Als "Superfoods" werden Nahrungsmittel bezeichnet, die einen besonders hohen Anteil an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien aufweisen sollen. Lesen Sie mehr über Löwenzahn, Açai Beeren, Granatapfel, Chia-Samen und Co.
Wenn von Superfoods gesprochen wird, sind in der Regel Nahrungsmittel gemeint, die von mehreren bestimmten Nährstoffen eine sehr große Menge liefern. Sie sind außergewöhnlich nahrhaft, wie zum Beispiel Chia-Samen: Sie enthalten mit einem Anteil von 20 Prozent doppelt so viel Eiweiß wie andere Getreidesorten. Ebenfalls sind Superfoods reich an Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Fettsäuren. Sie weisen einen hohen Gehalt an Antioxidantien auf, die den Körper sowie das Immunsystem unterstützen können. Ein Superfood ist vollwertig, möglichst naturbelassen und wurde bestenfalls biologisch angebaut.
Entscheident dafür, dass ein Superfood eines ist, ist der ORAC-Wert. Dieser Wert sagt aus, wie gut der Stoff in der Lage ist, freie Radikale abzuwehren. Je höher der Wert, desto besser die Fähigkeit.
Am besten wirken Superfoods roh - das bedeutet, dass sie nicht über 42 Grad erhitzt werden. Denn so bleiben wichtige Enzyme erhalten, und ihre einzelnen Bestandteile können im Zusammenspiel effektiver wirken als nach der Einwirkung von Hitze.
Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass solche Lebensmittel nicht in mitteleuropäischen Zonen vorkommen und nur aus weit entfernten Regionen stammen. Aber wir haben wertvolle Superfoods auch direkt vor unserer Haustür: zum Beispiel in Form von Petersilie, Brennnessel, Oregano oder Löwenzahn. Superfoods existieren also in allen Klimazonen!
Superfood-Liste
In dieser Tabelle sehen Sie Beispiele für Superfoods:
Superfood
Beispiele
Grünes
Kräuter, z.B. Löwenzahn, Algen, z.B. Spirulina und Chlorella, Gräser, z.B. Gerstengras, Moringa, Spinat, Salat, Matcha, Sprossen
Generell gilt: Lebensmittel wie Goji-Beeren, Acerola und andere Superfoods ersetzen keineswegs eine vollwertige Mahlzeit. Es empfiehlt sich vielmehr, sie in die tägliche Ernährung zu integrieren. So kann unser Körper jeden Tag die besonderen, gesundheitsfördenen Eigenschaften für sich nutzen. Superfoods sind ein wichtiger Baustein einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Jedoch sind weitere Faktoren, wie ausreichend Obst- und Gemüseverzehr und Bewegung ebenfalls zu berücksichtigen.
Wo kann man Superfoods kaufen?
Das hängt von den jeweiligen Superfoods ab. Viele sind im Supermarkt oder auf dem Markt erhältlich. Andere, wie Aroniabeeren oder Baobab, sind im Bioladen oder Reformhaus erhältlich.
Green Food: Kräuter, Blattgemüse und mehr
Wildpflanzen, grünes Kulturgemüse, Gartenkräuter, Gräser aber auch Matcha-Tee, Moringa und Algen gehören zum sogenannten Green Food. Die grünen Lebensmittel sind wertvoller Bestandteil einer täglichen gesunden Ernährung. Das Beste ist, dass sie direkt in unseren Gärten oder Wäldern wachsen. Bärlauch, Löwenzahn und Spinat stecken voller wertvoller Vitamine, die unserem Körper in jeder Hinsicht Gutes tun. Sie liefern eine Menge an Calcium, Eisen, Folsäure oder Magnesium sowie Vitamin C und Vitamin K.
Der in den Pflanzen vorkommende Farbstoff Chlorophyll ist verantwortlich für die grüne Farbe der Lebensmittel. Aber das ist nicht alles: Chlorophyll kann unterstützend beim Aufbau neuer Blutzellen wirken und ist bekannt für krankheitsvorbeugende Eigenschaften.
Genießen Sie die grünen Superfoods also als Topping, im Salat oder im Dip: Sie schmecken herrlich frisch und aromatisch.
Basilikum gehört zu den mediterranen Küchenkräutern. Sein Aroma ist frisch, mild süß, leicht pikant und harmoniert vor allem mit Gemüse. Traditionell wird Basilikum mit Tomate oder auch Mozzarella kombiniert. Hier finden Sie leckere Basilikum-Rezepte!
Fast überall auf den Wiesen wächst und blüht der Löwenzahn (Taraxacum). Seine jungen, leicht bitter schmeckenden Blätter können Sie im Frühjahr vor der Blüte ernten und zu leckeren Gerichten verarbeiten. Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Löwenzahn.
Sie gehört zu den populärsten Küchenkräutern: die frische grüne Petersilie. Glatt oder in der krausen Variante verfeinert das frische Aroma der Petersilie Saucen, Suppen, deftige Eintöpfe und edle Speisen - und ist des Deutschen liebstes Kraut zum Garnieren kalter Platten.
Wunderbaum wird sie auch genannt, die Pflanze aus dem indischen Himalaya: Denn Moringa steckt voller Antioxidantien, Vitamine und Nährstoffe. Erfahren Sie, was dieses Superfood kann und wie es in der Küche zum Einsatz kommt.
Bärlauch duftet intensiv nach Knoblauch, schmeckt scharf und zugleich herrlich frisch. Er ist nur begrenzt verfügbar - ab Anfang März bis Mitte Mai hat er Saison - und vielleicht macht ihn ja gerade das so besonders beliebt. Erfahren Sie hier, wie Sie Bärlauch schmackhaft zubereiten können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Bärlauch zur Saison selber sammeln möchten.
"Matcha" ist japanisch und wird mit "zu Puder zerriebener grüner Tee" übersetzt. Es ist längst nicht mehr nur ein Kultgetränk im asiatischen Raum - aufgrund der vielen guten Inhaltsstoffe ist der pulverisierte Grüntee auch in den Restaurants, Cafés oder in unserem Zuhause angekommen. Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr über die vitalisierende Wirkung des Matcha-Tees.
Algen enthalten viel Protein, viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. In vielen ostasiatischen Ländern gehören Algen schon lange zu den Grundnahrungsmitteln. Nach und nach erfreut sich das Meeresgemüse auch bei uns zunehmender Beliebtheit. Hier finden Sie alles Wissenswerte über Algen.
Kreuzblütler: Gesundes Kohlgemüse
Zu den Kreuzblütengewächsen zählen wichtige vom Menschen entwickelte Kulturformen wie Kohlrabi, Weißkohl, Rotkohl, Broccoli, Rosenkohl und Blumenkohl. Die Kohlgemüse beeindrucken besonders durch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, die für langanhaltende Sättigung sorgen, die Verdauung fördern und zugleich Darmkrankheiten vorbeugen können. Vitamine, Mineralstoffe wie Calcium oder Magnesium und Spurenelemente wie Phosphor oder Eisen sind ebenfalls reichlich in Kreuzblütlern enthalten.
Senföle, die nach Spaltung der Senfölglykoside entstehen, sind für den kohlartigen Geruch und teilweise scharfen Geschmack verantwortlich. Senfölen werden viele gesundheitliche Aspekte nachgesagt und als natürliches Antibiotikum bezeichnet: Sie wirken antibaktieriell sowie pilzhemmend, unterstützen den Körper bei der Entgiftung und aktivieren Abwehrkräfte. Außerdem sollen sie einen positiven Einfluss auf die Atemwege haben.
Grün, grün und nochmals grün: Kohlsorten auf einen Blick
Rettich ist schön würzig im Geschmack und als Brotbelag sehr beliebt. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Wurzelgemüse Rettich. Außerdem haben wir köstliche Rezepte mit Rettich für Sie.
Radieschen gehören zum ersten Gartengemüse, das jedes Jahr ab April frisch geerntet werden kann. Selbst in der Stadtwohnung mit Balkon können Sie zum Hobby-Gärtner werden. Alles über die Verwendung, Inhaltsstoffe und den Anbau der kleinen Knollen mit der gewissen Schärfe sowie leckere Radieschen-Rezepte finden Sie hier.
Weißkohl schmeckt leicht süßlich und enthält viele wichtige Vitalstoffe. Viele leckere Rezepte und alles Wissenswerte über Herkunft, Einkauf und Zubereitung von Weißkohl finden Sie hier.
Broccoli ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen und eignet sich pur als Beilage sowie für Gerichte wie Pasta, Suppen, Salat oder Auflauf. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über Broccoli und probieren Sie unsere vielseitigen Rezepte mit Broccoli!
Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse und vor allem in Norddeutschland sehr beliebt. Auch in den USA und Australien ist "kale" längst Kult. Hier finden Sie leckere Grünkohl Rezepte, nützliche Tipps und Wissenswertes.
Das klassische Wintergemüse können Sie leicht zubereiten. Mit unserem beliebten Rezept gelingt Rotkohl als Beilage perfekt. Zudem bekommen Sie hier viele weitere Rezepte für gesunden Rotkohlsalat, Hauptspeisen, Beilagen-Varianten, Rezepte fürs festliche Weihnachstessen sowie Nährwertangaben und mehr.
In Deutschland gehört Blumenkohl zu den beliebtesten Gemüsesorten, da er nicht nur gesund, sondern auch besonders vielseitig ist. Ob als leichtes Gericht, Suppe oder aus dem Ofen – Blumenkohl steht jede Zubereitungsart! Hier finden Sie tolle Rezepte und Küchentipps.
Das Wintergemüse Rosenkohl wird gerne deftig mit Speck und Birnen oder leicht mit Kräutersaucen serviert. Auch Rosenkohlauflauf, Suppen oder Salate lassen sich aus den kleinen Kohlköpfen zubereiten. Ob als Beilage oder Hauptspeise - lassen Sie sich von unseren vielseitigen Rosenkohl Rezepten inspirieren!
Früchte: Avocados, Açai, Granatapfel, Heidelbeeren und mehr
Früchte sind wahre Vitaminbomben! Die exotisch anmutenden Sorten wie Açai, Acerola, Aronia, Camu-Camu, Goji, Noni oder Schisandra stecken voller Vitamine. Im Vergleich zu anderem Obst weisen sie außerdem einen hohen Gehalt an Antioxidantien auf. Goji-Beeren, wegen ihrer stimmungshebenden Wirkung auch Glücksbeeren genannt, können Kraft und Ausdauer verleihen. Die Powerfrucht Açai enthält, wie Avocados, wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen können. Doch auch heimische Beeren, wie Heidel- und Aroniabeeren haben es in sich. Aroniabeeren sollen wirksam bei Erkältungen, Nachtblindheit und Blasenentzündungen helfen. Aber auch Papaya, Datteln und Granatäpfel haben einiges zu bieten und können zu den Superfrüchten gezählt werden.
Den dunkelroten Açaí – Beeren aus dem Amazonas – werden vielfältige gesunde Wirkungen zugeschrieben. Was die Power–Frucht kann und wie sie in der Küche eingesetzt wird, erfahren Sie hier.
Die Acerola wird aufgrund ihres überaus hohen Vitamin C-Gehaltes gern zur Anreicherung von Säften verwendet. Alles Wissenswerte über die tropische Steinfrucht Acerola finden Sie hier.
Seit Jahrtausenden in China als Heilpflanze bekannt, enthält die Goji Beere viele lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. Schon einige Gramm der Beeren am Tag liefern wertvolle Nährstoffe.
Datteln sind echte Multitalente: Sie sind nährstoffreich, schmecken getrocknet als süßer Snack, gefüllt mit Frischkäse, umwickelt mit Speck und machen sich hervorragend in orientalischen Gerichten.
Die prallen, dunkelblauen Heidelbeeren sind nicht nur reich an Vitaminen, sondern auch wahre Hingucker auf Kuchen und in cremigen Desserts. In unserem Special finden Sie, neben vielen raffinierten Rezepten, auch Wissenswertes zur Heidelbeere an sich.
Granatapfel wirkt antioxidativ und gilt deshalb als bBeauty Food. Die fruchtigen roten Kügelchen verfeinern süße und herzhafte Speisen. Rezepte und Kochschule finden Sie hier.
Die Avocado gilt als Superfood, weil sie große Mengen wertvoller Inhaltsstoffe enthält. Sie schmeckt nicht nur, sondern ist reich an Vitaminen und wertvollen Fettsäuren, die für schöne Haut und Haare sorgen. Erfahren Sie hier mehr über Avocado-Sorten und probieren Sie unsere köstlichen Rezepte mit Avocado – für Avocadocreme, Salate, Smoothies, Snacks und sogar süße Speisen.
Die Papaya ist ein echtes Allround-Talent: Die orangefarbenen Früchte schmecken nicht nur zu süßen und herzhaften Speisen, sondern auch in Getränken oder als Konfitüre. Neben dem süßen Fruchtfleisch sind auch die kleinen Kerne der Papaya ein Genuss.
Der Baobab-Baum – auch Affenbrotbaum genannt – kommt aus Afrika und wird dort von der Wurzel bis zur Frucht verwendet. Hier erfahren Sie alles rund um das Superfood Baobab.
Nüsse und Samen
Samen, wie Lein-, Chia- und Hanfsamen gehören ebenfalls zu den Superfoods. Denen aus Mittelamerika stammenden Chia-Samen werden besonders gute Eigenschaften zugeschrieben, da sie durch ihren hohen Gehalt an löslichen Ballaststoffen für einen langanhaltenden Sättigungseffekt sorgen.
Leinsamen werden ebenfalls gerne wegen ihrer gesundheitlichen Wirkung verwendet. Wie bei Chia-Samen können die vorhandenen Schleimstoffe die Verdauung im Darm anregen. Wichtig ist, dass ausreichend Flüssigkeit beim Verzehr von Leinsamen aufgenommen wird, da die Samen stark quellen.
Hanfsamen enthalten wertvollen Inhaltsstoffe , wie Vitamine, Mineralstoffe, Omega-3- und 6-Fettsäuren sowie hochwertige Eiweiße. Die berauschende Wirkung wurde bei den Pflanzen, die für den Verzehr freigeben sind, herausgezüchtet.
Chia-Samen werden besonders gesunde Eigenschaften zugeschrieben, und so mancher Verbraucher hat sie als Wundermittel für sich entdeckt. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wir verraten nützliche Tipps rund um die kleinen Körner, liefern geniale Rezeptideen und erklären, was sie so wertvoll macht.
Leinsamen gelten als natürliche Verdauungshilfen und enthalten viele Ballaststoffe. Alles Wissenswerte zu Leinsamen und dem daraus gewonnenen Leinöl finden Sie hier.
Mandeln schmecken köstlich in süßen und pikanten Gerichten, als Snack zwischendurch, als gebrannte Mandeln und sind Grundlage für Marzipan. Aufgrund ihrer Fettsäurenzusammensetzung sind sie außerdem gut für Herz und Kreislauf.
Walnüsse verleihen Gerichten nicht nur ein feines, bitteres Aroma, sie sind auch Bestandteil einer gesunden Ernährung. Die vielseitigen Nüsse lassen sich unter Anderem auch zu mildem Walnuss-Öl oder einer Vinaigrette verarbeiten. Klicken Sie sich durch unsere Tipps und Rezepte für Walnüsse.
Wurzeln
Wunderbare Wurzel: Die würzig scharfe Ingwerwurzel wird nicht nur als Küchengewürz verwertet. Immer mehr Menschen schwören auch auf die Wirkung von Ingwer bei aufkommenden Erkältungen und zur Vorbeugung. Darüber hinaus wirkt Ingwer gegen Übelkeit und regt die Verdauung an. Zudem soll Ingwer schmerzlindernd wirken.
Kurkuma ist ein reinigendes und energetisierendes Gewürz aus der Ayurveda Küche, das auch bei uns immer beliebter wird. Hier finden Sie Kurkuma-Rezepte für Currys, Pfannkuchen, Pasta, Goldene Milch, einen Smoothie und mehr.
Weitere Superfoods
Auch Kakao zählt zu den Superfoods. Hier ist nicht die beliebte Trinkschokolade gemeint, sondern Rohkakao. Er enthält wertvolle Nährstoffe, wie Calcium, Magnesium, Eisen, ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien. Zudem soll der Verzehr für Glücksgefühle sorgen und als natürliches Antidepressivum wirken.
Die interessant klingenden Baobab und Carob zählen ebenfalls zu den Superfoods. Baobab wird vom afrikanischen Affenbrotbaum geerntet und soll bei allerlei Erkrankungen, wie beispielsweise Infektionskrankheiten, Asthma und Arthrose helfen.
Carob sind die Schoten des Johannisbrotbaumes. Es wird als Binde-, Verdickungs- und Backtriebmittel verwendet. Zudem kann Carob aufgrund des karamellartigen Geschmacks ähnlich wie Kakao verwendet werden.
Früher wurde Kakao als Geschenk der Götter angesehen – und auch heute betört er uns mit seinem vollmundigen Geschmack. Warum er so einzigartig ist und wie man ihn nutzen kann, erfahren Sie hier.
Wer braucht schon Koffein, wenn er Vitamine löffeln kann? Unser Obstsalat bringt Sie weit nach vorn. Herrlich fruchtig - mit Papaya, Mango und Chia-Samen.
Granatapfel, Sanddorn, Ingwer, Kurkuma und Zimt sind wunderbares Superfood für den Winter: ob wärmend und reinigend oder voller Vitamine – mit diesen Rezepten kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit.
Viele Nahrungsmittel sind wahre Vitamin- und Mineralstoffbomben. Diese Superfoods versorgen den Körper mit reichlich Nährstoffen, weshalb sie besonders gesund sind. Stärken Sie Ihre Gesundheit mit unseren 10 Superfood-Rezepten!
Wir möchten Arbeit und Familie in Einklang bringen und dabei ausgeruht und leistungsfähig sein. Gerade wenn die Anforderungen steigen, wird ein gesunder Lebensstil wichtiger. Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitstrends und kochen Sie mit unseren gesunden Rezepten, die Sie genussvoll durchs Jahr begleiten.