Vegetarische Ramen: supereinfaches Rezept
Zutaten
Für die Einlage
Eier (Kl. M)
Pak choi
Bund Bund Frühlingszwiebeln
g g Mais (Dose)
g g Pilze (z.B. Champignons und Buchenpilze)
Für die Suppe
Knoblauchzehen
Stück Stück Ingwer (daumengroß, ca. 5 cm)
Bund Bund Frühlingszwiebeln
El El Sesamöl
El El Sojasauce
l l Gemüsebrühe
El El Chiliöl
Päckchen Päckchen Ramen-Nudeln (ca. 50 g pro Person)
Zubereitung
-
Für die Einlage
-
Eier ca. 6 Minuten wachsweich kochen und beiseitestellen. Möchten Sie das Rezept vegan zubereiten, lassen Sie diesen Schritt aus.
-
Pak Choi waschen, halbieren und längs in Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden. Mais in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Champignons vierteln oder in Scheiben schneiden, Buchenpilze zerteilen.
-
Für die Suppe
-
Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Ingwer schälen und fein schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in Ringe schneiden.
-
Anschließend Öl in einem Topf erhitzen, Knoblauch, Ingwer und Frühlingszwiebeln darin anschwitzen. Nach etwa 2 Minuten mit Sojasauce ablöschen und kurz mit anrösten. Zum Schluss mit 1,5 l Gemüsebrühe aufgießen, Pilze dazugeben und köcheln lassen.
-
In der Zwischenzeit Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Wasser bissfest garen.
-
Nachdem die Suppe ca. 5 Minuten kochen konnte, Pak Choi, Mais und Frühlingszwiebeln in die Suppe geben und ca. 2 Minuten darin ziehen lassen.
-
Anrichten
-
Nudeln in Schalen geben, Suppe gleichmäßig darauf verteilen, zum Schluss Eier halbieren, auf die Suppe geben, mit Chiliöl beträufeln und servieren.
Inhaltsverzeichnis
Vegetarische Ramen mit Miso
Das oben genannte Rezept können Sie leicht zu vegetarischen Ramen mit Miso umwandeln. Dazu im Rezept die Basisgemüsebrühe durch 1,5 l Wasser ersetzen, das Sie mit ca. 3 EL Misopaste abschmecken. Je nachdem wie kräftig die Ramen-Suppe sein soll, können Sie mehr oder weniger Miso dazugeben, der Rest bleibt gleich.
Welche Ramen sind vegetarisch, welche vegan?
Es gibt in der Regel vier Basis-Suppen für Ramen, die mit unterschiedlichen Zutaten gewürzt werden: Miso (mit Sojabohnenpaste), Shoyu (mit Sojasauce), Shio (mit Salz und/ oder Fisch) und Tonkotsu (mit Schwein). Shoyu- und Miso-Ramen sind per se vegan oder vegetarisch. Sind Shio-Ramen lediglich mit Salz gewürzt, sind auch diese vegetarisch oder vegan.
Shio-Ramen sind durch die Zugabe von Fisch oder Fischsauce und Tonkotsu-Ramen durch die Zugabe von Schwein, in Form von Knochen oder Fleisch, nicht vegetarisch. Ramen können außerdem mit Hühnerbrühe oder anderen tierischen Zutaten wie Ente oder Rind zubereitet werden und es gibt bestimmt noch viele weitere Varianten. Das ist das Schöne an Ramen, es gibt nicht das Rezept für Ramen, sondern zahlreiche vielfältige leckere Rezepte, die jeden Geschmack bedienen.
Welches Gemüse passt in Ramen-Suppe?
Ramen können, müssen aber kein Gemüse enthalten. Viele Rezepte bestehen lediglich aus Nudeln in einer kräftigen Brühe, siehe die vielen Instant-Ramen. In vielen Fällen ergänzt Gemüse Ramen jedoch ausgezeichnet und machen eine ausgewogene Mahlzeit daraus. Typische Gemüse, die oft in Ramen-Rezepten hierzulande zu finden sind:
- Pak Choi
- Pilze wie Shiitake-Pilze
- Algen wie Nori-Algenblätter, ersatzweise gekochte Kombu-Algen
- Frühlingszwiebeln
- verschiedene Sprossen und Kresse
Es gibt aber noch viel mehr Gemüse, das gut in Ramen passt:
- Möhren oder generell Suppengrün
- Mais
- Radieschen
- Rettich
- Kohlrabi
- Zucchini
- Zuckerschoten
- Bohnen wie Sojabohnen
- Kartoffeln
- Süßkartoffeln
Das ist nur eine Auswahl an Gemüse. Es finden sich sogar Salate und Kräuter in Ramen. Saisonal können Sie die Einlage Ihrer Ramen anpassen und im Frühling Radieschen mit Frühlingslauch, im Sommer Rettich mit Blattspinat, im Herbst Kürbis mit Kohlrabi und im Winter Pastinake mit Austernpilzen servieren.
Die meisten Zutaten ziehen während des Kochens der Suppe gar. Andere Zutaten werden erst kurz vor Schluss auf die Ramen gegeben, um noch einen gewissen Biss beizubehalten und in der Suppe warm zu werden. Oder Sie bereiten die Zutaten extra zu, um sie separat zur Ramen-Suppe zu servieren.
Vegetarische Ramen scharf zubereiten
Sie können Ihre Ramen mit scharfen Würzölen abschmecken – im Rezept verwenden wir Chiliöl –, oder Sie geben frische rote Chilischoten in die Suppe hinein, ersatzweise Chiliflocken. Mit Kimchi verfeinert erhalten Ramen nicht nur eine pikante, sondern auch eine angenehm säuerliche Note. Kimchi, das ist fermentierter, scharf eingelegter Chinakohl, wie er in Korea gerne gegessen wird. Kimchi passt gut zu Suppen und damit in diese Ramen. Geben Sie das Kimchi entweder bereits während des Kochens in die Suppe oder beim Anrichten direkt auf die Ramen. Möchten Sie die Suppe vegetarisch zubereiten, achten Sie beim Kauf oder bei der Zubereitung von Kimchi auf die Zutatenliste. Kimchi wird in vielen Fällen mit Fischsauce zubereitet.
Instant-Ramen verfeinern in wenigen Minuten: fünf einfache Tipps
- Klein geschnittenes Gemüse Ihrer Wahl ergänzen, zum Beispiel Pak Choi und Frühlingszwiebeln, die in wenigen Minuten gar ziehen können
- Erdnussbutter für einen nussigen Geschmack dazugeben
- Pflanzenmilch oder 1 Stück Butter für eine sämigere Konsistenz hineinrühren
- Etwas Sesam zum Bestreuen – für den Geschmack und die Optik
- Wen Sie mögen: Chiliöl oder Flocken für eine scharfe Note