VG-Wort Pixel

Schokokuchen: Unsere besten Rezepte

Vom cremigen Brownie über Schokotörtchen mit flüssigem Kern bis zu saftigen Marmorkuchen oder aromatischen Schokomuffins – Schokokuchen schmeckt einfach jedem! Hier finden Sie unsere besten Rezepte für Schokokuchen!

Inhaltsverzeichnis

Unsere Top 10 für Schokokuchen

Weitere Rezepte für saftige Schokoladenkuchen

Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern

Wollten Sie schon immer wissen, wie diese herrlichen Schokoladenküchlein gelingen, deren Kern noch flüssig ist? Bloggerin Rike Dittloff zeigt in diesem Video, wie's geht. Hier gelangen Sie zum Rezept für Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern.

Schokokuchen: Unsere besten Rezepte

Tipps und Tricks für Schokokuchen

Wer einen leckeren Schokokuchen backen will, findet hier Tipps, wie dieser besonders gut gelingt.

Welche Schokolade für Schokokuchen?

  • Möchten Sie einen Kuchen oder eine Torte mit Schokolade backen, verwenden Sie am besten hochwertige Schokolade. Das Ergebnis schmeckt umso besser.
  • Je höher der Kakaoanteil der Zartbitterschokolade, die Sie für einen Kuchen verwenden, umso intensiver wird sein Schokoladengeschmack. Auch mit weißer Schokolade gelingen leckere Schokoladenkuchen.

Tipp: Sollten Sie Restschokolade übrig haben, können Sie auch daraus leckeren Schokoladenkuchen backen.

Glasur von Schokokuchen

Kuvertüre hat einen höheren Fettgehalt als normale Schokolade und lässt sich gut flüssig verarbeiten. Somit ist sie perfekt als Glasur für Schokuchen geeignet.

  1. Kuvertüre schmelzen: Das Fett schmilzt beim Erwärmen, die Kuvertüre wird flüssig
  2. Kuvertüre abkühlen: Ein Teil der zuvor erwärmten Kuvertüre erkaltet und stockt
  3. Mischen und Umrühren: Flüssige und (halb-)feste Kuvertüre werden vermischt und gegebenfalls noch mal erwärmt, bis die richtige Konsistenz und Temperatur erreicht ist.

Tipps zur Verarbeitung von Kuvertüre

  • Kuvertüre immer vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
  • Schmelzen Sie die Kuvertüre für einen Tortenüberzug stets über dem Wasserbad. Ideal ist eine Wassertemperatur von etwa 60°C, das Wasser sollte nicht kochen, die Kuvertüre nicht mit Dampf in Berührung kommen. Die geschmolzene Kuvertüre sollte eine Temperatur von 45-50°C (dunkle Kuvertüre) beziehungsweise 40-45°C (weiße und Milch-Kuvertüre) erreichen und nicht überschreiten.
  • Während dieser Arbeiten sollte die Temperatur in der Küche bei etwa 20°C liegen.
  • Das Gebäck sollte beim Überziehen etwa 18-20°C warm sein. Nach dem Überziehen nicht zu schnell abkühlen lassen, also nicht in den Kühlschrank stellen. Sonst glänzt der Schokoladenüberzug nicht.

Tipp: Wer keine Kuvertüre zur Hand hat, kann den Schokokuchen direkt vor dem Servieren auch einfach mit Puderzucker bestäuben.

Welches Mehl?

In der Regel ist in Schokoladenkuchen nur wenig Mehl enthalten, da dieser überwiegend aus Schokolade, Eiern und Butter besteht. Am besten ist Weißmehl zum backen für Schokokuchen geeignet. Wer ganz auf Mehl verzichten möchte, kann Schokokuchen, je nach Rezept, auch durch gemahlene Nüsse, wie Mandeln oder Haselnüsse, ersetzen.

Welche Form für Schokokuchen?

Für Schokokuchen eignet sich eine Kastenform gut. Brownies werden auf dem Backblech gebacken. Achten Sie auf die Empfehlungen im Rezept.

Wie lange wird Schokokuchen gebacken?

Wie lange Schokokuchen gebacken wird, hängt vom jeweiligen Rezept ab. Meistens benötigen die Kuchen etwa 30 Minuten bei 175 Grad im Backofen, um herrlich lecker zu werden. Je nach Rezept, ist der Kuchen von innen schön saftig oder sogar flüssig.

Wie wird Schokokuchen gelagert?

Schokokuchen wird genauso wie andere trockene Kuchen gelagert. Am längsten hält er, wenn er abgedeckt und dunkel und höchstens bei Raumteperatur gelagert wird. So schmeckt er einige Tage wunderbar!

Was passt zu Schokokuchen?

Schokoladenkuchen ist schon pur ein wahres Gedicht. Noch besser schmeckt er mit Schlagsahne, Vanille- oder Schokoeis oder einer Vanillesauce.

Veganer Schokokuchen

Wer Schokokuchen lieber vegan genießen möchte, muss die Butter und die Eier im jeweiligen Rezept ersetzten. Die Butter kann durch eine vegane Backmargarine, durch ein neutrales Pflanzenöl oder durch Kokosöl ersetzt werden. Eier können entweder durch Ei-Ersatz oder aber einer pürierten Banane ersetzt werden. Eine Banane kann in etwa ein Ei ersetzen. Das verleiht dem Schokokuchen außerdem einen leckeren, bananigen Geschmack.

Zum Weiterstöbern