Anzeige
Anzeige

Weckmann: Rezept für saftig-süße Hefemännchen

(3)

Weckmänner aus Hefeteig mit Rosinen und Pfeifen aus Ton
Foto: Adobe Stock / beats_
Mit unserem Rezept für saftige Weckmänner gelingt Ihnen das traditionelle Gebäck zu Sankt Martin garantiert.
Koch/Köchin: essen-und-trinken.de
Fertig in 40 Minuten plus Gehzeit

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 391 kcal, Kohlenhydrate: 60 g, Eiweiß: 10 g, Fett: 13 g

Zutaten

Für
12
Stück
1

Würfel Würfel frische Hefe

400

ml ml Milch (lauwarm)

800

g g Mehl

100

g g Zucker

2

Eier (Kl. M)

125

g g Butter (weich)

1

Tütchen Tütchen Vanillezucker

0.5

Tl Tl Salz

2

Eigelb (Kl. M)

2

El El Milch

Rosinen (zum Verzieren)

Außerdem: Tonpfeifen zum Verzieren

Zubereitung

  1. Die Hefe in einen Becher mit lauwarmer Milch krümeln und so lange rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  2. Mehl in eine große Schüssel sieben. In der Mitte eine Mulde eindrücken und die lauwarme Hefe-Milch-Mischung hinzufügen. Zucker hinzugeben und mit etwas Mehl in der Mulde verrühren. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort für ca. 15 Minuten ruhen lassen.
  3. Eier, Butter, Vanillezucker und Salz in die Schüssel mit dem Mehl zugeben und mit einer Küchenmaschine so lange kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  4. Nach der Gehzeit den Teig noch einmal locker durchkneten. Den Teig vierteln und auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Dann die Männchen entweder mit einer Form ausstechen oder mit den Händen formen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
  5. Backofen auf 160 Grad (Umluft) vorheizen. Die Weckmänner auf mit Backpapier belegte Bleche legen. Eigelbe mit 2 El Milch verquirlen und die Weckmänner damit bestreichen. Mit Rosinen und Tonpfeifen dekorieren.
  6. Weckmänner 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.
Tipp Die Weckmannpfeifen aus Ton gibt es im Internet oder im gut sortieren Haushaltswaren-Handel.

Was sind Weckmänner?

Als Weckmänner werden aus einem süßen Hefeteig geformte Männchen bezeichnet, die in vielen Regionen Deutschlands traditionell am Martinstag gegessen werden. In einigen Regionen werden die Hefemännchen auch am Nikolaustag hergestellt und verspeist. Typisch für Weckmänner sind ihre Augen aus Rosinen und eine weiße Pfeife aus Ton.

Wie formt man Weckmänner?

Grundsätzlich gib es zwei Möglichkeiten einen Weckmann zu formen: Entweder mit einer großen Ausstechform, zum Beispiel eine für Lebkuchenmännchen, oder aber man beweist sein Geschick, indem die kleinen Männchen per Hand geformt werden. Damit diese beim Backen nicht auseinanderbrechen, sollten sie unbedingt aus einem einzelnen Stück Teig hergestellt werden.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel