Anzeige
Anzeige

Gurkensalat: leckere Rezepte

Ein Gurkensalat Rezept ist einfach zubereitet, erfrischend und eine tolle Beilage zu Fisch oder Fleisch. Mit Sahne, Joghurt, Schmand, Dill, Essig und Öl oder mit Apfel verfeinert – probieren Sie unsere Gurkensalat-Rezepte und erhalten Sie hilfreiche Tipps!

Inhaltsverzeichnis

Die besten Rezepte für Gurkensalat

Gurkensalat Rezept: Video für feurigen Paprika-Gurken-Salat

Schritt für Schritt können Sie zusehen, wie unsere Köchin diesen feurigen Gurkensalat zubereitet. Hier geht es zum Rezept Feuriger Paprika-Gurken-Salat mit Druckansicht.

Gurkensalat: leckere Rezepte

Warum wird Gurkensalat gesalzen?

Damit der Gurkensalat nicht wässrig wird und die Gurke einen knackigen Biss behält, werden die gehobelten Gurkenscheiben als erstes leicht mit Salz gewürzt. Lassen Sie die Gurkenscheiben 10 bis 20 Minuten durchziehen, dabei verlieren sie Wasser. Danach das ausgetretene Gurkenwasser abgießen und die Gurken leicht ausdrücken. Nun den Salat wie gewünscht zubereiten. Sie können die Salatgurke übrigens nach Belieben vor der Zubereitung schälen oder mit Schale fein hobeln.

Tipp: Wer Gurkensalat bekömmlicher machen möchte, entfernt vor dem Verzehr die Kerne. Werden die Kerne entfernt, ist Gurkensalat auch weniger wässrig.

Welches Dressing passt zu Gurkensalat?

Bei der Frage, ob die Sauce für den Gurkensalat Sahne, Joghurt, Schmand oder Essig und Öl enthalten muss, scheiden sich die Geister. Die Zubereitung des Dressings für den Gurkensalat wird von Region zu Region und je nach Geschmack unterschiedlich zubereitet. Manche mögen den sahnigen Geschmack, andere favorisieren eine leichte Vinaigrette aus Essig und Öl. Wählen Sie hierbei möglichst geschmacksneutrale Sorten, wie Raps-, Sonnenblumen- oder Maiskeimöl und Weißwein- oder Kräuteressig. Für eine asiatische Variante passt auch ein Dressing aus Limettensaft, Sojasauce, Chilisauce und Sesamöl.

Soll der Gurkensalat klassisch, wie früher schmecken? Dann gehört Dill und eine Prise Zucker in den Salat. Das herb-süße Aroma des Dills gibt dem Gurkensalat seinen typischen Geschmack. Es passen auch andere Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie. Manche verwenden gerne Schalotten, Knoblauch und Pfeffer.

Für weitere Varianten können Sie Gurkensalat mit gehobelten Apfelscheiben, Schafskäse oder gebratenen Pfifferlingen zubereiten.

Gurkensalat in der internationalen Küche

Die Deutschen sind nicht die Einzigen, die den Gurkensalat als Beilage zu schätzen wissen. Auch andere Nationen haben ihre ganz eigenen Gurkensalat-Varianten. In Amerika wird die entkernte Gurke in Streifen auf Salatblättern mit Sauce Tartare gereicht und für den britischen Gurkensalat werden die ungeschälten Gurkenscheiben mit Staudensellerie, Sahne und Zitrone gemischt. In Polen mag man es etwas deftiger. Für den polnischen Gurkensalat werden dicke Gurkenscheiben in Salz mariniert, anschließend blanchiert und in Essig, Zucker, Dill, Pfeffer und Nelken eingelegt. Der russische Gurkensalat dagegen ist eine Mischung aus der deutschen Version und dem grieschischen Zaziki. Dünne Gurkenscheiben werden hier mit einer Mischung aus Quark, Saurer Sahne, Knoblauch und Dill gebunden. Für einen dänischen Gurkensalat werden die Gurkenscheiben mit einem Sud aus Zucker, Essig und Wasser angemacht.

Was passt zu Gurkensalat?

Klassisch wird Gurkensalat zu Schnitzel serviert. Grundsätzlich passt Gurkensalat gut zu Fleisch und Fisch oder zum klassischen Abendbrot. Wer Gurkensalat vegetarisch kombinieren will, serviert ihn zum Beispiel mit Kartoffeln und Ei.

Wie lange kann man Gurkensalat aufbewahren?

Frisch schmeckt Gurkensalat am besten. Sie können Gurkensalat jedoch ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch wird der Salat jedoch wässriger und verliert an Aroma.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel