Inhaltsverzeichnis
Sonnenblumenkerne: Herkunft und Anbau
Ihren Ursprung haben Sonnenblumen – und somit auch die Kerne – in Mittelamerika. Durch die Kolonialisierung wurden die Pflanzen nach Spanien gebracht und im 16. Jahrhundert in Europa bekannt. Zunächst wurden Sonnenblumen als Zierpflanze genutzt, erst später erkannte man den Nutzen der Sonnenblumenkerne und das daraus gewonnene Sonnenblumenöl.
Heute kommen Sonnenblumenkerne neben Europa vor allem aus China, Argentinien, Russland und den USA. Sonnenblumen benötigen viel Sonne und ein mildes Klima. Botanisch gesehen sind Sonnenblumenkerne übrigens kleine Nüsschen.
Sind Sonnenblumenkerne gesund?
Sonnenblumenkerne sind kleine Kraftpakete und stecken voller ernährungsphysiologisch wertvoller Inhaltststoffe. Für Vegetarier und Veganer sind Sonnenblumenkerne eine gute Eiweißquelle, Schwangeren und stillenden Frauen kommt die Folsäure zugute. Magnesium hilft beim Muskelaufbau und Kalzium beim Knochenaufbau. Der Fettanteil ist relativ hoch – wie bei den meisten Kernen – jedoch nehmen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren den größten Anteil daran.
Nährwertangaben Sonnenblumenkerne pro 100 Gramm
Energie | 580 kcal |
Eiweiß | 22 g |
Fett | 49 g |
Kohlenhydrate | 12 g |
Kalium | 725 mg |
Kalzium | 100 mg |
Magnesium | 420 mg |
Phosphor | 620 mg |
Eisen | 6,3 mg |
Zink | 5,5 mg |
Vitamine Sonnenblumenkerne pro 100 Gramm
β-Carotin | 6 μg |
Vitamin E | 2,5 mg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 1,9 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0,14 mg |
Vitamin B6 | 0,6 mg |
Folat | 90 μg |
Sonnenblumenkerne: Einkauf und Lagerung
Das Schöne an Sonnenblumenkernen: Sie sind nicht nur gesund und schmecken lecker, sie sind zudem recht günstig im Einkauf – auch in Bio-Qualität. Durch den weltweiten Anbau sind sie ganzjährig im Handel erhältlich. Meist werden Sonnenblumenkerne geschält angeboten und können direkt weiterverarbeitet werden. Wenn Sie mögen, können Sie aber auch Sonnenblumenkerne mit Schale kaufen.
Sonnenblumenkerne lassen sich hervorragend lagern. Füllen Sie diese dafür am besten in ein Gefäß und stellen es an einen trockenen, dunklen Platz.
Sonnenblumenkerne-Rezepte
Fünfzig Prozent fettes Öl, dreißig Prozent Eiweiße und viel Lecithin enthalten die Kerne der Sonnenblume. Die gesunden Kerne eignen sich zu Salat, im Müsli oder in Hauptgerichten. Besonders lecker sind Sonnenblumenkerne, wenn Sie sie vor dem Verzehr kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten.