Anzeige
Anzeige

Gegen Kater und Katzenjammer

Die Silvesterparty sorgt bei vielen für Folgen am Neujahrstag: einem ordentlichen Kater. Mit unseren Tipps können Sie Kopfschmerzen umgehen oder, wenn es dafür schon zu spät ist, den Neujahrs-Kater lindern.

Vor dem Alkohol: Eine Basis im Magen schaffen

Wichtig vor dem Alkoholgenuss ist eine ordentliche Mahlzeit. Dafür bieten sich besonders fetthaltige Speisen an, da diese die Alkoholaufnahme verzögern. Also greifen Sie vor dem Alkoholkonsum bei herzhaften Gerichten kräftig zu und essen Sie was ihr Magen begehrt: Hauptsache es ist ausnahmsweise einmal fettreich.

Viel Wasser sorgt für einen guten Flüssigkeitshaushalt

Durch Alkohol scheidet der Körper vermehrt Flüssigkeit aus, und Dehydrierung kann zu einem Kater führen. Um Wassermangel vorzubeugen können Sie vor und während der Party durch alkoholfreie Getränke den Flüssigkeitshaushalt im Körper ausgleichen. Nehmen Sie zum Beispiel nach jedem alkoholischen Getränk erst mal ein alkoholfreies zu sich.

Im Notfall: Mineralien vor dem Schlafengehen

Mineralwasser beugt Kater vor und lindert ihn
Mineralwasser beugt Kater vor und lindert ihn
© Mardre

Sollten Sie während der Party vergessen haben Wasser zu trinken, ist es vielleicht noch nicht zu spät. Der Notfallplan sieht vor dem Schlafengehen gut einen Liter Mineralwasser vor, um ihren Wasser- und Mineralienhaushalt auszugleichen. Denn Alkohol trägt auch dazu bei, dass vermehrt Mineralien über die Nieren ausgeschieden werden. Kommt es dadurch zu einem Mineralienmangel, kann dieser Kopfschmerzen verursachen.

Unter anderem wird durch Alkoholkonsum Magnesium ausgeschieden, sodass eine vor dem Schlaf eingenommene Magnesiumtablette dem bevorstehenden Kater entgegenwirken kann.

Katerfrühstück

Haben Sie bereits geschlafen und wachen mit Kater auf, hilft nur noch ein Klassiker: ein leichtes und mineralstoffhaltiges Katerfrühstück. Hierbei sollte der altbewährte Kaffee nicht fehlen, denn das darin enthaltene Coffein weitet die Blutgefäße und lindert dadurch Kopfschmerzen. Für schwache Mägen ist der Kaffee allerdings kein gutes Anti-Kater-Mittel.

Hartgesottene trinken alternativ eine Bloody Mary. Klassisch wird dieser Cocktail aus Tomatensaft, Tabasco, Wodka, Worcestershiresauce, Pfeffer, Salz, Zitronensaft und einem rohen Ei gemixt. Bei einem Kater regt der Wodka die Lebertätigkeit an und sorgt für einen besseren Abbau der im Körper angereicherten Giftstoffe. Die anderen Cocktail-Zutaten sorgen für die benötigten Mineralstoffe. Nicht vergessen: Durch den Bloody Mary steigt der Alhokol-Pegel wieder an, also am besten nur eine Bloody Mary trinken. Eine ähnliche Wirkung auf die Leber hat übrigens auch das berühmte Konterbier.

Weitere alte Bekannte des Neujahrsfrühstücks sind der Rollmops, saure Gurken und Laugengebäck, denn Salziges und Saures hilft gegen Kater. Hintergrund sind ebenfalls die geleerten Mineralstoffreserven, die aufgefüllt werden wollen. Fetthaltige Gerichte sollten Sie am Tag nach der Party hingegen vermeiden, da sie den Alkoholabbau verlangsamen.

Ein Spaziergang bringt den Körper in Schwung

Auch wenn es an Neujahr besonders schwer fällt: Ein Spaziergang an der frischen Luft tut gut und regt den Kreislauf an. So kann sich der Körper schneller erholen und auch die Kopfschmerzen lassen durch die frische Luft nach. Also raus aus dem Bett und gute Laune an der Luft sammeln!

Ätherische Öle lindern Kopfschmerzen

Kopfschmerztabletten müssen nicht immer sein. Pflanzliche Mittel, beispielsweise ätherische Öle, können auch gegen Kopfschmerzen helfen. Tigerbalsam, Pfefferminz- oder Teebaumöl an die Schläfe und die Stirn getupft wirken gelegentlich wahre Wunder und sind eine verträgliche Alternative zu chemischen Mitteln.

VG-Wort Pixel