Russland - weites Land, rauhes Klima

Die russische Küche ist erstaunlich einheitlich für das sich weit erstreckende Russland, das verschiedene Klima- und Vegetationszonen besitzt. Selbst in verschiedenen anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist die Küche sehr ähnlich und bestehen nur geringe regionale Unterschiede. Die russische Küche ist in ihren Ursprüngen arm und bäuerlich und auch heute noch sind die Gerichte einfach und nahrhaft. Traditionell kommt wenig Fleisch auf den Tisch und die Fastenzeiten der russisch-orthodoxen Kirche schreiben verschiedene Zeiten im Jahr vor, in denen kein Fleisch gegessen werden darf.
Durch das kontinentale Klima in Russland herrschen dort lange kalte Winter, die Sommer sind sehr kurz. Deshalb wird in der russischen Küche viel Obst und Gemüse eingekocht und so für den Winter haltbar gemacht, wie zum Beispiel durch Sauerkraut und Salzgurken. Überhaupt besteht in Russland eine Vorliebe für säuerliche Lebensmittel. Saure Sahne dient häufig der Verfeinerung von Suppen oder Teigprodukten.
Sakuski - kalte Vorspeisen
Bei einem festlichen Mahl werden in Russland zuerst kalte Vorspeisen serviert. Dies können Wurst, gefüllte Teigtaschen, Sülzen, eingelegter Fisch, gefüllte Eier oder Salate sein. In der russischen Küche gibt es viele herzhafte Salate mit Kartoffeln, Eiern oder Fisch in Kombination mit verschiedenen Gemüsesorten. Dazu gehört auch immer viel Mayonnaise als Bindemittel.
Lieblingsspeise: Suppen

Suppen und Eintöpfe sind in der russischen Küche sehr beliebt. Die Grundlage dafür bilden meist Sauerkraut, Weißkohl, Rote Beete und Sauergurken. Zu den bekanntesten Suppen zählen Soljanka und Borschtsch, das eigentlich aus der Ukraine stammt, aber auch häufig in der russischen Küche vorkommt. Zu den Suppen isst man in Russland Brot. Insbesondere Roggenbrot aus Natursauerteig bildet hier eine Grundlage der Ernährung.
Leckeres aus Teig
Gefüllte Teigtaschen gibt es in der russischen Küche in verschiedenen Varianten, gekocht und gebraten. Die gekochten Pelmeni können in Brühe oder mit saurer Sahne gegessen werden. Piroschki werden gebraten oder im Backofen gebacken und ebenfalls mit saurer Sahne serviert. Die Füllung kann unterschiedlich ausfallen. Man füllt sie je nach Geschmack mit einer Hackfleisch-Zwiebel-Zubereitung, Quark, Kartoffeln, Pilze, Kohl oder Obst.
Buchweizenbrei- und -pfannkuchen

Weiterhin findet man in der russischen Küche eine Vorliebe für Brei. Der Brei aus Buchweizen, Kascha, wird gesüßt und mit Milch und Butter als Frühstücksbrei verzehrt. Eine gesalzene Variante dient als Beilage zu Fleischgerichten. Aus dem Buchweizenmehl bestehen die russischen Pfannkuchen Blinis. Diese kann man herzhaft als Hauptgericht essen oder mit Fruchtmus süßen und als Dessert servieren. Kaviar zählt zu den Spezialitäten der russischen Küche und wird zu Feiertagen, zum Beispiel zu Silvester, verzehrt. Zum Beispiel auf russischen Eiern oder den Blinis.
Und dazu...
In Russland trinkt man sehr viel Tee, meist indischen Schwarztee, der mit Zucker oder Honig gesüßt wird. Russischer Wodka wird nicht nach dem Essen, sondern dazu getrunken.