Anzeige
Anzeige

Cordon bleu

Cordon bleu - knusprige Kruste, herrlich schmelzender Käse und herzhafter Schinken. Lesen Sie hier, was hinter dem Schnitzelgericht steckt, wie Cordon bleu klassisch zubereitet wird und welche Abwandlungen möglich sind. Wir haben außerdem Rezepte für verschiedene Varianten des Cordon bleu für Sie.

Die Herkunft des Cordon bleu

Rezeptklassiker: Cordon bleu
Rezeptklassiker: Cordon bleu
© Matthias Haupt

Vermutlich stammt Cordon bleu aus der Schweiz, wo das Panieren von Fleisch eine beliebte Zubereitungsart ist. Der Name Cordon bleu bedeutet wörtlich übersetzt "das blaue Band". Dabei handelt es sich um eine Auszeichnung für besondere Kochkunst, die in Frankreich verliehen wird.

Umgangssprachlich kann es auch eine besonders geschickte "Küchenfee" bezeichnen. Wie das gefüllte Schnitzel zu diesem Namen kam, ist bis heute nicht geklärt.

Das klassische Cordon bleu

Klassisches Cordon bleu wird mit Kalbschnitzel zubereitet. Entweder kann man zwei kleine, flache Stücke verwenden oder eine Tasche in ein dickeres Stück Fleisch schneiden.
Gefüllt wird ein Cordon bleu mit Emmentaler und Kochschinken. Die Öffnungen werden mit Zahnstochern oder Rouladennadeln verschlossen. Was beim Cordon bleu auch keinesfalls feheln darf, ist die äußere Hülle. Sie besteht aus Paniermehl, Eiern und Mehl.

In reichlich Butterschmalz wird das Cordon bleu dann gebraten. Beim Anschneiden sollte die Hülle schön knusprig sein und der geschmolzene Käse sanft aus dem Cordon bleu heraus fließen.

Abwandlungen des Cordon bleu

Ausgefallen: Cordon bleu mit Leberkäse
Ausgefallen: Cordon bleu mit Leberkäse
© Matthias Haupt

Wie bei den meisten Traditionsgerichten, gibt es auch beim Cordon bleu mittlerweile viele Abwandlungen und Variationen.

Häufig wird es inzwischen mit Schweine- oder Geflügelfleisch zubereitet. Im Grunde eignet sich alles, was Käse und Schinken zusammen halten kann, zum Beispiel auch Pfannkuchen.

Auch was die Füllung betrifft, darf man beim Cordon bleu experimentieren. Sie können den Emmentaler nach Belieben gegen jeden anderen Käse austauschen. Es muss auch nicht immer gekochter Schinken sein. Ein Cordon bleu schmeckt ebenfalls mit anderen Schinkensorten.

Was die Panierung angeht, können Sie ein Cordon bleu veredeln oder aufpeppen, indem Sie zum Beispiel Nüsse oder Cornflakes hinzugeben.

Cordon bleu: Rezepte

Cordon bleu vom Schwein

Leberkäse Cordon bleu

Hähnchen Cordon bleu

Cordon bleu Rouladen mit Pellkartoffelsalat

Pfannkuchen Cordon bleu

Hühnchen Cordon bleu

VG-Wort Pixel