VG-Wort Pixel

Spargel kochen: So geht's!

Knackig und frisch: Spargel ist wunderbar vielseitig
Knackig und frisch: Spargel ist wunderbar vielseitig
© sarsmis
Frühlingszeit ist Spargelzeit! Erfahren Sie hier alles rund ums Spargel kochen, Spargel zubereiten und stöbern Sie in vielen leckeren Rezepten.

Inhaltsverzeichnis

Deutschland ist im Spargelanbau ganz weit vorne, schließlich gehören die knackigen Stangen hier zu den beliebtesten Gemüsesorten. Von April bis zum 24. Juni können wir den frischen deutschen weißen und grünen Spargel in zahlreichen Varianten genießen: Die Stangen werden gekocht, gebacken, gebraten oder roh verzehrt.

Spargel richtig schälen

Bevor Sie Spargel kochen, müssen Sie sowohl Weiß- als auch Grünspargel gründlich waschen, da sich in den Köpfen Sand festsetzen kann. Die faserreiche und leicht bittere Schale des weißen Spargels kann nicht verzehrt werden – schälen Sie ihn daher immer.

Von der Spitze zum Ende: Spargel richtig schälen
Von der Spitze zum Ende: Spargel richtig schälen
© Silberkorn

Spargelschälen ist einfach und auch für Ungeübte kein Problem. Die besten Ergebnisse erzielt ein spezieller Spargelschäler, ein handelsüblicher Sparschäler leistet aber ebenfalls gute Dienste und schält die Schalen etwas dünner von den Stangen. Erwischt man nicht sofort die gesamte Schale, einfach leicht mit dem Finger über die Stange streichen – so spürt man sofort, wo noch Schale sitzt.

Setzen Sie den Schäler beim weißen Spargel 1–2 cm unterhalb des Kopfes an und schälen Sie gerade und mit leichtem Druck bis zum Ende der Stange. Im unteren Drittel können Sie etwas mehr Druck ausüben – so entfernen Sie die härtere, holzige Schale. Das trockene Stangenende schneiden Sie ca. 1 cm breit ab.
Achtung: Die zarten, feinen Spargelköpfe sind eine echte Delikatesse. Sie werden nicht geschält!

Die Schale des grünen Spargels ist dünner und kann mitgegessen werden. Schälen Sie nur das untere Drittel, wenn dieses weiß verfärbt und holzig ist. Das trockene Ende schneiden Sie ebenfalls ca. 1 cm breit ab.

Wie lange muss Spargel kochen?

Wenn Sie Spargel kochen möchten, sollten Sie ihn möglichst frisch verarbeiten – je länger Spargel lagert, desto mehr Aroma und Feuchtigkeit verliert er.
Tipp: Schlagen Sie den Spargel nach dem Einkauf in ein feuchtes Geschirrhandtuch ein. So bleibt er länger frisch.

Für die klassische Zubereitung von Spargel kommen folgende Zutaten ins Kochwasser:

  • Salz
  • eine gute Prise Zucker – mildert eventuelle Bitterstoffe
  • ein Spritzer Zitronensaft – sorgt für ein strahlendes Weiß der Stangen
  • ein Löffel Butter – hebt den Geschmack

Geben Sie alle Zutaten in einen ausreichend großen Topf und bringen Sie das Wasser zum Kochen. Anschließend den Spargel hineinlegen und bei schwacher Hitze 15–20 Minuten gar ziehen lassen. Je nach Dicke der Stangen kann die Garzeit variieren, überprüfen Sie nach 12 Minuten den Garpunkt.

Tipp: Kochen Sie die Schalen und abgeschnittenen Enden der Stangen mit Salz, Zucker, Butter und Zitronensaft auf und lassen Sie sie etwa 15 Minuten bei schwacher Hitze darin ziehen. Anschließend entfernen Sie die Abschnitte und garen die Spargelstangen im Sud. Das intensiviert den Spargelgeschmack und aus dem Spargelwasser lässt sich eine wunderbare Spargelsuppe zubereiten.

Spargel kochen: Welcher Topf ist der Richtige?

In einem Spargelkochtopf garen die Stangen aufrecht
In einem Spargelkochtopf garen die Stangen aufrecht
© PHB.cz (Richard Semik)

Inzwischen gibt es spezielle Spargelkochtöpfe, in denen Spargel aufrecht kocht. Man benötigt weniger Flüssigkeit, da nur das untere Drittel der Spargelstangen im Kochwasser steht – der restliche Teil wird gedämpft. Diese Garmethode ist besonders sanft, wodurch viele Nährstoffe erhalten bleiben. Nach etwa 15 Minuten sind die Stangen bissfest gegart.

Wenn Sie keinen Spargeltopf haben, nehmen Sie einfach einen möglichst großen Topf, in den Sie den Spargel hineinlegen können.

Kann man Spargel roh essen?

Spargel ist auch roh verträglich. Der rohe Verzehr von Spargel verursacht weder Bauchschmerzen noch andere Beschwerden. Waschen Sie ihn gründlich, schälen ihn gegebenenfalls und entfernen Sie den holzigen Strunk, dann können Sie ihn für das Rezept Ihrer Wahl zubereiten. Keine Ideen? Versuchen Sie unseren rohen Spargel mit Rosmarin und Limette

Video: Spargel schälen und zubereiten

Spargel kochen: So geht's!

Rezepte: Spargel-Klassiker

Spargel lässt sich auf viele Arten zubereiten. Sogar roh mariniert schmecken die weißen und grünen Stangen köstlich! Das typische Spargelaroma entfalten die Stangen allerdings erst nach dem Erhitzen.

Klassiker: Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken
Klassiker: Spargel mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken
© HLPhoto

Traditionell wird gekochter Spargel mit Kartoffeln, Schinken und Sauce Hollandaise serviert. Sehr beliebt zum Spargel sind auch Schnitzel, gebratener Fisch oder geräucherter Lachs. Aber auch zerlassene Butter, eine leichte Vinaigrette, cremige Senfsauce oder eine raffinierte Sauce Hollandaise mit Kräutern, Tomaten, Pilzen oder Orange passen gut zu Spargel.

Meist wird zu den Gerichten Weißwein gereicht; besonders gut korrespondieren Silvaner, Riesling oder auch Weiß- und Grauburgunder.

Rezepte mit Grünspargel

Schnell und einfach lässt sich Spargel auch in der Pfanne zubereiten. Besonders grüner Spargel schmeckt kurz in Olivenöl angebraten intensiv und leicht nussig. Auch asiatisch gewürzt sind die grünen Stangen einfach himmlisch: in scharfen Currys, Sushi oder asiatischen Suppen. Stöbern Sie in unseren leckeren und vielfältigen Rezepten für Grünspargel:

Spargel zubereiten: Lecker aus dem Ofen

Ofenspargel
Besonders saftig und aromatisch gelingt Spargel im Bratschlauch
© Matthias Haupt

Eine besondere Zubereitungsart des Spargels ist das Garen im Backofen: Sie können ihn in Alufolie gewickelt mit etwas Salz, Zucker und Butter bei 180 Grad ca. 40 Minuten garen. Aber auch in einer Auflaufform gelingen die Stangen: Einfach in die Form legen, mit Salz, Zucker und Butter würzen und etwas Wasser dazugeben. Mit Alufolie oder einem passenden Deckel abdecken und ebenfalls für 30–40 Minuten im Ofen garen.

Noch schonender ist die Zubereitung im Bratschlauch: Die Stangen dafür ebenfalls mit Salz, Butter, Zucker und etwas Wasser in den Schlauch legen, gut verschließen und im heißen Ofen etwa 30 Minuten garen.

Tipp: Das Garen im Backofen liefert besonders aromatische Ergebnisse, da die Stangen im eigenen Saft garen und kaum etwas vom leckeren Spargelaroma verloren geht.

Warum ist Spargel so gesund?

Spargel ist nicht nur köstlich, das feine Gemüse ist auch sehr gesund. Die zarten Stangen bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser und enthalten kaum Kohlenhydrate: Eine Portion (500 g) purer Spargel hat nur ca. 80 kcal. Daneben trumpfen die weißen und grünen Stangen mit Ballaststoffen, Calcium, Kalium, Phosphor, Vitamin C, B-Vitaminen, Jod, Zink und Fluor auf. Asparaginsäure und Kalium regen die Nierenfunktion an und sorgen dafür, dass Sie vermehrt Wasser ausscheiden, weshalb Spargel entwässernd wirkt.

Übrigens: Grüner Spargel enthält sogar noch mehr Vitamin C, Asparaginsäure und Chlorophyll als weißer!

Die kalorienarmen Stangen passen also hervorragend in die leichte Küche. Sie können Spargel kochen, marinieren, braten oder backen: Alle Spargel-Rezepte schmecken köstlich und liefern viele gute Nährstoffe.

Noch mehr über Spargel

Spargel schmeckt auch in Ofengerichten wie Pizza, Quiche oder Aufläufen, in Eierspeisen wie Omelette, Rührei oder spanischer Tortilla. Spargel-Rezepte mit Pasta sind ebenfalls äußerst köstlich – mit cremigen Saucen, frischen Kräutern, Gemüse, Fisch oder Fleisch.

Ob aus rohem, gekochtem oder gebratenem Spargel: Köstlich schmeckt weißer und grüner Spargel auch in Salaten. Hier harmonieren die intensiven Stangen sogar mit süßen Früchten wie Erdbeeren oder Pfirsichen. Lassen Sie sich inspirieren!

Zum Weiterstöbern