Anzeige
Anzeige

Valentinstag - Rezepte für Verliebte

Am 14. Februar ist Valentinstag: Zeit für Romantik und schöne Stunden zu zweit! Überraschen Sie Ihren Liebsten mit einem Valentinstag-Menü, einem Frühstück im Bett oder selbstgebackenen Herzen.

Inhaltsverzeichnis

Verführung aus der Küche

Ein Kastenkuchen mit rosa Herz in der Mitte mit weißer Glasur.
© Matthias Haupt

Der Volksmund weiß: "Liebe geht durch den Magen". Und Recht hat er: Für den Partner zu kochen ist eine der schönsten Liebeserklärungen überhaupt. Gleichzeitig gehört gemeinsames Essen zu den sinnlichsten Erfahrungen, die zwei Menschen miteinander teilen können.

Angeblich lässt sich der Verlauf eines romantischen Abends sogar beeinflussen: Bestimmte Lebensmittel regen den Kreislauf und die Durchblutung an – und sollen so aphrodisierende Wirkung haben. Auch wenn dies bei den meisten Speisen nicht wissenschaftlich bewiesen ist, gerade zum Valentinstag ist es mit Sicherheit aufregend, die Wirkung dieser Lebensmittel in einem verführerischen Dinner auszutesten - und etwas Neugierde kann das Liebesleben nur bereichern.

Scharfe Gewürze, wie Chili, Pfeffer oder Curry, wirken beispielsweise durchaus stimulierend. Fisch oder Meeresfrüchte, insbesondere Austern, sind sehr eiweißhaltig, was sich ebenfalls positiv auf das Liebesleben auswirken soll. Die in Sellerie, Artischocken und Ingwer enthaltenen ätherischen Öle sollen besonders empfindsam machen; eine ähnliche Wirkung hat frisch geriebene Muskatnuss. Schokolade wirkt stimmungsaufhellend, denn sie macht bekanntlich glücklich. Belebend und anregend sollen außerdem frische Kräuter wie Estragon, Dill oder Minze wirken. Eher ob ihrer symbolischen Bedeutung werden auch Äpfel, Feigen und Spargel zu den aphrodisierenden Lebensmitteln gezählt.

Natürlich gibt es genauso Lebensmittel, die sich eher negativ auf das Körpergefühl und das Liebesleben auswirken: Verzichten sollten Sie beim Candle-light-Dinner auf zu schweres und fettreiches Essen, das später im Magen liegt. Genauso wenig attraktiv wirken eine Knoblauch- oder Zwiebelfahne oder Verdauungsprobleme nach dem Verzehr von Hülsenfrüchten oder Pilzen.

Entscheidend für den weiteren Verlauf des Abends ist natürlich auch die Atmosphäre rund ums Essens. Kerzenlicht, ein paar Blumen und leise, entspannende Musik schaffen ein romantisches Ambiente. Guter Wein gehört nicht nur wie selbstverständlich zum Dinner dazu, sondern sorgt – in Maßen genossen – für gelöste Stimmung.

Rezepte für den Valentinstag

Hier finden Sie lauter wunderbare Rezepte für den Tag der Liebenden: Für ein romantisches Frühstück oder ein Candle-Light-Dinner. Und für kulinarische Geschenke.

Archiv

VG-Wort Pixel