Anzeige
Anzeige

Blini

Blini sind die russische Antwort auf deutsche Pfannkuchen und amerikanische Pancakes. Wir sagen Ihnen, woraus der Teig für Blini besteht und wie vielseitig die Füllungen sein können. Lassen Sie sich außerdem von unseren abwechslungsreichen Rezepten zu köstlichen Blini-Kreationen inspirieren.

Blini: russiche Pfannkuchen

Blini: kleine Pfannkuchen aus Russland
Blini: kleine Pfannkuchen aus Russland
© Janne Peters

Blini sind kleine, dicke Pfannkuchen, die ihren Ursprung in Russland haben. Sie können süß, aber auch herzhaft zubereitet sein. In seiner Heimat ist das kleine Hefegebäck Teil verschiedener Speisen und kann zu beinahe allen Gängen serviert werden. Wörtlich übersetzt bedeutet Blini übrigens Plinse oder Fladen.

Blini: das richtige Mehl

Ganz klassisch werden Blini mit Buchweizenmehl gebacken und zwar in einem eigens dafür vorgesehenen Pfännchen. Weiterhin gehören in traditionelle Blini Hefe, Wasser und ein wenig Salz. Inzwischen gibt es aber viele Neuinterpretationen, so dass Blini durchaus auch mit Weizenmehl oder Reismehl zubereitet werden und das Wasser im Teig durch heiße Milch, beziehungsweise Sahne, ersetzt wird. Blini können auch zusätzlich mit geraspelten Kartoffeln oder anderem Gemüse angereichert werden, erinnern dann aber eher an Rösti.

Blini: Vorspeise, Beilage und Dessert zugleich

Für alle, die es gern süß mögen: Apfel-Blini mit Holunder-Parfait
Für alle, die es gern süß mögen: Apfel-Blini mit Holunder-Parfait
© Janne Peters

Mit saurer Sahne, Räucherlachs oder Kaviar werden Blini in Russland als Vorspeise serviert, in traditioneller Reihenfolge noch vor der Suppe. Häufig sind sie auch nur mit Butter bestrichen oder ganz ohne weitere Zutaten. In dieser Form passen Blini hervorragend zu Hauptgerichten mit Wild, Fleisch oder Geflügel.

Wenn Sie Blini süß servieren möchten, sollten Sie das Salz im Teig gegen Zucker austauschen oder einfach weglassen. Sie können auch zusätzlich etwas Zimt verwenden und die Blini dann zum Beispiel wie Pfannkuchen servieren - mit Eis und heißen Früchten, Kompott oder Konfitüre.

Sie können Blini auch füllen und zu Rollen formen. Auch hier eignen sich die unterschiedlichsten Zutaten. Wer es gern herzhaft mag, kann zum Beispiel ein Wildragout, ein Lachstatar oder Käsecreme in die Blini geben. Für süße Leckermäuler eignet sich jede Art von Dessert-Cremes oder Puddings. Achten Sie nur darauf, dass die Füllung nicht so flüssig ist, dass sie die Blini schnell aufweicht und herausläuft. Wer es ganz besonders süß mag, der reichert einfach schon den Teig mit Schokolade an. Sie können auch Nüsse oder Kerne unter die Masse heben. So bekommen die Blini einen besonderen Biss.

VG-Wort Pixel