VG-Wort Pixel

Schwarzwurzeln kochen: So geht's

Schwarzwurzeln sind ein feines Wintergemüse. Erfahren Sie hier, was die Schwarzwurzel ausmacht und wie Sie Schwarzwurzel kochen, sodass sie besonders gut schmeckt. Hier finden Sie außerdem tolle Rezepte und hilfreiche Zubereitungstipps.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Schwarzwurzeln?

Schwarzwurzel-Risotto mit Tunfish
Schwarzwurzel-Risotto mit Tunfish
© Ulrike Holsten

Schwarzwurzeln, auch als Winterspargel bekannt, kommen ursprünglich aus Spanien. Sie sind mit Löwenzahn verwandt und wurden lange Zeit als Heilpflanze genutzt. Zu Zeiten der Pest glaubte man fest an die heilenden Kräfte der Schwarzwurzel.

Viele Jahre wusste man von Schwarzwurzeln nicht, dass ihre grobe, dunkle Schale ein feines weißes Fleisch verbirgt. Deshalb wurden Schwarzwurzeln auch erst ab 1700 als Gemüse angebaut. Die Schwarzwurzel wird von Oktober bis April angeboten. Ihr Geschmack ist etwas milder als der des Spargels, leicht nussig und würzig. Schwarzwurzeln enthalten Kalium, Eisen, Vitamine B1 und E, sowie Folsäure und Nitrat. Letzteres sorgt für die dunkle Verfärbung nach dem Schälen der Schwarzwurzeln.

Schwarzwurzeln: Rezepte

Wann haben Schwarzwurzeln Saison?

Schwarzwurzeln finden Sie zwischen Oktober und April bei Ihrem Gemüsehändler. Beim Kauf sollten Sie nicht allzu dünne Stangen wählen, da beim Putzen der Schwarzwurzel viel Abfall entsteht.

Schwarzwurzeln: kochen und lagern

Für die Lagerung des Winterspargels empfehlen sich ungewaschene Stangen, da sich unbehandelte Schwarzwurzeln im Keller mit Erde oder Sand bedeckt bis zu drei Wochen halten können. Bereits gewaschene Stangen wickeln Sie in Zeitungspapier, so lassen sie sich bis zu drei Tage an einem kühlen, trockenen Raum aufbewahren. Die Schwarzwurzel kann man vor oder nach dem Kochen schälen. Beim Schälen der ungekochten Schwarzwurzel ist das Tragen von Handschuhen wichtig, da der Milchsaft stark färbt und klebrige Spuren auf der Haut hinterlässt. Wenn Sie die Schwarzwurzeln nicht sofort weiter verwenden, legen Sie sie in Zitronen- oder Essigwasser. So verhindern Sie, dass sich die Schwarzwurzel dunkel verfärbt.

Schwarzwurzeln: Was schmeckt dazu?

Als Beilage zu Fisch und Fleisch können Sie Schwarzwurzeln wie Spargel kochen. Sie können die Schwarzwurzel aber auch anbraten, frittieren, überbacken oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Außerdem lässt sich das Wurzelgemüse mit etwas Zitronensaft angemacht gut als Salat verarbeiten. Neben den klassischen Rezepten finden Sie bei uns auch ausgefallene, leckere Ideen, wie Sie Schwarzwurzel kochen können. Kennen Sie zum Beispiel schon Pommes aus Schwarzwurzeln?

Zum Weiterstöbern