Anzeige
Anzeige

Zebrakuchen: Rezept für den Rührteig-Hit

(18)

Für jeden Tag 5/2021
Zebrakuchen aus Rührteig – ein echter Klassiker
Foto: Florian Bonanni
Ein Marmorkuchen mit hellen und dunklen Streifen: der Zebrakuchen. Mit unserem gelingsicheren Rezept backen Sie den beliebten Rührteig-Klassiker im Handumdrehen. Diesen Marmorkuchen werden Sie lieben!
e&t-Koch Philipp Seefried
Koch/Köchin: Philipp Seefried
Fertig in 1 Stunde 10 Minuten plus Kühlzeiten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 466 kcal, Kohlenhydrate: 42 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 27 g

Zutaten

Für
12
Stücke
70

g g Vollmilchkuvertüre

60

g g Zartbitterkuvertüre

300

g g Mehl

1

Pk. Pk. Weinsteinbackpulver

Salz

200

g g Zucker

250

ml ml Sonnenblumenöl

100

ml ml Milch

5

Eier (Kl. M)

1

Pk. Pk. Vanillezucker

1

El El Kakaopulver

Puderzucker (zum Bestäuben)

Optional: Zuckerguss mit Zitronensaft

3

Bio-Zitronen

300

g g Puderzucker

Außerdem: Springform (26 cm Durchmesser)

Zubereitung

  1. Beide Kuvertüren grob hacken und in zwei Schüsseln getrennt voneinander über einem heißen Wasserbad schmelzen.
  2. Vollmilchkuvertüre schmelzen
    Vollmilch- und Zartbitterkuvertüre getrennt voneinander über einem heißen Wasserbad schmelzen.
    © Florian Bonanni
  3. Mehl mit Backpulver, Salz und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Öl und Milch unter Rühren mit den Quirlen des Handrührers zugeben.
  4. Eier einzeln jeweils ½ Min. unterrühren und den Teig 3 Min. schaumig schlagen.
  5. Eier unterrühren
    Die Eier einzeln jeweils ½ Minute unter den Teig rühren.
    © Florian Bonanni
  6. Den Teig gleichmäßig auf drei Schüsseln verteilen. Unter das erste Drittel Vanillezucker rühren, unter das zweite Vollmilch- und unter das dritte Drittel Zartbitterkuvertüre und Kakaopulver rühren.
  7. Weitere Zutaten den Teigdritteln hinzugeben
    Unter die Teigdrittel einmal Vanillezucker, einmal Vollmilch- und einmal Zartbitterkuvertüre rühren.
    © Florian Bonanni
  8. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Die Teige abwechselnd in kleinen Portionen mittig in die Form gießen, sodass ein schönes Muster entsteht. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Teig komplett aufgebraucht ist.
  9. Ein schönes spiralförmiges Muster entstehen lassen
    Ein schönes spiralförmiges Muster entstehen lassen.
    © Florian Bonanni
  10. Den Kuchen im heißen Ofen auf einem Rost auf der mittleren Schiene ca. 40 Min. backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren oder alternativ aus dem Saft der Zitronen und 300 g Puderzucker einen Zuckerguss anrühren und auf dem Zebrakuchen verteilen.
Tipp Wenn es etwas schneller gehen soll, können Sie die Teigdrittel auch einfach zusammengießen und vorsichtig marmorieren.

Wie gelingt das Zebramuster im Kuchenteig?

Der Zebrakuchen enthält sein typisches Zebramuster, indem Sie verschieden eingefärbte Teige abwechselnd mittig in die Springform gießen. So entsteht ein spiralförmiges Muster mit Streifen aus hellem und dunklerem Teig, das beim Backen aufgeht und letztendlich für das typischen Zebramuster im Anschnitt sorgt.

Wie lange muss ein Zebrakuchen backen?

Die Backzeit des Zebrakuchens variiert und ist unter anderem auch davon abhängig, was für einen Ofen Sie nutzen und in welchem Programm Sie backen. Grunsätzlich empfehlen wir, dass Sie sich an der im Rezept angegebenen Zeit orientieren. Kurz vor Ablauf der Backzeit können Sie die Stäbchen-Probe machen: Dafür stechen Sie mit einem Holzstäbchen mittig in den Rührkuchen. Bleibt kein Teig mehr haften, ist der Kuchen gar.

Zebrakuchen mit Zuckerguss aus Zitronensaft

Mit einem Zuckerguss aus Puderzucker, Wasser und etwas Zitronensaft bekommt der Zebrakuchen eine erfrischend-fruchtige Note. Statt den Kuchen mit Puderzucker zu bestreuen, verteilen Sie nach dem Abkühlen den Zuckerguss über dem Kuchen und lassen ihn fest werden. Unser gelingsicheres Rezept für Zuckerguss finden Sie hier:

Rühren Sie den Zuckerguss statt mit Wasser mit Zitronensaft an, erhalten Sie einen besonders erfrischenden Zuckerguss.

Was ist der Unterschied zwischen Weinstein- und "normalem" Backpulver?

Der Unterschied beider Backpulver liegt im Säuerungsmittel – bei herkömmlichem Backpulver kommen Diphosphate zum Einsatz. Bei Weinstein-Backpulver wird auf Phosphate verzichtet, stattdessen kommt Weinstein zum Einsatz.

Tipp: Wurde der Wein, aus dem der Weinstein gewonnen wurde, mit tierischen Substanzen geklärt, ist das Weinstein-Backpulver nicht vegan. Vegane Weinstein-Backpulver sind mit entsprechenden Siegeln oder dem Aufdruck "vegan" gekennzeichnet.

Wie lange ist ein Zebrakuchen haltbar?

Handelt es sich bei Ihrem Zebrakuchen um einen Rührkuchen, so bleibt er unter einer Kuchenhaube oder in einer luftdichten Dose 3 bis 4 Tage saftig. In den Sommermonaten empfiehlt es sich, den Kuchen luftdicht im Kühlschrank zu langern.

So vielfältig ist Zebrakuchen: noch mehr Rezepte

Zebrakuchen mal anders:

Sehen Sie in diesem Video Schritt für Schritt, wie sie einen Lakritz-Zebrakuchen ganz einfach selber machen:

Lakritz-Zebrakuchen

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel