Veganes Chili sin Carne
Zutaten
g g Soja-Schnetzel (fein, ersatzweise Sojagranulat)
ml ml Gemüsebrühe
Öl (zum Braten)
Salz
Pfeffer
Tl Tl Kreuzkümmel
Tl Tl rosenscharfes Paprikapulver
Tl Tl Chiliflocken (nach Belieben mehr)
rote Paprikaschote
Zwiebeln
Knoblauchzehen
rote Chilischote
Dose Dosen Kidneybohnen (ca. 500 g Abtropfgewicht)
Dose Dosen schwarze Bohnen (ca. 250 g Abtropfgewicht)
Dose Dosen Mais (ca. 250 g Abtropfgewicht)
El El Tomatenmark
passierte Tomaten (Dose oder Tetrapack, ersatzweise Passata)
g g Zartbitterschokolade
Zucker (nach Belieben)
Prise Prisen Zimt
Zubereitung
-
Für das vegane Hack Soja-Schnetzel in 150 ml Gemüsebrühe aufkochen und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Anschließend in ein Sieb geben, Flüssigkeit ausdrücken und dabei auffangen.
-
Öl in einer Pfanne erhitzen, Sojaschnetzel darin auf hoher Stufe anbraten. Mit Salz, Pfeffer und je 1 Tl Kreuzkümmel, Paprikapulver und Chilipulver würzen.
-
Für das Chili Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Chilischote fein hacken, Paprika klein schneiden. Beide Sorten Bohnen und Mais jeweils in einem Sieb abtropfen lassen.
-
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, Tomatenmark und Sojaschnetzel dazugeben und untermischen. Klein geschnittene Chilischote, Paprika, Kidneybohnen, schwarze Bohnen und Mais dazugeben und untermischen. Passierte Tomaten, aufgefangene Flüssigkeit und Schokolade dazugeben und alles einmal aufkochen, dabei immer wieder rühren. Mit restlichen 1 Tl Kreuzkümmel und Paprikapulver würzen, mit Salz, Pfeffer sowie 1 Prise Zucker und Zimt abschmecken.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Unterschied zwischen Chili sin Carne und Chili con Carne?
Chili sin Carne ist die fleischlose Variante des bekannten mexikanischen Eintopfs Chili con Carne. “Sin Carne” heißt “ohne Fleisch”, “con Carne” “mit Fleisch”. Es gibt auch vegetarische Chilis ohne Fleisch, aber dafür mit Käse oder anderen Milchprodukten.
Chili sin Carne: vegane Vielfalt
Sie mögen keine Sojaschnetzel? Verzichten Sie auf die pflanzliche Hackfleischalternative und bereiten Sie das Chili sin Carne mit roten Linsen zu. Das können getrocknete Linsen sein, die Sie wie das Sojagranulat zunächst in Gemüsebrühe garkochen oder vorgegarte Linsen aus der Dose. Es gibt noch viele weitere leckere Varianten für eine veganes Cili sin Carne. Das sind mögliche Alternativen:
Mit Kartoffeln: Mit Kartoffeln wird das Chili gehaltvoller und durch die enthaltene Stärke zugleich sämiger. Sie können mehligkochende oder festkochende Kartoffeln verwenden. Das Schöne an mehligkochenden Kartoffeln ist, dass sie den Geschmack gut aufnehmen. Festkochende Kartoffeln sorgen im Chili für eine weitere Komponente mit Biss. Garen Sie sie direkt im Chili mit oder braten Sie die Kartoffeln in Würfeln an und servieren Sie sie als knuspriges Topping.
Mit Tofu: Geräucherter Tofu bringt Raucharoma ins Chili. Naturtofu bietet die perfekte Grundlage für viele weitere Gewürze. Ist der Tofu zu feucht, pressen Sie am besten etwas Flüssigkeit aus ihm heraus. Dazu schlagen Sie ihn in ein Küchentuch ein und beschweren ihn mit Büchern oder schweren Gegenständen, wie einem gusseisernen Topf. Anschließend können Sie ihn zerkrümeln und kräftig würzen und anbraten wie das Sojagranulat.
Weitere Zutaten für das Chili:
- braune Linsen
- weiße Bohnen
- Erbsen
- gelbe und grüne Paprikaschoten
- Möhren
- Champignons
- Tomaten, gestückelt
- rote Zwiebeln
Passende Gewürze:
- Paprikapulver, geräuchert, edelsüß oder rosenscharf
- Chilipulver
- Cayennepfeffer
- Kreuzkümmel
- Zimt
- Thymian, getrocknet
- Lorbeer
- Sojasauce
- Ahornsirup
Wie lange hält veganes Chili sin Carne?
Das vegane Chili hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank max. 5 Tage. Wärmen Sie es gut auf, bevor Sie es essen. Sie können es aber auch problemlos vorkochen und portionsweise einfrieren.
Was passt am besten dazu?
Neben klassischen Sättigungsbeilagen wie Kartoffeln oder Reis können Sie das Chili sin Carne auch mit Fladenbrot oder einem anderen Weißbrot servieren. Außerdem passen Tortilla-Chips zu diesem Gericht. Krümeln Sie sie vor dem Servieren über das Chili oder tunken Sie sie in den Eintopf hinein. Weitere leckere Beilagen zum Chili: Quinoa, Couscous oder Nudeln.
Dipps wie Guacamole, frische Avocadowürfel, ein Klecks pflanzliche Sauerrahm-, Joghurt- oder Crème-fraîche-Alternative mildern die Schärfe des Chilis angenehm ab. Ein frischer grüner Blattsalat oder ein Tomatensalat ergänzen das Chili wunderbar.