemachtem Tsatsiki aus Sojajoghurt, Gurken und Knoblauch mit einem gemischten Salat servieren.

Veganen Nussbraten verfeinern

Der Nussbraten hat durch seine Gewürze und das Tomatenmark einen herrlich mediterranen Touch. Mit klein geschnittenen, getrockneten Tomaten ergänzen Sie das zusätzlich und machen den Braten noch fruchtiger. Ersetzen Sie die getrockneten Gewürze durch frische und fügen Sie noch etwas Petersilie hinzu. Geben Sie klein geschnittenes Wurzelgemüse und Stangensellerie mit in den Braten.

Ersetzen Sie die Süßkartoffel wahlweise durch gekochten Hokkaidokürbis oder geraspelte Möhren. Tauschen Sie die braunen Linsen durch gelbe aus oder versuchen Sie das Rezept mit Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Kidneybohnen. Geben Sie einen Teil der Nüsse im Ganzen in den Braten oder rösten Sie diese vorab, das sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch gut.

Etwas ganz Besonderes wird der Braten, wenn Sie die herzhaften Komponenten mit süßen Trockenfrüchten wie Aprikosen, Pflaumen und gesüßte Cranberries kombinieren. Ersetzen Sie das Tomatenmark im Rezept durch Wildpreiselbeeren aus dem Glas. Verwenden Sie anstelle von Bohnenkraut, Rosmarin und Thymian Gewürze wie Zimt, Muskat, Piment und andere orientalische Zutaten, die gut zu Nüssen und Trockenfrüchten passen. Dazu könnten Sie Butterreis mit Berberitzen oder diese Johannisbeersauce servieren.

Nussbraten vegetarisch

Essen Sie vegetarisch, können Sie den Nussbraten mit geriebenem Käse wie Parmesan, Le Gruyère oder Bergkäse herzhaft verfeinern. Das sorgt nicht nur für eine weitere Geschmacksebenen, sondern auch für eine gewisse Bindung im Rezept.

Nussbraten vorbereiten und einfrieren

Den veganen Nussbraten können Sie wunderbar bereits am Vortag vorbereiten, vor Ihrem Weihnachtsessen oder einem anderen Anlass, und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Sobald Ihre Gäste eintreffen, geben Sie den veganen Nussbraten in den vorgeheizten Ofen, dann ist er zum Hauptgang fertig zubereitet. Sollte etwas übrig bleiben, können Sie den restlichen Braten einfrieren. Er hält sich so mehrere Monate. Lassen Sie ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und genießen Sie ihn zum Beispiel als kalten Braten auf etwas Brot mit Senf. Oder wärmen Sie ihn in der Pfanne oder im Ofen erneut auf.

Ideen für Ihr veganes Weihnachtsmenü

Weitere vegane Rezeptideen

Lassen Sie sich inspirieren

VG-Wort Pixel