Anzeige
Anzeige

6 Tipps für mehr Kaffeearoma

Kaffee ist nicht gleich Kaffee! Denn Lagerung, Zubereitung oder das Mahlen des Kaffees beeinflussen den Kaffeegeschmack. Mit unseren Tipps holen Sie noch mehr aus Ihrer täglichen Tasse Kaffee heraus!

1. Kaffee richtig aufbewahren

Geröstete Kaffeebohnen auf Holzplatte
Frisch geröstete Kaffeebohnen haben das volle Aroma
© colourbox.de

Kaffeebohnen mögen es dunkel, kühl, trocken und luftdicht verschlossen. Je weniger sie mit Licht und Luft in Berührung kommen, desto länger bleiben sie frisch und behalten Ihr Aroma. Eine luftdichte Dose oder eine wiederverschließbare Kaffeepackung sind also ideal. Kaffeebohnen bewahren das Aroma besser als gemahlener Kaffee. Eine offene Kaffeepackung sollte zügig verbraucht werden, haben Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum im Blick. Abgelaufener, nicht gut gelagerter Kaffee kann schnell ranzig schmecken.

Tipp: Kaffee hält sich im Kühlschrank aufbewahrt länger.

2. Bohnen frisch mahlen

Für alle, die bislang fertig gemahlenen Kaffee verwenden: Frisch gemahlener Kaffee ist eine Aroma-Offenbarung. Es lohnt sich also, eine Mühle mit gutem Mahlwerk anzuschaffen. Es gibt gute elektrische Kaffeemühlen und Handkaffeemühlen. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten. Mahlen Sie ausschließlich die Menge, die Sie sofort verbrauchen. Schon der Duft, der beim Kaffeemahlen entsteht, macht ganz seelig.

3. Der Mahlgrad

Gemahlener Kaffee auf einem Holzlöffel plus Kaffeebohnen
Frisch gemahlener Kaffee
© colourbox.de

Für jede Kaffeezubereitung gibt einen idealen Mahlgrad. Wird dieser nicht berücksichtigt, kann der Kaffee wässrig schmecken oder eine starke Bitternote bekommen, denn beim Aufbrühen werden die Inhaltsstoffe aus dem Kaffee gezogen. Eine grobe Fausregel ist: Je feiner das Kaffeepulver, desto kürzer sollte der Kontakt mit dem heißen Wasser sein. Ein Espresso zum Beispiel ist in wenigen Sekunden fertig. Für die Zubereitung in der French Press dagegen empfiehlt sich grob gemahlener Kaffee, da dieser bis zu vier Minuten mit dem Wasser in Berührung ist und durchzieht. Für Filterkaffee reicht ein mittlerer Mahlgrad aus. Beim Kauf einer Kaffeemühle sollten Sie sich auch hierzu beraten lassen, und die jeweiligen Mahlstufen genau erklären lassen.

4. Kaffee richtig dosieren

Ein weiterer wichtiger Schritt für eine Tasse guten Kaffee: Das Abwiegen von Kaffeebohnen. Am besten nimmt man dafür eine Küchenwaage. Ein Anhaltspunkt: Für 0,5 Liter Kaffee benötigt man 30 g Kaffee. Nimmt man zu viel oder wenig Kaffee, kann das zu einem wässrigen oder sauren Ergebnis führen.

5. Das perfekte Wasser für den Kaffee

Filterkaffee aufgebrüht mit dem Handkaffeefilter, heißes Wasser
Duftet herrlich: frischer Filterkaffee
© colourbox.de

Sie haben einen Wasserkocher mit Temperatureinstellung? Perfekt! Denn für die Zubereitung von Filterkaffee oder Kaffee in der French Press benötigen Sie kein sprudelnd kochendes Wasser. 94 bis 96 Grad heißes Wasser eignet sich am besten. Wer keine Temperaturregelung hat, kocht das Wasser einmal auf und wartet ein paar Minuten ab.

6. Die Kaffemaschine entkalken

Wenn Sie Kaffee in der Kaffeemaschine zubereiten, ist es wichtig, diese regelmäßig zu entkalken. So bleibt der Geschmack vom Kaffee so gut wie gewohnt. Greifen Sie zum Entkalken am besten auf professionelle Entkalker zurück, da diese im Gegensatz zu Hausmitteln besonders effizient reinigen. Ganz nebenbei verlängern Sie so die Lebenszeit Ihrer Kaffeemaschine.

VG-Wort Pixel