VG-Wort Pixel

Sangria

Mit ihrem fruchtigen Geschmack und ihrer roten Farbe ist Sangria ein spritziges Sommergetränk für Strand- und Grillpartys. Erfahren Sie hier, wie Sie das spanische Kultgetränk richtig zubereiten.

Sangria selber machen: So geht's

Sangria
Herrlich fruchtige Sangria
© Jan-Peter Westermann

Grundsätzlich bilden Früchte, Fruchtsaft und Spirituosen die Basis der Sangria. Meist kommen Säfte von Orangen und Zitronen sowie die Früchte selbst in eine Sangria. Bei Variationen werden auch andere Früchte wie Äpfel oder Zuckermelone in die Sangria gegeben. Für den Schwipps sorgen Likör, Weinbrand und Rotwein.

Unsere Sangria bereiten wir mit unbehandelten Orangen und Zitronen, Äpfeln sowie Pfirsichen aus der Dose zu. Sie benötigen zunächst ein Bowle-Gefäß (oder einen Krug), in dem Sie die Sangriabasis ansetzten können. Beginnen Sie dann mit dem Waschen der Orangen, Äpfel und Zitronen und trocknen Sie diese ab. Danach werden die Früchte geschnitten: Vierteln Sie die Orangen und halbieren Sie die Zitrone längs und schneiden Sie beide Fruchtsorten quer in Scheiben. Vierteln Sie die ungeschälten Äpfel und schneiden Sie diese danach zusammen mit den Pfirsichhälften in Spalten. Geben Sie die Früchte mit 2 EL Zucker, 2 Zimtstangen, frisch gepresstem Zitronen- und Orangensaft sowie je 5 cl Orangenlikör und Weinbrand in die Bowleschüssel (oder Krug). Die Sangriabasis für 3 bis 4 Stunden kalt stellen und ziehen lassen. Kurz vorm Genuss gekühlten Rotwein und kohlensäurehaltiges Mineralwasser zur Sangriabasis gießen, so wird ihre Sangria zum tollen Erfrischungsgetränk!

Tipp: Sangria schmeckt auch mit Weißwein wunderbar!

Hier gelangen Sie zum Rezept für Sangria mit Druckansicht.

false

Mehr Rezepte für Sangria

Woher kommt die Sangria?

Sangria ist ein Wein-Mischgetränk, das aus Spanien kommt. Übersetzt bedeutet Sangria sowas wie "Blut" oder "Aderlass".

Wieviel Prozent hat eine Sangria?

Sangria wird mit Wein hergestellt. Dieser enthält, je nach Sorte, zwischen 12 und 14 Volumenprozent. Da der Wein mit Säften vermischt wird, sinkt der Alkoholgehalt des spanischen Klassikers. Je nach Menge der Zugabe von Likör oder Schnaps, steigt der Alkoholgehalt der Sangria wieder.

Zum Weiterstöbern