Inhaltsverzeichnis
Rezepte für Käsespätzle
Video: Käsespätzle mit Zwiebel-Birnen-Schmelz
Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie diese köstlichen Käsespätzle zubereiten. Hier geht es zum Rezept mit Druckansicht.

Spätzle selber machen Schritt für Schritt
Tipps für die Zubereitung
Käsespätzle sind auch unter den Namen Kässpatzen, Chäschnöpfli oder Käsknöpfle bekannt und sind vor allem in Schwaben, im Allgäu und Östterreich ein beliebtes Gericht. Die Teigwaren mit Ei werden mit Käse geschichtet und überbacken.
Aus selbst gemachten Spätzle schmecken Käsespätzle natürlich am besten. Wenn es schneller gehen soll, können Sie zu fertigen Spätzle aus dem Kühlregal oder getrockneten Spätzle greifen. Sind die Spätzle fertig gegart, reichen wenige Handgriffe aus, um leckere Käsespätzle zu servieren. Mit unseren Tipps werden sie richtig gut.
Was für Käse für Käsespätzle?
Mit einem schönen Bergkäse schmecken Käsespätzle am besten, zum Beispiel Allgäuer Emmentaler, Appenzeller oder Gruyère. Sie können die Käsesorten auch mischen.
Wieviel Käse für Käsespätzle?
Soll es Käsespätzle als Hauptgericht geben? Dann können Sie für 4 Portionen ca. 250 g Käse nehmen. Je nach Geschmack, reduzieren oder erhöhen Sie die Menge. Raspeln Sie den Käse bevor Sie die Spätzle garen. Sobald die Spätzle gar sind, gut abtropfen lassen und sofort mit dem Käse schichten, damit dieser schön schmilzt. Wer es noch saftiger und cremiger mag, vermengt den geraspelten Käse mit etwas Sahne und vermengt diese Mischung mit den fertig gegarten Spätzle.
Wie lange kommen Käsespätzle in den Ofen?
Überbacken Sie die fertigen Käsespätzle im vorgeheizten Backofen bei 120 Grad für ca. 5 Minuten, damit auch die letzte Käseschicht schmilzt und weich wird.
Was passt zu Käsespätzle?
Zu Käsespätzle passen besonders gut Röstzwiebeln, gebratene Pilze, gebratenes Fleisch oder Blattsalat.
Röstzwiebeln selber machen
Am besten schmecken Käsespätzle mit einem Topping aus Röstzwiebeln. Wer diese nicht kaufen möchte, kann sie auch einfach selber machen. Dazu brauchen Sie Zwiebeln, Mehl und Fett, das hoch erhitzt werden kann, um Beispiel Fritierfett oder Sonnenblumenöl.
- Fett in einer Pfanne erhitzen.
- Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden und mit dem Mehl mischen.
- Überschüssiges Mehl abschütteln, die Zwiebelringe in das heiße Fett geben und goldgelb braten.
- Dann die Ringe aus dem Fett heben und auf einem Tuch abtropfen lassen.