Butterschmalz ist ausgelassene Butter ohne den Molkeanteil, man entzieht ihr also das Eiweiß und das Wasser, dadurch ist es wesentlich höher erhitzbar. Das indische, bzw. pakistanische Ghee und das äthiopische Nitir qibe werden länger erhitzt, so dass das Eiweiß leicht gebräunt wird und sich Röstaromen entwickeln.
Dieser Alleskönner verleiht Gargut einen wunderbaren Buttergeschmack und ist zum Backen, Braten und Frittieren bestens geeignet. Sein Rauchpunkt liegt bei 205 Grad. Es verbrennt und spritzt nicht, zudem ist es mehrfach verwendbar. Butterschmalz wird hergestellt, indem Butter geschmolzen und anschließend zentrifugiert wird. Dabei werden Milcheiweiß, Wasser und Milchzucker vom Schmalz getrennt. Letzte Wasseranteile werden im Vakuumkessel und bei hoher Temperatur verdampft. Übrig bleibt das Butterfett, das nun gekühlt, mit Luft aufgeschlagen und verpackt wird.
Es ist ungekühlt bis zu neun Monaten haltbar, im Kühlschrank sogar bis zu 15 Monaten.
Gut zu wissen: Butterschmalz ist sehr ergiebig. Wenn Sie es zum Backen verwenden, können Sie die angegebene Fettmenge um 20 Prozent reduzieren und durch Wasser oder Milch ersetzen.
Gänseschmalz ist wahrscheinlich das bekannteste Schmalz. Es tritt aus, wenn man eine Weihnachtsgans brät. Es ist gelblich und hat den typischen, bei Feinschmeckern so beliebten, Gänsegeschmack. Bei Zimmertemperatur ist es sehr weich, fast flüssig. Für Brotaufstrich wird es deshalb gern mit Schweineschmalz gemischt, da dieses etwas fester in der Konsistenz ist. Pur eignet sich Gänseschmalz zum Andünsten von Rotkohl, aber auch andere Kohlsorten profitieren von seinem feinen Aroma.
Gänseschmalz kann man kaufen, es ist rein allerdings sehr teuer. Günstiger wird es, wenn es mit Schweineschmalz gemischt ist. Auf der Packung muss das Verhältnis von Schweine- zu Gänseschmalz vermerkt sein.
Schweineschmalz wird aus dem Fettgewebe des Schweins ausgeschmolzen. Es ist perlmuttweiß und bei Zimmertemperatur gut streichfähig. Mit Zwiebeln und Äpfeln verfeinert, eignet es sich sehr gut als deftiger Brotaufstrich. Aber auch Kohl und anderem Gemüse verleiht es ein kräftiges Aroma. Da es ca. 0,2 Prozent Wasser enthält, eignet es sich nicht zum Frittieren. Es würde zu sehr spritzen.
Rindertalg von besonders hoher Qualität nennt sich Premier jus und muss für gewöhnlich vom Metzger bestellt werden. Herkömmlicher Rindertalg ist ein festes Fett, hat einen besonders hohen Schmelzpunkt und wird selten im häuslichen Gebrauch verwendet, sondern industriell für Kosmetika oder ähnliches genutzt.
Vegetarisches Schmalz ist ein Pflanzenfettimitat, das wie tierisches Schmalz gewürzt wird und ebenso als Brotaufstrich oder zum Kochen verwendet werden kann. Schmalz ist besonders haltbar, wenn es das reine ausgelassene Fett ist, ohne weitere Zutaten und kann als Konservierungsmittel verwendet werden. Man sollte es dunkel, kühl und unter Luftabschluss lagern, da es sonst ranzig oder schimmelig wird, so ist es einige Wochen haltbar.