Anzeige
Anzeige

Biskuitkuchen mit Beeren von Rike Dittloff

Locker und luftig - so lieben wir Biskuitteig. Rike Dittloff weiß, worauf es bei Biskuitteig ankommt. In ihrer Video-Backschule macht sie daraus einen köstlichen Biskuitkuchen mit Creme und Beeren.
Biskuitkuchen mit Beeren von Rike Dittloff

Rezept-Steckbrief

  • für 1 Biskuitboden
  • ideal zum Sonntagskaffee
  • das Besondere an diesem Rezept: der fluffige Kuchenboden
  • PLUS: Tipps zum Dekorieren

Zutaten für Biskuitboden

Eier, Zucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz verbinden sich unter vorsichtigem Rühren zu einem fluffigen Biskuitteig. Damit der Biskuitboden jedoch zu einem schmackhaften Kuchen wird, nutzt Rike Dittloff ein Topping aus Creme fraîche, Vanillezucker und frischen Beeren.

Zubereitung des Biskuitboden

Zuerst den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee aufschlagen. Eigelb und Zucker miteinander cremig rühren und zum Eiweiß geben. Alles vorsichtig unterheben, damit die fluffige Struktur erhalten bleibt. Mehl und Backpulver mischen und durch ein Sieb in den Teig geben und unterheben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen (nicht einfetten). Den Teig hineingeben, glattstreichen und für 20 bis 25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Die Tür während des Backvorgangs geschlossen halten. Den Biskuitboden anschließend auf einem Rost auskühlen lassen. Ist der Biskuittboden kühl, diesen waagerecht halbieren und nur mit einer Hälfte weiter arbeiten.

Tipp: die zweite Hälfte kann eingefroren und für das nächste Mal genutzt werden.

Um aus dem Biskuitboden einen Beerenkuchen zu zaubern, verrührt Rike Dittloff Creme fraîche mit Zucker und verteilt die Masse auf dem Biskuitboden. Anschließend dekoriert sie den Kuchen mit diversen Beeren.

Rikes Zubereitungstipps

  • den Ofen vor der Teigzubereitung vorheizen, damit der Biskuitboden nach der Zubereitung direkt gebacken wird. Das ist wichtig, da er sonst wieder in sich zusammenfallen würde
  • beim Eiertrennen darauf achten, das kein Eigelb in das Eiweiß gelangt, sonst lässt es sich nicht mehr steifschlagen
  • das Mehl durch ein Sieb in den Teig geben, damit der Biskuitteig schön luftig wird
  • nicht zu viel Rühren, da der Teig sonst seine Fluffigkeit verliert
  • Wichtig: die Springform nicht ausfetten, da der Biskuitteig sonst am Rand nicht hochgehen kann
  • die Backofentür während des Backens nicht öffnen, da der Biskuitteig wieder in sich zusammenfallen würde

Zum Rezept

VG-Wort Pixel