Anzeige
Anzeige

Açaí: gesundes Superfood

Superfoods sind heiß begehrt, weil sie besonders viel gesunde Nährstoffe, allen voran Antioxidantien, enthalten: Stoffe, die schädliche freie Radikale binden und so unsere Zellen schützen. Den dunkelroten Açaí – Beeren aus dem Amazonas – werden vielfältige gesunde Wirkungen zugeschrieben. Was die Power–Frucht kann und wie sie in der Küche eingesetzt wird, erfahren Sie hier.

Açaí: Superfood aus dem Amazonas

Medizinmänner aus dem Amazonas-Dschungel setzen die kleinen rotbläulichen Beeren schon seit langem für gesundheitliche Zwecke ein. Auch bei uns haben die Açaí-Früchte seit einiger Zeit den Ruf, ein besonders gesundes Superfood zu sein. Als frische Frucht ist sie nur selten und dann tiefgefroren erhältlich. Grund hierfür ist die schnelle Verderblichkeit der tropischen Beere. Sie lässt sich frisch kaum transportieren, weswegen Açaí Beeren meistens zügig verarbeitet werden und als Saft, Pulver oder Mus in den europäischen Handel gelangen. Die Produkte sind in Bio-Läden, Reformhäusern erhältlich, Açaí Kapseln gibt es in Apotheken.

Bei uns ist Açaí vor allem als Pulver, Mark oder Saft erhältlich
Bei uns ist Açaí vor allem als Pulver, Mark oder Saft erhältlich
© marekuliasz

Açaí: Faltenkiller und Schlankmacher?

Unbestritten ist der hohe Gehalt an Antioxidantien, die einen wertvollen Schutz gegen freie Radikale bilden. Somit sind Açaí Beeren ein wirksamer Zellschutz, der Krankheiten verhindern und den Alterungsprozess verzögern kann. Das ist der Grund, warum Açaí Beeren oft als Anti-Aging-Mittel und Faltenkiller beschrieben werden und auch in Detox Kuren zum Einsatz kommen. Ob Wundermittel oder präventiv wirkendes Beauty-Food: Gesund sind die Beeren auf jeden Fall.

Die tropische Frucht enthält wertvolles Vitamin A,C und E, zudem Mineralien und einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Diese wertvollen Inhaltsstoffe sorgen für Energie und ein starkes Immunsystem. Zudem sollen Açaí Beeren den Stoffwechsel ankurbeln – deshalb werden die Früchte auch als Schlankmacher bezeichnet. Ob man mit einer Açaí-Beeren-Diät wirklich abnimmt, ist nicht eindeutig bewiesen. Als sinnvoll gilt, sie einfach in eine Ernähungsumstellung mit ausreichend Bewegung einbeziehen.

Açaí: Herkunft und Eigenschaften

Die Acai-Beeren wachsen an Palmen
Die Acai-Beeren wachsen an Palmen
© Forest & Kim

Açaí (Euterpe oleracea) ist die Frucht einer tropischen Kohlpalme, die hauptsächlich im südlichen Teil Mittelamerikas und in Brasilien vorkommt. Die zopfartig angeordneten gelben Blüten blühen von September bis Januar. Wenn aus den Blüten die kleinen Beerenfrüchte hervorgehen, hängen häufig drei bis sechs Kilogramm der Açaí Früchte an einem Pflanzenzopf. Eine einzelne Açaí Beere erreicht einen Durchmesser von 10 bis 15 Milimeter und sieht der Heidelbeere zum Verwechseln ähnlich. Açaí ist auch unter den Schreibweisen Acai oder Açai geläufig und wird Assa-i ausgesprochen.

Farblich durchlebt die Açaí Frucht eine Wandlung: Zunächst sind die Açaí Beeren rötlich, werden aber mit zunehmender Reife fast schwarz. Das Aroma der Beeren ist überraschend und erinnert an Nüsse und Schokolade. Zudem schmeckt die Frucht leicht säuerlich. Nach der Ernte ist die Açaí Frucht leicht verderblich und lässt sich daher kaum frisch transportieren. Weswegen Açaí Beeren meistens zügig verarbeitet werden und als Saft, Pulver oder Mus in den europäischen Handel gelangen.

Rezepte mit Açai Beeren

Açaí Pulver ist ein ideales Nahrungsergänzungsmittel und lässt sich zum Beispiel in Smoothies unterrühren. Es schmeckt auch im Müsli, Joghurt oder in Wasser und Säften.

Smoothie mit Beeren und Açaí
Smoothie mit Beeren und Açaí
© Anna_Pustynnikova

Der Saft der Açaí Beere lässt sich hervorragend mit anderen Fruchtsäften kombinieren. Besonders beliebt sind Mischungen mit Mango-, Banane-, Orange- oder rotem Fruchtsaft. Alternativ kann der Açaí Saft auch mit Naturjoghurt und weiteren Früchten wie Bananen zu einem Joghurtdrink püriert werden oder zum fertigen Smoothie gegeben werden.

Das Açaí Mark ist dickflüssiger als der Saft und kann mit frischen Früchten zu einem gesunden Smoothie püriert werden. Hier harmonieren die Aromen der Frucht sehr gut mit Banane und Orangen. Zur Süßung können Datteln hinzugegeben werden. Alternativ kann das Açaí Mark morgens zum Müsli gegeben oder zusammen mit Quark als Brotaufstrich verwendet werden.

VG-Wort Pixel