Anzeige
Anzeige

Jahrhundertealt: Stein- und Siedesalze

Jahrhundertealt: Stein- und Siedesalze
© Matthias Haupt
Diese Salze entstehen durch Ablagerungen aus Meerwasser oder bei der Verdunstung von Grundwasser. Je nach Abbauregion und Lagerungsstätte kann Geschmack und Farbe der Salze deutlich variieren.


Steinsalz, auch Ursalz genannt, ist im Prinzip nichts anderes als sehr altes Meersalz. Es entstand vor Millionen von Jahren durch Verdunstung von Meerwasser. Auf den übriggebliebenen Salzschichten lagerten sich im Laufe der Jahre immer neue Erdschichten ab. Heutzutage wird das Salz unter Tage abgebaut und ist im Handel in verschiedenen Feinheitsstufen erhältlich. Bei der Siedesalz Herstellung wird Wasser durch salzhaltiges Gestein geleitet. Das Salz wird so herausgelöst und als Solewasser abgepumpt. In manchen Gebieten gibt es aber auch natürliche Solevorkommen im Gestein. Diese werden ebenfalls an die Oberfläche gepumpt, gereinigt und bis zur vollständigen Verdunstung des Wassers erhitzt. Nach der Trocknung mit Heißluft wird das Salz gesiebt und verpackt.

HIMALAYA-SALZ
© www.wikimedia.de

Himalaya-Salz

Das Steinsalz wird nicht, im Himalaya-Gebirge gewonnen, sondern stammt meist aus Salzbergwerken in Pakistan oder Polen. Die Böden sind hier sehr eisenhaltig, wodurch das Salz leicht rosafarben schimmert. Besondere Berühmtheit erlangte Himalaya-Salz durch seine vermeintlich heilenden Kräfte. Angeblich enthält es alle 84 Elemente des menschlichen Körpers und soll vor Zivilisationskrankheiten wie Gicht und Bluthochdruck schützen. Wissenschaftlich nschgewiesen ist dies bislang nicht. Im Handel ist das Salz entweder fein gemahlen, als Granulat oder in Form großer Kristallbrocken erhältlich. Himalaya-Salz schmeckt sehr viel milder und feiner als herkömmliches Speisesalz. Aber Vorsicht: es ist auch deutlich teurer.

Kala Namak
© www.wikimedia.de

Kala Namak (Schwarzes Steinsalz)

Das Salz stammt aus Pakistan und Nordindien. Es besitzt einen hohen Anteil an Schwefelwasserstoff und Eisen und schmeckt daher leicht schwefelig. Für die Herstellung werden schwarze Samen zusammen mit einer Salzlösung verkocht. Das dabei entstehende Salz nimmt die Farbe der Samen an, daher auch der Name „Schwarzes Steinsalz“. Es ist besonders in der indischen Küche sehr beliebt und wird vor allem in Chutneys und Obstsalaten verwendet.

AUSTRALIAN MURRAY RIVER SALZ
© www.wikimedia.de

Australian Murray River Salz

Dieses feine, rosafarbene Siedesalz wird aus einer Sole unterhalb des Murray-Darling-Beckens gewonnen. Die Salzkristalle haben eine Pyramiden ähnliche Form und schmecken sehr mild. Für die zarte Färbung sind Pigment-Ablagerungen einer Alge verantwortlich.

Speisesalz
© www.wikimedia.de

Speisesalz/Tafelsalz oder Kochsalz

Tafelsalz, auch Kochsalz oder Speisesalz genannt, besteht aus kleinen kompakten Kristallen und schmeckt sehr intensiv. Es wird meist mit Rieselstoffen und Trennmittel versehen, damit es später nicht verklumpt. Auch der Zusatz anderer Mineralien, wie zum Beispiel Jod, Fluor und Folsäure ist üblich. Im Gegensatz zum Fleur de sel ist Tafelsalz deutlich intensiver im Geschmack. Es wird daher in erster Linie zum Salzen verwendet, während die exklusiveren Salzarten eher als Aromaspender dienen.

VG-Wort Pixel