VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(3)

Auflaufformen Test 2023: 10 Modelle im Vergleich

Eine Auflaufform oder auch Ofenbackform ist ein wahrer Alleskönner in der Küche. In ihr lassen sich nicht nur leckere Aufläufe und Gratins zubereiten, sondern auch Süßspeisen und Salate. Außerdem kann eine Auflaufform als Servierschüssel und manchmal sogar auf dem Grill verwendet werden. Die Ofenbackform gibt es in vielen verschiedenen Größen, Formen, Farben und Materialien. Für einen besseren Überblick haben wir in unserem Auflaufformen-Test zehn unterschiedliche Modelle herausgesucht und miteinander verglichen.

Informieren Sie sich in den Fragen und Antworten rund um das Thema Auflaufform. Dort erklären wir Ihnen die Eigenschaften der Materialien mit Ihren Vor- und Nachteilen, geben Tipps zum Kauf und haben leckere Auflauf- und Gratin-Rezepte vorbereitet. Ebenso klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Auflaufformen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform
Borcam Auflaufformen 2er-Set
Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen
coox Wunderform MQ
MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen
SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform
SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform
Antihaftbeschichtet
Borcam Auflaufformen 2er-Set
Borcam Auflaufformen 2er-Set
quadratische Form
Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen
Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen
tolle Optik
coox Wunderform MQ
coox Wunderform MQ
Faltbare Form
MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen
MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen
verschiedene Größen
Amazon-Bewertungen
301 Bewertungen 1415 Bewertungen 196 Bewertungen 325 Bewertungen 1470 Bewertungen
Anzahl Auflaufformen
12214
Material
GusseisenGlasKeramikSilikonPorzellan
Form
eckigeckigeckigeckigeckig
Maße
39,2 x 21,2 x 8 cm28 x 28 x 6 cm; 22 x 22 x 6 cm26 x 17 x 7 cm; 33 x 24 x 8 cm25 x 24 x 5 cm37,5 x 21,5 x 7 cm; 32,5 x 19 x 6,5 cm; 28,5 x 17 x 6,5 cm; 24 x 13,5 x 5,3 cm
Anzahl Portionen
4-6 Portionen2–4 Portionen1–2 & 3–5 Portionen4–6 Portionen1–6 Portionen
Gewicht
3,7 kg3,12 kg3,71 kg508 gca. 3,5 kg
Spülmaschinengeeignet
NeinJaJaJaJa
Mikrowellengeeinget?
JaJaJaNeinJa
Gefrierfachgeeignet
NeinJaJaJaJa
Temperaturfest bis
300° C-40° C bis +300° CBis 280° C-40° C bis +230° CBis 240° C
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
Preis nicht verfügbar
ZUM ANGEBOT
€ 14,50
ZUM ANGEBOT
€ 31,99
ZUM ANGEBOT
€ 41,60
ZUM ANGEBOT
€ 51,99
Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2023 um 3:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Auflaufformen im Test

SPRINGLANE Auflaufform aus Gusseisen

SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform
Amazon-Bewertung
(301 Bewertungen)

SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform

Affiliate-Link

Die SPRINGLANE Gusseisen Auflaufform* besteht aus emailliertem Gusseisen und ist bis 300 ° C hitzefest. Außen befinden sich jeweils zwei Griffe, welche es erleichtern, die Auflaufform anzuheben und zu transportieren. Das hochwertigem Gusseisen garantiert eine hohe Energieeffizienz und eignet sich nicht nur für die Zubereitung im Backofen, sondern auch für ein scharfes Anbraten auf allen gängigen Herdarten.
Der Hersteller macht keine Angaben, ob die Auflaufformen in das Gefrierfach darf. Nach dem Gebrauch wird die Auflaufform mit etwas Spülmittel und warmes Wasser gesäubert.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 1
  • Material: Gusseisen
  • Größe: 39,2 x 21,2 x 8 cm 
  • Anzahl Portionen: 4-6 Portionen
  • Spülmaschinenfest: nein
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: nein
  • Temperaturfest bis: 300° C

Borcam Auflaufformen 2er-Set aus Glas

Borcam Auflaufformen 2er-Set
Amazon-Bewertung
(1415 Bewertungen)

Borcam Auflaufformen 2er-Set

Affiliate-Link
Preis: € 14,50

Die Borcam Auflaufformen* sind zwei unterschiedlich große Eckschalen, welche zur platzsparenden Aufbewahrung ineinander gestellt werden können. Die kleine Form besitzt ein Füllvolumen von 1,5 l und die große Form ein Fassungsvermögen von 3 l. Somit sind die Formen für 2–4 Portionen ausreichend.
Sie können die Auflaufformen bis zu einer Backofenhitze von 300° C verwenden. Auch das Einfrieren ist laut Hersteller kein Problem, da die Schalen bis zu -40° C standhalten können. Sollten Sie die Auflaufformen erwärmen, empfehlen wir, sie erst in die Mikrowelle zu stellen, wenn sie zimmerwarm sind. Zu große Temperaturschwankungen sind für Glas nicht optimal.
Nach dem Garen können Sie die Auflaufformen von Hand oder im Geschirrspüler reinigen.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 2
  • Material: Glas
  • Größe: 28 x 28 x 6 cm; 22 x 22 x 6 cm
  • Anzahl Portionen: 2–4 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: -40° C bis +300° C

Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen im Retro-Stil

Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen
Amazon-Bewertung
(196 Bewertungen)

Happy Lemuro 2er-Set Auflaufformen

Affiliate-Link
Preis: € 31,99

Die Happy Lemuro Auflaufformen* sind im Retro-Stil gehalten und optisch ein echter Hingucker. Es gibt sie auch in der Farbe Weiß. Auch weitere Modelle in verschiedenen Größen können Sie separat erwerben.
Das 2er-Set besteht aus einer kleinen Form für 1–2 Personen und einer großen Form für 3-5 Personen. Die Schalen sind aus Keramik gefertigt und dank einer Glasur kratz- und schnittfest. Sie eignen sich zur Zubereitung von Aufläufen, Gratin und Süßspeisen. Anschließend können die Schalen im Geschirrspüler gereinigt werden. Ebenso ist das Erwärmen in der Mikrowelle möglich und im Backofen sind die Auflaufformen bis 280° C hitzebeständig.
Zur einfacheren Aufbewahrung können Sie die Auflaufformen ineinander stellen.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 2
  • Material: Keramik
  • Größe: 26 x 17 x 7 cm; 33 x 24 x 8 cm
  • Anzahl Portionen: 1–2 und 3-5 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: 280° C

coox Wunderform MQ aus Silikon mit Metallverstärkung

coox Wunderform MQ
Amazon-Bewertung
(325 Bewertungen)

coox Wunderform MQ

Affiliate-Link
Preis: € 41,60
Preis: € 41,79

Die coox Wunderform MQ * besteht aus Silikon und kann an den Ecken mithilfe von Laschen zusammengefaltet bzw. -gesteckt werden. Im entfalteten Zustand lässt sich die Form leicht reinigen und aufbewahren. Zusätzlich können Sie sie als Unterlage zum Ausrollen von Teig verwenden. Zusammengefaltet ist die eckige Auflaufform 25 x 24 x 5 cm groß und reicht für ca. 4–6 Portionen. In ihr sind Metallverstärkungen eingearbeitet, wodurch die Form stabil bleibt und sich nicht verzieht. Das ist besonders bei schweren und größeren Gerichten wie Aufläufen, Gratin, Kuchen und Brot wichtig. Silikon bietet außerdem den Vorteil, dass Sie es vor dem Gebrauch nicht einfetten müssen und das Gericht nach dem Garen einfach aus der Form lösen können.
Nach dem Gebrauch können Sie die Silikonform von Hand oder im Geschirrspüler reinigen. Die Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierfach ist kein Problem. Nur in die Mikrowelle darf die Form nicht, da es aufgrund des Metallgestells zu Funkenflug kommen kann.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 1
  • Material: Silikon
  • Größe: 25 x 24 x 5 cm
  • Anzahl Portionen: 4–6 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: nein
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: -40° C bis 230° C

MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen und Farben

MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen
Amazon-Bewertung
(1470 Bewertungen)

MALACASA Porzellan-Auflaufformen 4er-Set in verschiedenen Größen

Affiliate-Link
Preis: € 51,99

Die MALACASA Porzellan-Auflaufformen * gibt es im 4er-Set mit unterschiedlichen Größen. In den Produktinfos etwas weiter unten finden Sie die genauen Maße. Die Auflaufformen sind für 1–6 Portionen ausgelegt und je Form mit zwei rutschfesten Griffen ausgestattet. Außerdem ist das Porzellan lasiert, sodass es schnitt- und kratzfest ist. Im Ofen halten die Schalen Temperaturen von bis zu 240° C aus. Ebenso dürfen sie in den Kühlschrank und in das Gefrierfach. Nach dem Gebrauch ist es möglich, die Auflaufformen im Geschirrspüler zu reinigen und sie anschließend ineinander gestapelt aufzubewahren.

Übrigens gibt es die Auflaufformen auch in anderen Varianten, unterschiedlichen Sets und verschiedenen Farben.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 4
  • Material: Porzellan
  • Größe: Keramik
  • Anzahl Portionen: 37,5 x 21,5 x 7 cm; 32,5 x 19 x 6,5 cm; 28,5 x 17 x 6,5 cm; 24 x 13,5 x 5,3 cm
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: 240° C

UIBFCWN Keramik-Auflaufform im 4er-Set im Retro-Stil

UIBFCWN Keramik-Auflaufform im 4er-Set
Amazon-Bewertung
(41 Bewertungen)

UIBFCWN Keramik-Auflaufform im 4er-Set

Affiliate-Link
Preis: € 52,28

Die UIBFCWN Keramik-Auflaufformen * sind ebenso im 4er-Set erhältlich. Ihr Design ist im Retro-Stil gehalten. Es gibt die Schalen jedoch auch in anderen Sets mit mehreren Formen oder in runder Optik in Weiß oder mit Muster. Die Auflaufformen fassen jeweils 650 ml und eignen sich ideal für 1–2 Portionen pro Schale. Da die Keramik lasiert ist, sind die Schalen schnitt- und kratzfest. Zudem dürfen sie im Geschirrspüler gereinigt werden. Zur Aufbewahrung stapeln Sie die Auflaufformen ineinander. Ebenso sind sie laut Hersteller mikrowellenfest und können sogar ins Gefrierfach.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 4
  • Material: Keramik
  • Größe: 20 x 13,5 x 6,2 cm
  • Anzahl Portionen: jeweils 2 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: 300° C

Le Creuset Keramik-Auflaufform in verschiedenen Größen und Farben erhältlich

Le Creuset Keramik-Auflaufform
Amazon-Bewertung
(489 Bewertungen)

Le Creuset Keramik-Auflaufform

Affiliate-Link
Preis: € 43,31

Die Le Creuset Auflaufform * besteht aus Keramik bzw. Steinzeug.

  • Was ist Steinzeug?

    Der Begriff „Steinzeug“ ist eine Bezeichnung für keramische Masse der Klasse Sinterzeug. Es handelt sich dabei um Tonkeramik, welche nicht glasiert werden muss, da sie durch hohe Brenntemperaturen dicht wird.

Da die Keramik glasiert ist, kann die Auflaufform im Geschirrspüler gereinigt werden. Außerdem hält sie Temperaturen zwischen -23° C bis +260° C stand. Somit ist sie neben dem Backofen und der Mikrowelle auch für das Gefrierfach und den Kühlschrank geeignet. Die Auflaufform fasst insgesamt 2,4 l Inhalt und reicht für 2–4 Portionen. Es gibt sie auch noch mit einem Fassungsvermögen von 1,1 l und 4 l. Ebenso sind weitere Farben im Sortiment vorhanden. Die Auflaufform bietet zudem den Vorteil, dass sie an den Seiten geriffelte Griffe besitzt, wodurch sie sich sicher anheben und transportieren lässt.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 1
  • Material: Keramik
  • Größe: 26 x 17 x 4,2 cm
  • Anzahl Portionen: 2–4 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: -23° C bis +260° C

WMF rechteckiger Bräter/Bratreine mit Antihaftbeschichtung

WMF rechteckiger Bräter mit Antihaftbeschichtung
Amazon-Bewertung
(172 Bewertungen)

WMF rechteckiger Bräter mit Antihaftbeschichtung

Affiliate-Link
Preis: € 40,99

Der WMF Bräter bzw. Bratreine * besteht aus Edelstahl und ist eine Kombination aus Topf und Pfanne. Die Bratreine wird hauptsächlich für Braten verwendet, kann aber auch als Auflaufform genutzt werden. Die WMF Bratreine ist 35 x 25 x 6,5 cm groß und mit der Antihaftbeschichtung Teflon überzogen. Dadurch kann beim Braten und Garen nichts anbrennen. Den Bräter können Sie übrigens auch auf dem Herd – jedoch nicht Induktion – oder dem Grill verwenden. Nur sollte die maximale Temperatur von 250° C nicht überschritten werden.
Nach dem Gebrauch lässt sich die Form einfach von Hand mit etwas Spülmittel und warmem Wasser reinigen. In den Geschirrspüler sollte die Bratreine nicht, da die Teflon-Beschichtung Schaden nehmen kann. Auch darf die Form nicht in die Mikrowelle. Ob die Schale ins Gefrierfach darf, gibt der Hersteller nicht an.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 1
  • Material: Edelstahl
  • Größe: 35 x 25 x 6,5 cm
  • Anzahl Portionen: keine Angabe
  • Spülmaschinenfest: nein
  • Mikrowellenfest: nein
  • Gefrierfachfest: keine Angabe
  • Temperaturfest bis: 250° C

IKEA Koncis Ofenform mit Rost

IKEA Koncis Ofenform mit Rost
Amazon-Bewertung
(3645 Bewertungen)

IKEA Koncis Ofenform mit Rost

Affiliate-Link
Preis: € 20,99

Die IKEA Koncis Ofenform mit Rost * einet sich für jeden, der Aufläufe, Gratins und Gerichte wie geröstetes Gemüse oder Spareribs zubereiten möchte. Die Auflaufform ist 40 x 32 x 6,5 cm groß und besteht aus Edelstahl. Im Inneren befindet sich ein Rost, unter dem sich der Bratensaft sammelt, welcher später für Soßen verwendet werden kann. Außerdem kann dort z. B. überschüssiges Fett abtropfen. Die Form kann auch für Aufläufe und Gratins verwendet werden. Jedoch sollten Sie die Schale vorher etwas einfetten.

Die Ofenform können Sie übrigens auch auf dem Grill verwenden. Laut Amazon-Nutzern passen zwischen 3–5 kg Fleisch in die Form. Ebenso geben einige Nutzer den Tipp, die Topfdeckelhalter („Variera“) von Ikea als Spareribs-Halterungen zu verwenden.

Nach dem Gebrauch können Sie die Ofenform im Geschirrspüler reinigen. Sie eignet sich jedoch nicht für die Mikrowelle.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 1
  • Material: Edelstahl
  • Größe: 40 x 32 x 6,5 cm
  • Anzahl Portionen: keine Angabe
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: nein
  • Gefrierfachfest: keine Angabe
  • Temperaturfest bis: ca. 280–300° C (laut Amazon-Nutzern)

Mäser 931136 Keramik-Auflaufform in zwei Größen

Mäser 931136 Keramik-Auflaufform in zwei Größen
Amazon-Bewertung
(478 Bewertungen)

Mäser 931136 Keramik-Auflaufform in zwei Größen

Affiliate-Link
Preis: € 29,93

Die Mäser 931136 Keramik-Auflaufformen * gibt es mit einem Fassungsvermögen von 1,4 l und 3,1 l und eignen sich für 2–4 Portionen. Außerdem gibt es die Auflaufformen noch in weiteren Größen und Farben wie Blau, Grau, Beere und Weiß. Die Auflaufformen sind außen geriffelt, besitzen jeweils zwei Griffe und sind lasiert. Dadurch sind sie schnitt- und kratzfest. Das dickwandige Steinzeug hält Speisen nach dem Garen besonders lange warm. Im Ofen sind die Schalen bis 250° C hitzefest und können bei Bedarf auch in der Mikrowelle erwärmt oder im Gefrierfach tiefgefroren werden. Ebenso ist die Reinigung im Geschirrspüler möglich.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Anzahl Auflaufformen: 2
  • Material: Keramik
  • Größe: 33 x 24 x 8 cm; 25,5 x 16 x 7 cm
  • Anzahl Portionen: 2–4 Portionen
  • Spülmaschinenfest: ja
  • Mikrowellenfest: ja
  • Gefrierfachfest: ja
  • Temperaturfest bis: 250° C

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Auflaufformen

Was ist eine Auflaufform und wofür wird sie verwendet?

Eine Auflaufform wird zum Garen, Rösten und Backen verwendet. Das Küchenutensil ist vielseitig einsetzbar und wird vor allem im Backofen und sogar auf dem Grill genutzt. In einer Auflaufform können Sie z. B. Auflauf und Gratin zubereiten, Gemüse dämpfen oder den Braten schmoren. Ebenso können Sie Desserts zubereiten.
Auflaufformen bestehen aus vielen verschiedenen Materialien. Es gibt sie in zahlreichen Formen – rund, eckig oder oval – sowie in unterschiedlichen Größen und Farben. Dank der verschiedenen Größen gibt es passende Auflaufformen für Singlehaushalte, zwei Personen oder Familien mit mehreren Mitgliedern. Außerdem sind einige Auflaufformen auch für die Mikrowelle und zum Einfrieren im Tiefkühlfach geeignet.

Aus welchen Materialien bestehen Auflaufformen?

Auflaufformen bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Keramik, Glas, Porzellan, Silikon und Edelstahl, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Einige Auflaufformen sind z. B. hitzestabiler oder können auf dem Grill verwendet werden, während andere Formen sich besser für Braten oder zum Backen eignen. Nachfolgend erklären wir die Unterschiede der Materialien.

Auflaufformen aus Keramik

Auflaufformen aus Keramik zählen zu den einfachen Modellen. Das Material wird nach dem Brennen mit einem Glasüberzug versiegelt, sodass die Keramik wasserfest ist und gefärbt werden kann. Keramikformen sind spülmaschinenfest und lassen sich auch mit der Hand mühelos reinigen. Selbst wenn etwas angebrannt ist, weichen Sie die Form ein und entfernen die Reste anschließend mit einem weichen Schwamm.
Wie die nachfolgenden Materialien, ist Keramik hitzebeständig und damit ideal für den Backofen geeinget. Einige Hersteller geben bei Ihren Auflaufformen an, dass diese auch auf dem Grill verwendet werden dürfen.

Vorteile
  • Oftmals günstiger als Porzellan
  • Häufig mit Antihaftbeschichtung lasiert
  • Spülmaschinenfest
  • Sehr gute Wärmespeicherung
Nachteile
  • Schwerer als Porzellan-Auflaufformen
  • Zerbrechliches Material
  • Massive Optik
  • Geringere Wärmeleitfähigkeit als z. B. Edelstahl

Auflaufformen aus Glas

Glasauflaufformen sind im Vergleich zu den anderen Modellen durchsichtig, sodass Sie Ihren Auflauf während des Garens beobachten können. Optisch sind Glasauflaufformen schlicht und zeitlos. Außerdem dienen sie nicht nur zum Garen und Backen, sondern können auch als Servierschüsseln für Salate und Desserts verwendet werden. Von Vorteil ist ebenso, dass Glas spülmaschinen- und mikrowellenfest ist. Einfrieren sollten Sie Glas hingegen nicht, da es springen kann. Auch ist das Material anfällig für Brüche und Risse, wenn es hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.

Vorteile
  • Garzustand des Gerichts ist sichtbar
  • Schlichtes und zeitloses Design
  • Spülmaschinen- und mikrowellenfest
  • Eignet sich auch als Servierschale, z. B. für Salate oder Desserts
Nachteile
  • Ähnlich wie Keramik hohes Eigengewicht
  • Zerbrechlich
  • Anfällig für Brüche bei großen Temperaturschwankungen
  • Sollten nicht ins Gefrierfach

Auflaufformen aus Porzellan

Porzellan ist eine Unterart der Keramik. Während Keramik aus grober Tonerde besteht, wird Porzellan aus Kaolin gefertigt. Durch höhere Brenntemperaturen wird Porzellan fein und bleibt robust. Häufig wird Porzellan mit einer Glasur überzogen, welche das Material schützt. Je nach Optik, Farbe, Glasur und Hersteller dürfen die Auflaufformen in den Geschirrspüler. Im Zweifelsfall sollten Sie die Form nach dem Gebrauch von Hand spülen.

Vorteile
  • Leichter als Keramik
  • Mit Glasurüberzug geschützt
  • Schickere Optik als z. B. bei Keramik
  • Speichert Wärme
Nachteile
  • Fragil und zerbrechlich
  • Nicht spülmaschinenfest

Auflaufformen aus Silikon

Die Auswahl an Auflaufformen aus Silikon ist nicht so groß wie bei Keramik, Glas und Porzellan. Silikonformen haben den Vorteil, dass sie nicht brechen, flexibel und oft auch faltbar sind. An den Außenseiten der Form befinden sich häufig Laschen, die das Zusammenstecken erleichtern. Für mehr Stabilität sorgen zudem Metallverstärkungen. Daher darf eine Silikonform auch nicht in die Mikrowelle. Die Reinigung im Geschirrspüler ist hingegen kein Problem. Achten Sie jedoch darauf, in einer Silikonform keine spitzen Gegenstände und scharfe Messer zu verwenden.

Vorteile
  • Leichte Reinigung aller Ecken und Kanten
  • Platzsparend, da faltbar
  • Spülmaschinenfest
  • Kann nicht brechen
  • Kann ausgerollt oft als Backunterlage verwendet werden
Nachteile
  • Für massige, schwere Gerichte manchmal nicht stabil genug
  • Nicht kratz- und schnittfest

Auflaufformen aus Edelstahl

Auflaufformen aus Edelstahl sind ebenso zeitlos und klassisch. Ihr Material macht sie bruchsicher und robust sowie spülmaschinengeeignet. Der Vorteil gegenüber Auflaufformen aus anderen Materialien ist die Temperaturbeständigkeit. Viele Edelstahlformen können Sie auch auf dem Grill verwenden. Achten Sie jedoch auf die Beschichtung: Wenn eine Antihaftbeschichtung vorhanden ist, sollten Sie diese nicht über 360° C erhitzen, da sich sonst giftige Stoffe bilden können.

Vorteile
  • Bruchsicher und robust
  • Spülmaschinenfest und pflegeleicht
  • Zeitloses Design
  • Hält oft hohen Temperaturen stand (z. B. auf dem Grill)
Nachteile
  • Nicht mikrowellengeeignet

Auflaufform kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?

Größe und Randhöhe

Auflaufformen gibt es in zahlreichen Größen und mit verschiedenen Randhöhen. Wir empfehlen ein 3er- oder 4er-Set Auflaufformen mit verschiedenen Größen, um immer die optimale Auflaufform parat zu haben. Meistens fassen Auflaufformen zwischen 1–4 l und sind demnach für 1–6 Personen geeignet. Bei der Wahl der Randhöhe sollten Sie vor dem Kauf wissen, welche Speisen Sie zubereiten möchten. Für Lasagne, Aufläufe und Gratins empfehlen wir hohe Ränder. Für Braten mit etwas Bratensaft kann der Rand auch niedriger sein.

Material

Auflaufformen bestehen aus Keramik, Glas, Porzellan, Silikon und Edelstahl. Die einzelnen Vor- und Nachteile wie Bruchsicherheit, Spülmaschinen-, Mikrowellen- und Gefrierfachtauglichkeit sowie Antihaftbeschichtung haben wir Ihnen bereits im Abschnitt über den Kriterien zum Kauf vorgestellt.

Wärmeleitung und Hitzebeständigkeit

Eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit besitzen Auflaufformen aus Keramik, Porzellan und Edelstahl. Sie speichern die Wärme und halten die Speisen lange warm. Glas und Silikon kühlen im Vergleich jedoch schneller aus. Bei der Hitzebeständigkeit kommt es neben dem Material auch auf die Beschichtung an. Viele Hersteller geben an, wie hoch ihr Produkt erhitzt werden darf.

Schnitt- und Kratzfestigkeit

Bis auf Silikon sind alle Materialien in der Regel schnitt- und kratzfest. Je nach Beschichtung kann die Schnitt- und Kratzfestigkeit variieren. Achten Sie beim Kauf daher auf die Angaben des Herstellers. Auch bei einer Antihaftbeschichtung sollten Sie vorsichtig sein, da diese durch spitze Gegenstände beschädigt werden kann. Das Schneiden in einer Auflaufform aus Keramik oder Glas ist hingegen kein Problem.

Spülmaschinen-, Mikrowellen- und Gefrierfachfestigkeit

Auch bei der Spülmaschinen-, Mikrowellen- und Gefrierfachtauglichkeit gibt es je nach Material Unterschiede. Porzellan und beschichtetes Edelstahl sollten Sie nicht im Geschirrspüler reinigen. Glas, Keramik und Silikon sind hingegen kein Problem. Bei der Mikrowellenfestigkeit sollten Sie darauf achten, dass keine metallischen Elemente verbaut sind, da diese Funken erzeugen können. Beim Einfrieren sollten Sie auf Glas und Keramik mit einem porösen Boden verzichten, da das Glas springen und in den porösen Boden Feuchtigkeit eindringen kann. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass die Form springt. Möchten Sie Edelstahl, Silikon und Porzellan einfrieren, ist das in der Regel kein Problem, da diese Materialien herkömmlichen Temperaturen im Gefrierschrank standhalten.

Welche Alternativen gibt es zu Auflaufformen?

Wenn keine Auflaufform zur Hand ist, können Sie auch andere Küchenutensilien zum Backen und Garen verwenden. Die gängigsten stellen wir Ihnen nachfolgend vor:

  • Bräter und Schmortöpfe: Im Vergleich zu Auflaufformen können Sie Bräter und Schmortöpfe auch auf dem Herd verwenden, um z. B. Fleisch anzubraten und später im Ofen zu schmoren. Für langsames Garen sind diese Töpfe ebenso geeignet, da ein passender Deckel Hitze und Feuchtigkeit im Inneren hält. Dadurch wird das Gargut besonders zart. Je nach Material des Bräters können Sie ihn auch als Auflaufform verwenden. Beachten Sie jedoch die Angaben für die maximale Temperatur des Herstellers. Mehr Tipps, Wissenswertes und passende Bräter und Schmortöpfe finden Sie in unserem Bräter-Test.
  • Dutch Oven: Ob draußen über offenem Feuer, auf dem Herd oder im Backofen: Ein Dutch Oven, ein Topf, welcher oftmals aus Gusseisen besteht, eignet sich sehr gut als Ersatz für eine Auflaufform. Das Material hält sehr hohe Temperaturen aus und kann zum Kochen und Backen zahlreicher Speisen verwendet werden. Tolle Dutch Oven finden Sie in unserem Dutch Oven Test. Im Vergleich zur Auflaufform ist jedoch die Pflege des Dutch Ovens etwas aufwendiger, da er geölt und eingebrannt werden muss. Praktisch: Dadurch entsteht eine materialschützende Schicht, welche gleichzeitig als Antihaftbeschichtung fungiert.

Auf welchem Untergrund sollte eine Auflaufform im Backofen stehen?

Tatsächlich macht es für den Garprozess einen Unterschied, ob die Auflaufform auf einem Backblech oder einem Gitterrost steht.

  • Gitterrost: Das Gitterrost sollten Sie in der Mitte des Backofens platzieren. Somit erreicht die Wärme den Auflauf gleichmäßig von allen Seiten. Bei der Verwendung des Gitterrosts können Sie die Umluftfunktion sowie Ober- und Unterhitze verwenden.
  • Backblech: Auch das Backblech sollte im Ofen mittig platziert werden. Steht das Backblech zu weit oben oder unten im Ofen, kann es zu einem Wärmestau kommen, welcher sich nachteilig auf die Form, das Gericht und sogar den Ofen auswirken kann. Beachten Sie, dass das Backblech von unten mehr Hitze an die Auflaufform abgibt als von oben. Dadurch kann das Gericht am Boden schneller anbrennen. Gleichzeitig sorgt es aber auch für ausreichend Hitze, damit Aufläufe gleichmäßig garen.

Rezepte für Auflauf und Gratin

Aufläufe und Gratin gibt es von süß bis herzhaft. Der Kreativität beim Kombinieren verschiedener Zutaten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir haben für Sie unsere liebsten herzhaften Auflauf- und Gratin-Rezepte zusammengestellt.

Auflauf-Rezepte

  1. Rosenkohl-Kartoffel-Auflauf
  2. Vegetarischer Nudelauflauf
  3. Maultaschen-Spinat-Auflauf
  4. Sauerkraut-Kasseler-Auflauf
  5. Hähnchen-Nudel-Auflauf

Gratin-Rezepte

  1. Kartoffelgratin
  2. Kartoffel-Steckrüben-Gratin
  3. Italienisches Hähnchen-Gratin
  4. Kartoffel-Sauerkraut-Gratin
  5. Gratinierte Tortelloni mit Lauch

Hat die Stiftung Warentest einen Auflaufformen-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bisher keinen Auflaufformen-Test durchgeführt. Sollte künftig ein Test publiziert werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.

Gibt es einen Auflaufformen-Test von Öko-Test?

Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat noch keinen Auflaufformen-Test durchgeführt. Sollte Öko-Test einen Auflaufformen-Test durchführen, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.

Tipps und Wissenswertes rund um Auflaufformen

  • Kann man mit einer Auflaufform backen?

    Ja, das ist möglich. Wenn die Auflaufform nicht beschichtet ist, fetten Sie sie zuvor ein. Mit einer Antihaftbeschichtung ist das Einfetten in der Regel nicht nötig.

  • Womit sollte eine Auflaufform eingefettet werden?

    Zum Einfetten einer Auflaufform empfehlen wir ein hitzebeständiges Öl. Ideal eignen sich raffiniertes Raps- und Sonnenblumenöl. Auch Butter können Sie bis zu einer Temperatur von 170° C verwenden, ohne dass sie verbrennt.

  • Wie kann man eine Auflaufform abdecken?

    Da es zu einer Auflaufform meistens keinen Deckel gibt, können Sie Alufolie zum Abdecken verwenden. Achten Sie darauf, dass salz- und säurehaltige Speisen nicht mit der Alufolie in Berührung kommen, da sie mit der Alufolie reagieren können.

  • Können Auflaufformen in die Mikrowelle?

    Hierbei kommt es auf die Auflaufform an. Metallische Formen dürfen nicht in die Mikrowelle und auch große Temperaturschwankungen sind nicht zu empfehlen, indem Sie z. B. die gekühlte Form direkt einer hohen Wattzahl aussetzen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer die Angaben des Herstellers beachten.

  • Dürfen Auflaufformen auf den Grill?

    Wie bei der Mikrowellenfestigkeit kommt es auch bei der Grilltauglichkeit auf das Material an. Oft geben Hersteller an, ob ihre Auflaufform für den Grill geeignet ist. Wenn die Temperatur auf dem Grill der im Backofen entspricht, ist die Verwendung möglich.

  • Was ist der Unterschied zwischen Auflauf und Gratin?

    Das Wort „Auflauf“ wird als übergeordneter Begriff verwendet, während „Gratin“ eine Unterform darstellt. Das Gratin zeichnet sich besonders durch das Schichten der Zutaten aus. Dafür eignen sich z. B. dünne Kartoffel- und Gemüsescheiben. Bei einem Auflauf wird das Gericht hingegen eher in Soße und mit Käseüberzug gegart.

Auflaufformen-Liste 2023: Finden Sie die beste Auflaufform für Ihre Küche

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«